Gleich zu Beginn der Staatsgründung sah sich die junge Regierung mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert: inneren und äußeren Feinden, grassierender Hungersnot und erschöpften Finanzen. In dieser Situation schenkten Präsident Ho Chi Minh und die provisorische Regierung neben der Aufgabe, die Unabhängigkeit zu schützen, der Bildung besondere Aufmerksamkeit und machten sie zur wichtigsten nationalen Politik. Er bekräftigte: „Eine unwissende Nation ist eine schwache Nation.“
Tatsächlich waren damals mehr als 90 % der Bevölkerung Analphabeten, es gab kaum Schulen und nur sehr wenige Lehrkräfte. Onkel Hos Lehren waren sowohl eine Warnung als auch eine Richtlinie für eine langfristige Entwicklungsstrategie: die Verbesserung des Wissens der Menschen, um eine solide Grundlage für ihre Unabhängigkeit zu schaffen.
Die Ausrottung der „Unwissenheit“ ist zu einer dringenden Aufgabe geworden, die dem Kampf gegen Hungersnöte und ausländische Invasoren in nichts nachsteht. Denn nur mit Wissen sind die Menschen in der Lage, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, die Errungenschaften der Revolution zu schützen und gemeinsam die Zukunft des Landes aufzubauen.
Vor 80 Jahren hat unser Volk die Unwissenheit ausgerottet, um die Kontrolle über sein Schicksal zu gewinnen. Heute beherrschen wir die digitale Technologie, um Schulter an Schulter mit den Weltmächten zu stehen.
FOTO: NHAT THINH
Die Bildungsreform von 1945 führte zur Etablierung der nationalen Bildung
Innerhalb weniger Wochen nach der Unabhängigkeit entwarf das Ministerium für Nationale Bildung ein umfassendes Bildungsreformprojekt. Dies war ein mutiger Schritt und demonstrierte die strategische Vision der jungen Revolutionsregierung, ein neues Bildungssystem zu schaffen, das sich vom kolonialen Einfluss löste und mit dem Streben nach nationaler Unabhängigkeit verbunden war.
Der Höhepunkt des Projekts ist die Schaffung eines nationalen Bildungssystems – Bildung für alle Menschen, die dem nationalen Interesse dient und das alte System ersetzt, das ausschließlich Beamte für den Regierungsapparat ausbildete. Von hier aus wird Bildung zum Recht und zur Pflicht jedes Bürgers.
Vor 80 Jahren, in den frühen Tagen der Unabhängigkeit Vietnams, erkannten Präsident Ho Chi Minh und die Regierung inmitten vieler Schwierigkeiten, dass die Nation sofort den Analphabetismus ausrotten musste.
FOTO: TUAN MINH
Das Projekt verfolgte vier grundlegende Ziele: die Popularisierung der Nationalsprache, um die Nationalschrift zu einem gängigen Wissensinstrument zu machen; den Aufbau eines mit dem gesellschaftlichen Leben verknüpften Bildungssystems, das einer jungen Generation Wissen und den Willen zum Aufbau des Landes vermittelt; die Verknüpfung von Studium und produktiver Arbeit, die Überwindung des ausschließlichen Lernens für Prüfungen und Abschlüsse; und die Konzentration auf moralische Erziehung, Bürgersinn und Patriotismus mit dem Ziel einer umfassenden Persönlichkeitsentwicklung.
1946 erließ die Regierung die beiden Dekrete 146-SL und 147-SL, die das neue Bildungsmotto bekräftigten: den nationalen und demokratischen Idealen zu dienen, basierend auf drei Prinzipien: Nation, Wissenschaft und Masse. Dies gilt als ideologische Grundlage für das vietnamesische Bildungswesen nach der Unabhängigkeit.
Ein wichtiger Fortschritt war die Einführung der kostenlosen und schließlich obligatorischen Grundschulbildung, die das Recht aller Kinder auf Bildung bestätigte. Seit 1950 wird an Universitäten auf Vietnamesisch unterrichtet – ein wichtiger Meilenstein für nationale Identität und Unabhängigkeit im Bildungswesen.
B. Volksbildung: Die Saat für Selbststudium und lebenslanges Lernen legen
Während das Bildungsreformprojekt von 1945 eine strategische Vision war, war die Popular Education Movement eine lebendige Realität, die die Entschlossenheit demonstrierte, der Bildung „Widerstand“ zu leisten.
Am 8. September 1945 unterzeichnete Präsident Ho Chi Minh das Dekret 17-SL zur Gründung der Volksbildungsbehörde und das Dekret 19-SL zur Einführung von Abendkursen für Bauern und Arbeiter. Diese historische Entscheidung leitete eine landesweite Kampagne zur Ausrottung des Analphabetismus ein.
Die Bewegung verbreitete sich schnell und entwickelte sich zu einer landesweiten Kampagne. Der Slogan „Wer lesen und schreiben kann, bringt es denen bei, die es nicht können; wer nicht lesen und schreiben kann, muss zur Schule gehen“ hallte überall wider. Der Unterricht fand in Gemeinschaftshäusern, Getreidespeichern und auf Brachflächen statt; die Menschen lernten nachts, nur mit Öllampen als Lichtquelle, doch ihr Wille war ungebrochen.
Nur ein Jahr später konnten mehr als 2,5 Millionen Menschen lesen und schreiben. Die allgemeine Schulbildung war eine breite soziale Bewegung, nicht nur eine Bildungsmaßnahme. Sie veränderte das kulturelle Gesicht des Landes grundlegend.
Im Sinne der Menschlichkeit ermöglichte die Bewegung Millionen von Armen den Zugang zu Wissen und ermöglichte ihnen, der Dunkelheit der Unwissenheit zu entkommen. Im Sinne der Demokratie wurde Bildung erstmals in der Geschichte zum Recht und zur Pflicht aller Menschen, unabhängig von Klasse, Geschlecht oder Alter. Im Sinne des langfristigen Wertes legte die Bewegung den Grundstein für Selbststudium und lebenslanges Lernen. Viele Menschen, die Lesen und Schreiben gelernt hatten, setzten ihr Studium fort und wurden zu Kadern, Lehrern und Forschern. Das Bild von Lehrern und Schülern, die sich unter Strohdächern bei Öllampen versammelten und jeden Buchstaben lernten, wurde zu einem unsterblichen Symbol einer Zeit, als die ganze Nation „nach Buchstaben dürstete“ wie nach Reis und Wasser.
Wenn die bisherige allgemeine Bildung das Recht auf Lesen und Schreiben vermittelte, muss die „digitale allgemeine Bildung“ heute den Zugang zu Technologie und digitalem Wissen ermöglichen.
Foto: Ngoc Thang
„ DIGITAL LITERACY“: ZUGANG ZU DIGITALER TECHNOLOGIE UND WISSEN
Die Bildungsreform von 1945 und die Volksbildungsbewegung waren bedeutende Meilensteine in der Geschichte des Landes. In einem Land, in dem über 90 % der Bevölkerung Analphabeten waren, erhielten Millionen Menschen innerhalb weniger Jahre Zugang zum Bildungswesen. Eine junge Regierung entfachte trotz zahlreicher Schwierigkeiten eine umfassende Bildungsrevolution und führte sie durch.
Vietnam erlebt eine Ära des Aufstiegs, die auch die Phase der internationalen Integration und der Industriellen Revolution 4.0 markiert. Nationale Intelligenz wird zur wichtigsten Ressource. Die Geschichte von 1945 erinnert uns daran, dass Bildung immer der Schlüssel zur Zukunft ist. Wenn unsere Nation damals die Unwissenheit ausrottete, um ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, müssen wir heute den Feind des rückständigen Wissens ausrotten und digitale Bildung für das Volk fördern, um Seite an Seite mit den Weltmächten zu stehen.
Dies wird in der Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros zu Durchbrüchen in Wissenschaft, Technologieentwicklung, Innovation und nationaler digitaler Transformation deutlich.
Während das bisherige allgemeine Bildungssystem das Recht auf Lesen und Schreiben gewährte, muss das heutige „digitale allgemeine Bildungssystem“ den Zugang zu Technologie und digitalem Wissen ermöglichen, von Smartphones für Bankgeschäfte bis hin zu digitalen Anwendungen für das Studium, die Arbeit, die Gründung eines Unternehmens und den Alltag.
Um sicherzustellen, dass im digitalen Zeitalter niemand zurückbleibt, sind abgestimmte Lösungen notwendig: eine umfassende digitale Infrastruktur, die Verbreitung digitaler Kompetenzen und die Mobilisierung der gesamten Gesellschaft zur Schaffung kostenloser Lernmaterialien und digitaler Plattformen. Dabei sollten insbesondere benachteiligte Gruppen bei der Ausbildung und der Bereitstellung unterstützender Ausrüstung bevorzugt werden. Nur dann werden die digitale Transformation und die „digitale Bildung der Bevölkerung“ wirklich zur Grundlage einer gerechten, modernen und nachhaltigen Gesellschaft.
Um dieses Ziel zu verwirklichen, hat das Politbüro kürzlich die Resolution Nr. 71 erlassen. Darin wird das Ziel festgelegt, dass unser Land bis 2045, dem 100. Jahrestag des vietnamesischen Nationalfeiertags, über ein modernes, gerechtes und qualitativ hochwertiges nationales Bildungssystem verfügen soll, das zu den 20 besten Ländern der Welt zählt. Alle Menschen haben die Möglichkeit, lebenslang zu lernen, ihre Qualifikationen und Fähigkeiten zu verbessern und ihr persönliches Potenzial voll zu entfalten. Qualifizierte Humanressourcen sowie wissenschaftliche und technologische Talente werden zur treibenden Kraft und zum zentralen Wettbewerbsvorteil des Landes und tragen dazu bei, Vietnam zu einem entwickelten Land mit hohem Einkommen zu machen. Mindestens fünf Hochschulen sollen in mehreren Bereichen gemäß renommierter internationaler Rankings zu den 100 besten Universitäten der Welt gehören.
Lehren aus dem Geist der humanistischen Bildung
Achtzig Jahre sind vergangen, aber die Lehren aus 1945 sind immer noch relevant.
Zur Vision: Auch wenn das Land mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert ist, betrachten Partei- und Staatsführer Bildung weiterhin als nationale Politik und halten sie für den Schlüssel zur Zukunft. Die Bildungsreform erfordert heute eine langfristige strategische Vision.
Lehren für den Volksgeist: Ohne die Zusammenarbeit aller Klassen kann die Bewegung für allgemeine Bildung nicht erfolgreich sein. Bildung erfordert heute auch die Zusammenarbeit von Staat, Familie, Gesellschaft und insbesondere Unternehmen.
Lektionen über Menschlichkeit: Bildung für Menschen, für Menschen, niemanden zurücklassen. Dies ist der Geist humanistischer Bildung und lebenslangen Lernens, den die moderne Welt anstrebt.
Quelle: https://thanhnien.vn/tu-con-chu-den-khat-vong-tri-thuc-so-185250829235016393.htm
Kommentar (0)