Dementsprechend erklärte die Thai Thinh Primary School auf ihrer Fanpage, dass ihr bei der Eröffnungsfeier des Schuljahres 2025–2026 ein schwerwiegender Fehler unterlaufen sei, als sie die Liste der Schüler mit schwierigen Lebensumständen öffentlich auf dem Bildschirm vor allen anwesenden Schülern, Eltern und Gästen anzeigte.

„Die Schule ist sich zutiefst bewusst, dass dies ein sehr bedauerlicher Fehler ist und zugleich eine wertvolle Lektion für die Schule, um ihre Organisation und Ausbildung zu verbessern. Wir entschuldigen uns aufrichtig und danken Ihnen“, heißt es in dem Entschuldigungsschreiben.

Zuvor hatte das Bild der Bekanntgabe der Liste der benachteiligten Schüler, die Geschenke erhalten, auf dem LED-Bildschirm vor allen Schülern und Eltern der Schule nach der Verbreitung in sozialen Netzwerken die Aufmerksamkeit vieler Menschen mit unterschiedlichen Meinungen auf sich gezogen.

z6983529226072_f46df3452ff11a8fb868e0555d28785c.jpg
Das in sozialen Netzwerken geteilte Bild erregte die Aufmerksamkeit vieler Menschen. Foto: NTĐ

In einem Gespräch mit VietNamNet erklärte Associate Professor Dr. Tran Thanh Nam, stellvertretender Direktor der University of Education ( Hanoi National University), dass die Tatsache, dass eine Grundschule die Liste der Schüler, die aufgrund ihrer besonderen Umstände Unterstützung erhalten, allen Eltern und Schülern öffentlich bekannt gibt, obwohl sie Transparenz anstrebt, unsensibel sei und viele potenzielle psychologische und soziale Folgen habe.

„Insbesondere Grundschulkinder befinden sich in der Phase der Persönlichkeitsbildung und reagieren sehr empfindlich auf die Blicke ihrer Freunde. Wenn sie also ‚genannt‘ werden und ihre schlechten Lebensumstände öffentlich preisgeben, kann das Schamgefühl und Minderwertigkeitskomplexe hervorrufen und dazu führen, dass sie ihr Selbstvertrauen verlieren, sich zurückziehen oder Gruppenaktivitäten meiden“, analysierte Herr Nam.

Noch gefährlicher sei, dass dieser Ansatz zu unsichtbarer Diskriminierung im Klassenzimmer führen könne, wenn manche Kinder gehänselt, abgestempelt und ausgegrenzt würden. Dies führe ungewollt zu sozialen Vorurteilen und Diskriminierung im Bildungsumfeld – das eigentlich ein sicherer, fairer Ort sein und gegenseitigen Respekt fördern sollte.

Auf lange Sicht können diese psychischen Narben das Selbstwertgefühl und die Lernmotivation der Kinder untergraben und sogar die Beziehung zwischen Eltern und Schule beeinträchtigen, wenn die Eltern das Gefühl haben, dass ihre Kinder vor der ganzen Gemeinschaft bloßgestellt werden. Wenn sie selbst das Gefühl haben, ihr Gesicht verloren zu haben, lehnen viele Familien es sogar ab, sie aufzunehmen.

Um unnötigen Schaden zu vermeiden, müssen Schulen laut Herrn Nam ihre Arbeitsweise ändern: Persönliche Informationen vertraulich behandeln, Stipendien oder Unterstützung diskret und taktvoll vergeben und positive Formulierungen wie „Kameradschaftsstipendien“ oder „Starstipendien“ verwenden, um Engagement zu fördern. Schulen können außerdem pädagogische Aktivitäten zum Thema Teilen organisieren, damit die gesamte Schülerschaft den Wert von Liebe und gemeinschaftlicher Verantwortung versteht und sich bei der täglichen Arbeit gegenseitig unterstützt. Die Unterstützung gewährleistet Transparenz und wahrt gleichzeitig Ehre, Vertrauen und Gleichberechtigung aller Schüler.

„Die Unterstützung von Menschen in schwierigen Situationen ist notwendig, aber die Art und Weise, wie wir sie tun, muss menschlich sein, den wahren Geist eines Pädagogen widerspiegeln und darf nicht bürokratisch sein. Ohne dieses Einfühlungsvermögen kann die Hilfe den Kindern unbeabsichtigt eine seelische Wunde zufügen“, sagte Herr Nam.

Quelle: https://vietnamnet.vn/truong-xin-loi-vi-dua-hoan-canh-cua-cac-hoc-sinh-kho-khan-trong-le-khai-giang-2439901.html