Das Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung hat den Entwurf eines Rundschreibens zur Regelung der Durchführung von Fremdsprachen- und Vietnamesisch-Kenntnistests angekündigt, das die derzeitigen Rundschreiben ersetzen soll.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Van Long, Rektor der Universität für Fremdsprachen (Universität Danang ), kommentierte die neuen Punkte und machte Vorschläge zur Vervollkommnung dieses Rundschreibenentwurfs, um die Umsetzung der Vorschriften praktikabler und einheitlicher zu gestalten.
Viele bemerkenswerte neue Punkte
- Was sind Ihrer Meinung nach die bemerkenswerten neuen Punkte im Entwurf eines Rundschreibens zur Regelung der Organisation von Fremdsprachen- und Vietnamesisch-Sprachtests, das kürzlich vom Ministerium für Bildung und Ausbildung angekündigt wurde?
Ich denke, dass der Entwurf des Rundschreibens zur Regelung der Organisation von Fremdsprachen- und Vietnamesisch-Sprachtests die folgenden bemerkenswerten neuen Punkte enthält:
Erstens: Der Entwurf integriert zwei Prüfungssysteme: einen Fremdsprachentest und einen Vietnamesisch-Test für Ausländer. Dies trägt dazu bei, Streuung und Überschneidungen zu reduzieren und erleichtert die Suche und Anmeldung bei Prüfungsorganisationen.
Zweitens: Es müssen klarere Anforderungen an umfassende Verantwortung, Aufgabenteilung, Fairness und Transparenz gestellt werden. Der Entwurf betont, dass die Prüfungsorganisation Lösungen entwickeln und umsetzen muss, um Sicherheit, Objektivität, Fairness und Seriosität zu gewährleisten. Die Verantwortlichkeiten müssen den einzelnen Abteilungen klar zugewiesen werden, und die Sicherung der Prüfungsunterlagen muss vor, während und nach der Prüfung streng geregelt sein. Dies ist ein dringend notwendiger Ansatz für Risikomanagement und Verantwortung, um Verstöße und mangelnde Transparenz in der Prüfungsorganisation zu reduzieren.
Drittens: Verstärkter Einsatz von Informationstechnologie und digitaler Transformation im gesamten Prüfungszyklus. Der Einsatz von Technologie bei Registrierung, Management, Prüfungsorganisation, Benotung, Ergebnisbekanntgabe und Kandidatenbetreuung wird im Entwurf ausdrücklich erwähnt. Neu ist die Bereitstellung von Bildern der Kandidaten während der Prüfung, um die Überprüfung der Zertifikate zu unterstützen und die Echtheit der Prüfungsergebnisse sicherzustellen.
Viertens: Präzisierung der Regelungen zu Fragenkatalogen, Prüfungsbögen und Prüfungsauslosung für die Prüfungsorganisation. Demnach muss der Prüfungsfragenkatalog für die Erstellung von mindestens 70 Prüfungsbögen für Fremdsprachen und mindestens 30 Prüfungsbögen für Vietnamesisch ausreichen. Die Prüfungsbögen werden nach dem Zufallsprinzip aus dem Katalog gezogen (jeder Kandidat erhält einen eigenen Prüfungscode; Sitznachbarn können nicht dieselben Fragen haben). Gebrauchte Fragen können frühestens nach 12 Monaten wiederverwendet werden.
Bis zum 31. Dezember eines jeden Jahres muss die Organisation für Fremdsprachentests neue Testfragen für das folgende Jahr in die Datenbank aufnehmen. Die Einheiten dürfen die Fragendatenbank/Testfragen untereinander teilen. Erst wenn die Datenbank groß genug ist, um mindestens 20 Testfragen zu erstellen, können diese für die Organisation des Tests zufällig ausgewählt werden, um die Objektivität bei der Auswahl der Fragen zu gewährleisten.
Fünftens: Legen Sie klar fest, dass mehr Fachpersonal für die Organisation der Prüfung erforderlich ist. Konkret sind mindestens 30 Fachkräfte erforderlich, wenn die Prüfung auf Englisch stattfindet, bzw. 20 Personen, wenn es sich um eine andere Fremdsprache oder Vietnamesisch handelt. Die Mindestqualifikation ist ein Master-Abschluss in Sprache/ Bildung (Fremdsprache) oder Sprache/Literatur (Vietnamesisch). Das Personal, das die Prüfungsfragen erstellt und bewertet, darf dies nur für Prüfungsformate tun, die dem von ihm erreichten Fremdsprachenniveau entsprechen oder darunter liegen.
Sechstens, die gemeinsame Organisation von Prüfungen und die Ausweitung der Prüfungen im Ausland: Der Entwurf ermöglicht es den Einheiten, sich zusammenzuschließen, um den Umfang der Prüfungsorganisation zu erweitern, einschließlich der Durchführung von Prüfungen im Ausland. Dies soll den Bedarf an Studium, internationaler Integration, der Unterstützung der Vietnamesen im Ausland und der internationalen Verbreitung des Vietnamesischunterrichts unterstützen.
Kurz gesagt: Der Entwurf zeigt einen Trend zu höherer Standardisierung, mehr Transparenz, klareren Verantwortlichkeiten und einem stärkeren Einsatz von Technologie in der Prüfungsorganisation.

Vorteile und Herausforderungen
- Sind die oben genannten Änderungen Ihrer Meinung nach im Hinblick auf die praktische Umsetzung in Bildungseinrichtungen angemessen?
Aus der Umsetzungspraxis an der University of Foreign Languages der Danang University geht hervor, dass diese Änderungen geeignete und nützliche Punkte enthalten, wie beispielsweise:
Vereinheitlichung, Reduzierung von Überschneidungen, einfache Umsetzung: Die Integration zweier Prüfungsordnungen (Fremdsprache und Vietnamesisch) in ein Dokument erspart Universitäten und Prüfungszentren das Lesen zahlreicher Rundschreiben, den Vergleich und die Erklärung von Überschneidungen zwischen Dokumenten. Dies ist besonders wichtig, wenn Schulen sowohl Fremdsprachen- als auch Vietnamesischprüfungen für Ausländer organisieren.
Einsatz von Technologie und digitaler Transformation: Der Entwurf betont, dass dies sehr gut zum Trend der Prüfungsmodernisierung passt. Die Bereitstellung von Bildern der Kandidaten während der Prüfung zur späteren Überprüfung trägt dazu bei, das Risiko gefälschter Zertifikate oder Betrug nach Bekanntgabe der Ergebnisse zu verringern.
Ermöglicht die Verknüpfung und Organisation von Prüfungen im Ausland: Dies ist ein sehr vorteilhafter Ansatzpunkt, insbesondere wenn die Schule über ein Netzwerk internationaler Partner verfügt und Prüfungen für Vietnamesen im Ausland oder internationale Studierende organisieren muss. Die Schule kann Einrichtungen, internationale Beziehungen oder ausländische Vertretungen als Prüfungsorte nutzen.
Der Rundschreibenentwurf wirft jedoch auch eine Reihe von Schwierigkeiten und Problemen auf, die die Schulen beachten sollten, insbesondere die folgenden:
Erstens ist der Druck auf die Personalressourcen und die Kosten groß. Die Bereitstellung von 30 Fachkräften (für Englisch) oder 20 Fachkräften (für andere Fremdsprachen/Vietnamesisch) kann eine Belastung (in Bezug auf Gehalt, Schulung und Vergütung) darstellen. Die Mitarbeiter müssen in der Erstellung von Tests, der mündlichen und schriftlichen Benotung geschult sein und in der Lage sein, Prüfungen zu organisieren, was nicht an allen Schulen möglich ist.
Der Aufbau einer Fragendatenbank, das Testen, Analysieren der Fragen, das Neukompilieren und Überprüfen erfordert finanzielle Ressourcen, spezielle Testsoftware und Personal für die Datenanalyse. Viele Schulen sind damit nicht vertraut oder haben keine Erfahrung.
Das zweite Problem betrifft die gemeinsame Nutzung und Koordination von Testdatenbanken zwischen den Einheiten. Obwohl die gemeinsame Nutzung von Testdatenbanken/Fragen zwischen Einheiten erlaubt ist, erfordert die gemeinsame Nutzung von Testdatenbanken zwischen Schulen klare Verwaltungsvorschriften, Sicherheitsverantwortlichkeiten, Rechte an geistigem Eigentum, Zugriffsverteilung usw. Bei unzureichender Verwaltung kann es zu Missbrauch oder Testlecks kommen.
Drittens besteht das Risiko der Technologie- und Netzwerksicherheit. Wenn bei der Umstellung auf digitale Tests die Testsoftware nicht sicher ist, angegriffen wird und persönliche Daten, Kandidatenfotos und Testfragen durchsickern, sind die Folgen verheerend. Schulen müssen für Netzwerksicherheit, Verschlüsselung, Backups und strenge Zugriffsberechtigungen sorgen.
Viertens: Wenn der Fragenpool nicht sehr groß ist, kann die Regelung, dass gebrauchte Fragen frühestens nach 12 Monaten wiederverwendet werden dürfen, dazu führen, dass in aufeinanderfolgenden Jahren, insbesondere bei vielen Prüfungsterminen, nicht genügend Fragen für die Prüfungen zur Verfügung stehen. Schulen müssen daher einen größeren Fragenpool einplanen und diesen kontinuierlich weiterentwickeln.
Um dies klarer zu spezifizieren und die Umsetzung praktikabler zu machen.
- Haben Sie weitere Anmerkungen zur Verbesserung dieses Rundschreibenentwurfs?
Nachfolgend finden Sie einige konkrete Vorschläge, die meiner Meinung nach dazu beitragen könnten, den Entwurf klarer und umsetzbarer zu machen:
Hinsichtlich des Mechanismus zur gemeinsamen Nutzung der Emissionsbank zwischen Einheiten ist es erforderlich, Eigentum, Urheberrecht, Sicherheitsverantwortlichkeiten, Nutzungskosten und Zugriffsrechte für die Emissionsbank klar zu definieren, wenn diese von vielen Einheiten gemeinsam genutzt wird.
Es ist möglich, ein nationales Zentralsystem oder ein nationales Fragendatenbank-Netzwerk aufzubauen, auf das die Mitgliedsschulen hierarchisch zugreifen können (hinsichtlich Zugriffsebene, Fragentyp, Beispielfragen). Gleichzeitig sollte der Prozess der Überprüfung, Genehmigung neuer Fragen, Änderung von Fragen und Entfernung alter Fragen in der gemeinsamen Datenbank klar festgelegt werden.
Bezüglich der Anforderungen an Standards der technischen Infrastruktur und der Netzwerksicherheit sollte es Anweisungen zur Umsetzung des Rundschreibens mit Anforderungen an „technische Mindeststandards“ für das Prüfungssystem geben: an Server (mit Backup, Verschlüsselung), Prüfungssoftware, Sicherheit, Prüfungsüberwachung (Kamera, Bildschirmsperre, Netzwerküberwachung); die Verantwortung für die Datensicherung, die Speicherung der Prüfungsfragen, die Aufzeichnung von Fotos/Videos während der Prüfung und den Schutz der personenbezogenen Daten der Kandidaten muss klar definiert sein.
Berücksichtigen Sie den Umfang der Fragenwiederverwendung und die Testvielfalt. Die Regel „Gebrauchte Fragen dürfen frühestens nach 12 Monaten wiederverwendet werden“ ist recht streng. Ich schlage vor, eine Regel „eingeschränkte Wiederverwendung für Fragen mit geringem Schwierigkeitsgrad oder Tests zu Grundkenntnissen“ hinzuzufügen, solange dieselbe Frage nicht in aufeinanderfolgenden Tests wiederholt wird.
Die oben genannten Vorschläge zielen darauf ab, die Durchführbarkeit und Flexibilität zu erhöhen, Fairness zu gewährleisten und Einheiten zu unterstützen, die bei der Anwendung Schwierigkeiten haben.
- Haben Sie hinsichtlich der Organisation von Fremdsprachen- und Vietnamesisch-Kenntnistests Empfehlungen oder Vorschläge für die Schule, um diese Aktivitäten besser umzusetzen?
Ich schlage vor, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung einen nationalen Mechanismus für eine standardisierte Fragendatenbank aufbaut, damit lizenzierte Einheiten Urheberrechte nutzen oder erwerben können, wodurch Duplikate vermieden und Entwicklungskosten gesenkt werden.
Stellen Sie außerdem ein zentrales Online-Zertifikatauthentifizierungssystem bereit, damit Lernende, Organisationen und Unternehmen legitime Prüfungsergebnisse einfach nachschlagen und überprüfen können.
Gleichzeitig gibt es Richtlinien, die Schulen bei der Anbindung an Ausbildungseinrichtungen und Partner im Ausland unterstützen und flexible Lizenzen für die Organisation von Vietnamesisch-Sprachtests für Ausländer erteilen.
Danke schön!
Insgesamt sind die Änderungen im Entwurf positiv und stehen im Einklang mit dem Trend zu Modernisierung, Transparenz und internationaler Integration. Um jedoch die praktische Umsetzung in vielen Ausbildungseinrichtungen zu gewährleisten, benötigen die Prüfungseinheiten einen Fahrplan, technische und finanzielle Unterstützung sowie klare Vorgaben des Bildungsministeriums und der nationalen Prüfungsagentur.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/minh-bach-hien-dai-hoi-nhap-trong-danh-gia-nang-luc-ngoai-ngu-tieng-viet-post752608.html
Kommentar (0)