In einem geräumigen Haus am Hang in Gruppe 7, Bezirk Huong Son, Stadt Thai Nguyen , bewegt sich Frau Nguyen Thi Kim Oanh sanft auf Holzkrücken fort. Hinter diesem Äußeren verbirgt sich eine außergewöhnliche Reise – die Reise einer Frau, die nie zur Schule gegangen ist und mit Minderwertigkeitskomplexen lebte, weil sie nicht wie alle anderen laufen konnte. Mit jedem Schritt ihrer Bemühungen sorgt sie nicht nur für sich und ihre Familie, sondern beweist auch, dass sie eine behinderte Sportlerin mit hohen Leistungen ist und für viele Menschen zu einer starken Inspirationsquelle für Entschlossenheit und Widerstandsfähigkeit wird.

Obwohl sie im Rollstuhl sitzt, steht Frau Oanh weiterhin stark da und beweist, dass ihre Willenskraft nicht durch körperliche Behinderungen eingeschränkt ist. Foto bereitgestellt von der Figur (NVCC)

Beuge dich nicht dem Schicksal

Frau Oanh wurde in Gang Thep in einer armen Arbeiterfamilie geboren und ist die Älteste von vier Geschwistern. Ihre Kindheit hätte so friedlich sein können wie die jedes anderen Kindes, wenn sie nicht mit zwei Jahren an der grausamen Kinderlähmung erkrankt wäre. Nach nur einer Nacht wurden ihre kleinen Beine plötzlich unbeweglich, und der Traum, unbeschwert zur Schule zu gehen und im Hof herumzutollen, war für immer ausgeträumt.

Zu dieser Zeit war Oanhs Familie noch immer in großer Not. Obwohl sie schwanger war, trug ihre Mutter ihr Kind geduldig aus und reiste Dutzende von Kilometern von Provinz- zu Zentralkrankenhäusern, in der Hoffnung, ihrem Kind die Chance zu geben, laufen zu können. All ihr Vertrauen und ihre Liebe steckten in jedem Besuch, in jeder Behandlung. Doch nach jeder Reise konnten sie nur still zurückkehren, mit den Worten im Herzen, die tief schnitten wie ein Messer: „Geh nach Hause und kümmere dich um die Ausbildung deines Kindes, denn diese Beine … können nicht mehr laufen“, erzählte sie mit niedergeschlagenen Augen von diesem Moment. Ihre beiden Hände waren auf ihren Knien fest ineinander verschränkt, und sie zitterte leicht, als versuchte sie, einen alten Schmerz zurückzuhalten, den keine Worte beschreiben konnten.

Es gab Zeiten, in denen sie mit ihrem Latein am Ende war. Oanhs Mutter dachte: „Wie soll ich mein Kind großziehen, wenn es nicht einmal laufen kann?“ Sie war zu unglücklich und dachte, sie könne nicht überleben. Also brachte sie ihr bei, um jeden Cent zu bitten. Das Gesicht einer Frau, die die Hälfte ihres Lebens hinter sich hat, hat noch immer dieselben sanften Züge, doch in diesem Moment schienen sich die Fältchen in ihren Augenwinkeln zu vertiefen und spiegelten eine Kindheit voller Tränen und stillem Leiden wider.

Oanhs Kindheit war eine Aneinanderreihung stiller Tage hinter der Tür, ohne den Klang der Schultrommel, ohne Freunde, ohne einen richtigen Spielplatz. Jeden Morgen konnte sie nur dasitzen und den Kindern in der Nachbarschaft beim Plaudern in der Schule zusehen und sich dann sanft abwenden, als sie die herzzerreißenden Hänseleien hörte: „Dieses verkrüppelte Mädchen kann nicht zur Schule gehen!“ Sie weinte, wurde wütend, bemitleidete sich selbst, aber sie ließ sich nie fallen. Sie wünschte sich nur, ihren Rucksack auf die Schulter zu nehmen und wie andere Kinder ihres Alters im Klassenzimmer zu sitzen. Obwohl sie nicht zur Schule gehen konnte, brachte sie sich täglich das Lesen und Schreiben bei, indem sie die Striche ihrer Mutter auf die Holztür malte. Langsam buchstabierte sie jeden Buchstaben, jede Berechnung und lernte so das Einmaleins auswendig. „Meine Handschrift ist nicht schnell, aber alle sagen, sie ist schön“, lächelte sie, ein Lächeln gemischt mit Stolz und Bitterkeit über jemanden, der gegen den Strom schwimmt und in der Dunkelheit der Entbehrung nach dem Licht des Wissens sucht.

Obwohl sie keine formelle Ausbildung erhalten hat, macht sich Frau Oanh immer noch deutliche Notizen, hat eine saubere Handschrift und führt ihre Geschäftsbücher effektiv.

Als sie erwachsen wurde, beschloss sie, Nähen zu lernen. Sie hockte sich auf eine Matte auf dem Boden und schnitt jedes Stück Stoff zu. Dabei arbeitete sie gewissenhaft an jedem Stich und jeder Nadel. Manchmal, wenn die Naht kaputt war, nahm sie sie auseinander und begann von vorne. Ihre schwieligen Hände wurden dabei immer geschickter. Aus diesen stillen Bemühungen entstand allmählich eine kleine Schneiderei, und sie unterrichtete andere behinderte Menschen auf die gleiche Weise, wie sie es sich selbst in der Vergangenheit beigebracht hatte.

Doch das Schicksal schien sie nicht losgelassen zu haben. 2003 erkrankten ihre Hände schwer an Keratose, sodass sie weder Nadeln halten noch Stoff zuschneiden konnte. Ihr Leben schien damals in einer Sackgasse zu stecken. Sie dachte sich: „Reich an beiden Augen, arm an beiden Händen. Wie soll ich jetzt weiterleben?“ Trotz aller Schmerzen und Enttäuschung dachte sie nie daran aufzugeben. Sie begann ihre Karriere als Unternehmerin mit einem kleinen Souvenirladen von nur etwa 16 Quadratmetern . Es gab kein auffälliges Schild, keine laute Werbung, doch zu besonderen Anlässen strömten die Kunden zu ihr, manchmal so voll, dass man nicht mehr stehen konnte. Wenn sie sich an diese Anfangszeit erinnert, leuchten ihre Augen vor Stolz und Emotionen: „An vielen Tagen waren so viele Kunden da, dass ich vor Glück nicht einmal den Kopf heben konnte.“

Glanz aus den Fehlern

Als sich ihr Leben finanziell einigermaßen stabilisierte, begann Frau Oanh ein neues Kapitel ihrer Reise. Nicht um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, sondern um voller Leidenschaft und Eroberungsdrang zu leben. Auf dem Tennisplatz, inmitten der endlosen Rotation des Rollstuhls, schien sie Flügel zu bekommen, die mit jedem Ball und jeder brennenden Leidenschaft noch stärker wurden.

Frau Oanh verliebte sich in Tennis, seit sie 2017 zufällig Bilder von behinderten Sportlern im Fernsehen sah und in die Welt der kraftvollen Schlägerschwünge und souveränen Rollstuhldrehungen hineingezogen wurde. Ohne Trainer oder Unterricht begann ihre Reise auf den Tennisplatz mit Erkundungen, Selbststudium, schweißtreibenden Trainingseinheiten und der Hilfe von Freunden aus der Behindertengemeinschaft. „Das Schwierigste ist, den Rollstuhl zu kontrollieren, um dem springenden Ball hinterherzujagen. Jede Bewegung erfordert vollen Einsatz, man muss Richtung und Geschwindigkeit berechnen und den ganzen Körper reibungslos koordinieren, aber ich bin nicht so gesund wie ein normaler Mensch“, erzählte sie, wobei ihr gebräuntes Gesicht immer noch einen sanften, sorglosen Ausdruck widerspiegelte, der ihre innere Stärke widerspiegelte.

Jeder Schlag, den sie schlägt, ist nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch des Willens und der Entschlossenheit, die sie in jeder Trainingseinheit sorgfältig entwickelt hat. Foto: NVCC

Sie begann mit dem Tennis ganz von vorne und wurde allmählich zu einem bekannten Gesicht auf den Plätzen für Behinderte. Nachdem sie die schwierigen Anfangszeiten überwunden hatte, nahm sie 2019 offiziell an Sportturnieren teil, bei denen jedes Spiel ihre Leidenschaft entfachte.

Es war diese Leidenschaft, die sie und ihre Gefährten dazu motivierte, Anfang 2023 den Thai Nguyen City Disabled Sports Club zu gründen. Mit 22 Mitgliedern, die in einem freiwilligen, selbstverwalteten und solidarischen Geist agieren, ist der Club nicht nur ein Ort für körperliches Training, sondern auch ein Raum des Austauschs, in dem Menschen, die sich aufgrund ihrer körperlichen Behinderungen einst minderwertig fühlten, Ermutigung, Vertrauen und Motivation finden, über sich hinauszuwachsen.

„Ich fühle mich sehr schwach, wenn ich stehe und gehe. Meine Beine sind sehr schwach. Aber wenn ich im Rollstuhl sitze, fühle ich mich, als hätte ich Flügel, leicht wie beim Fliegen“, sagte sie mit einem warmen Lächeln und ihre Augen funkelten vor Freude.

Frau Oanh sitzt im Rollstuhl und konzentriert sich beim Tennistraining für Behinderte auf den Ballrückschlag. Foto: NVCC

Die Trainingsbedingungen sind schwierig. Es gibt keinen speziellen Behindertenplatz, keinen Trainer, kein Trainingsprogramm. Sie muss einen Platz mieten, Sponsoren finden, einen Schläger kaufen und Techniken mit Videos lernen. Vor allem die Reifen und Spezialschläuche, die im Ausland bestellt werden müssen, kosten Millionen Dong pro Satz und verschleißen durch die ständige Bewegung auf dem unebenen Platz sehr schnell. „Eines Tages, als ich mit dem Training fertig war, platzte der Reifen meines Rollstuhls. Ich musste ihn direkt auf dem Platz flicken. Aber ich ließ mich nicht entmutigen. Je schwieriger es wurde, desto mehr wollte ich es schaffen“, sagte sie.

Auf ihrem anstrengenden Sportweg hat Frau Oanh eine Reihe beeindruckender Erfolge vorzuweisen. Von 2021 bis heute hat sie kontinuierlich Medaillen bei großen Turnieren gewonnen, wie beispielsweise bei der Nationalen Rollstuhltennismeisterschaft 2021 und 2022, der Nationalen Para-Sports-Meisterschaft – Tennis 2023 und der Nationalen Rollstuhltennismeisterschaft 2024. Ebenfalls im Jahr 2024 hinterließ Frau Oanh ihre Spuren, als sie am Para-Pickleball-Turnier um den VTV Tam Long Viet Cup teilnahm.

Für Frau Oanh ist jede Medaille nicht nur eine Belohnung, sondern auch ein Beweis für ihren starken Geist und ihren Willen, Widrigkeiten stets zu überwinden. Foto: NVCC

Dieser Ruhm lässt sie jedoch nicht selbstgefällig werden. Bescheiden teilt sie mit: „Ich hoffe, dass viele Menschen teilnehmen, damit sich jeder wertvoll und anerkannt fühlt.“

Frau Oanh blieb nicht bei ihrer Selbstüberwindung stehen, sondern wurde still und leise zu einer „Feuerverbreiterin“ in der Behindertengemeinschaft. „Behinderte Menschen führen oft ein verschlossenes Leben, trauen sich selten auszugehen, ihr Leben wird allmählich enger. Ich denke, wenn man die ganze Zeit zu Hause bleibt, sieht man nur Wände und Decken. Geht raus und bewegt euch ein wenig, die Atmosphäre wird anders sein, auch die Stimmung wird anders sein“, erzählt sie.

Deshalb verbringt Frau Oanh viel Zeit damit, überall hinzugehen, an Türen zu klopfen und Menschen in ähnlichen Situationen anzurufen, um sie zu ermutigen, Sport zu treiben – nicht um zu konkurrieren, sondern um glücklich und gesund zu leben. Manche Leute sagen scherzhaft, sie trainiere so viel, um Gegner zu haben, aber sie lächelt nur: „Ich brauche Teamkollegen, keine Gegner. Je mehr Menschen mitmachen, desto mehr Möglichkeiten gibt es für den Behindertensport, sich zu entwickeln.“

In einem Alter, in dem viele Menschen in den Ruhestand gehen möchten, wünschte sie sich, sie wäre zehn oder fünfzehn Jahre jünger, um weiter an Wettkämpfen teilnehmen und mit jedem Ball ihr Bestes geben zu können. Doch anstatt es zu bereuen, beschloss sie, diese Leidenschaft an die nächste Generation weiterzugeben. Von jungen Menschen, die schüchtern waren, als sie zum ersten Mal auf dem Feld standen, bis hin zu Sportlern, die nie das Gefühl des Sieges gekannt hatten, begleitete, leitete und teilte sie geduldig jede Erfahrung, die sie durch Schweiß und Ausdauer gesammelt hatte.  

Sie und ihre Freunde aus der Behindertengemeinschaft machten sich nicht nur mit Rollstuhltennis zufrieden, sondern begannen auch mit Pickleball. Zunächst erkundete jeder hauptsächlich alleine und übte gemeinsam auf dem Platz ohne professionelle Anleitung. „Wir lernten, spielten und erkundeten gleichzeitig und merkten dann allmählich, dass wir uns daran gewöhnten, ohne es zu merken“, sagte sie.

Die Begeisterung breitete sich unter den Mitgliedern aus, von den ersten unbeholfenen Spielen bis hin zu der Zeit, als sie echte Leidenschaft entwickelten. Sie und die Mitglieder des Clubs sind entschlossen, auch in Zukunft ihre Bemühungen fortzusetzen, die Pickleball-Community für Menschen mit Behinderungen weiterzuentwickeln, damit dieser Sport nicht nur ein Spielplatz für körperliches Training ist, sondern auch ein Ort, an dem Geist und Lebenskraft vereint werden.

Für Nguyen Thi Kim Oanh ist Sport nicht nur körperliche Aktivität, sondern auch eine Reise der Selbstheilung, die ihr hilft, Minderwertigkeitskomplexe, Schmerzen und Widrigkeiten zu überwinden. Jede Runde auf dem Rad, jeder Schwung des Schlägers zeugt von ihrer außergewöhnlichen Willenskraft, die sie zu sich selbst zurückfindet, ihr Leben in vollen Zügen genießt und andere Menschen mit Behinderung dazu inspiriert, aufzustehen und selbstbewusst im Leben voranzukommen.

BAO NGOC

    Quelle: https://www.qdnd.vn/phong-su-dieu-tra/phong-su/tu-doi-chan-bat-dong-den-nhung-cu-vung-vot-truyen-cam-hung-839692