In einer zunehmend wettbewerbsorientierten Weltwirtschaft mit strengen Anforderungen an Qualität, Produktionskosten und Lieferzeiten befindet sich die Textil- und Bekleidungsindustrie in einem dramatischen Wandel. Automatisierung ist keine Option mehr, sondern ein entscheidender Faktor für den Erhalt und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Wichtige Textil- und Bekleidungsexportländer wie Bangladesch, Indien und China setzen bereits verstärkt auf Automatisierungstechnologie in der Produktion. Dies trägt zu einer Steigerung der Produktivität, Kostensenkung und einer höheren Widerstandsfähigkeit gegenüber Marktschwankungen bei.
Automatisierung ist keine Option mehr, sondern ein entscheidender Faktor für den Erhalt und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in der Textilindustrie. Illustrationsfoto |
Bangladesch: Investitionen in Technologie zur Steigerung der Produktivität und Verbesserung der Qualität
Bangladesch, dessen Textilindustrie zu den wichtigsten Wirtschaftsmotoren zählt, hat dank der Einführung von Automatisierungstechnologie einen tiefgreifenden Wandel im Herstellungsprozess erlebt. In den letzten Jahren haben bangladeschische Textilunternehmen begonnen, Automatisierungssysteme in Prozessen wie Stoffzuschnitt, Weben und Nähen einzuführen. Dies hat dazu beigetragen, die Abhängigkeit von Handarbeit zu verringern, Fehler zu reduzieren und die Produktionsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Bangladesch hat sich auf eine grundlegende Automatisierung mit Maschinen wie automatischen Stoffschneidern, Webmaschinen und Nähmaschinen konzentriert, was nicht nur die Produktivität steigert, sondern auch die Produktqualität verbessert – eine zunehmend anspruchsvolle Anforderung internationaler Marken wie H&M, Zara und Guess, die wichtige Partner der hiesigen Fabriken sind.
Ein Paradebeispiel ist die Implementierung von „Nidle“ – einem Echtzeit-Produktivitätsüberwachungssystem, das in jede Nähmaschine integriert ist. Dieses Gerät zeigt den Produktionsfortschritt direkt auf dem Bildschirm an, mit einem Farbcode von Rot (verzögert) bis Grün (im Plan) und erzeugt so Druck zur Steigerung der Arbeitsproduktivität. Dies ist Teil einer „Smart Manufacturing“-Strategie, die digitale Überwachung mit halbautomatischen Maschinen kombiniert – halbautomatischen Geräten, die Aufgaben wie das Annähen von Taschen und Knöpfen mit minimaler menschlicher Anleitung erledigen. Durch den Einsatz von Technologien wie Nidle und anderen automatisierten Systemen konnten viele Fabriken innerhalb kurzer Zeit eine Produktionssteigerung von 7–10 % verzeichnen.
Indien: Digitale Transformation und Optimierung von Fertigungsprozessen
Der indische Markt, einer der größten Textilmärkte, setzt auf eine starke Automatisierungsstrategie, um Produktionsprozesse zu optimieren und die Arbeitseffizienz zu verbessern. Große Unternehmen wie Arvind Ltd und Vardhman Textiles haben in automatisierte Produktionslinien investiert – vom Garn über das Weben und Färben bis hin zum Nähen.
Laut Angaben des Textile Magazine plant Arvind Ltd. ab 2022 Investitionen in Höhe von 300 bis 400 Crore Indische Rupien in den nächsten zwei bis drei Jahren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Produkten wie Freizeittextilien, Kunstfasern und modernen Materialien, um die Anreize des staatlichen PLI-Programms zu nutzen. Auf der Bharat Tex 2025 präsentierte Vardman Textiles die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Spinnerei, Textilien und Bekleidung, darunter fortschrittliche Färbetechniken, die den Wasser- und Chemikalienverbrauch deutlich reduzieren.
Indien hat die Bedeutung von Humanressourcen für den Betrieb und die Wartung automatisierter Systeme erkannt und sich daher auf die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte konzentriert. Diese Ausbildungsprogramme werden in großem Umfang an Universitäten und Berufsbildungszentren durchgeführt und tragen dazu bei, hochqualifizierte Arbeitskräfte für die Textilindustrie auszubilden.
Nach Angaben von ATDC India ist das Apparel Training & Design Centre (ATDC) mit rund 100 Zentren in wichtigen Bekleidungsindustriezentren eines der größten Berufsbildungsnetzwerke Indiens. ATDC hat über 313.500 Studierende ausgebildet und benachteiligten Bevölkerungsgruppen Beschäftigungsmöglichkeiten geboten.
Viele Ausbildungsinstitute wie das Technological Institute of Textile & Sciences (TIT&S) in Haryana und das Government College of Engineering & Textile Technology in Berhampore bieten umfassende Ausbildungsprogramme in Textiltechnologie an, die Theorie und Praxis kombinieren, um den wachsenden Anforderungen der Branche gerecht zu werden.
China: Industrielle Revolution 4.0 und Smart Manufacturing
China, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt , ist führend bei der Anwendung von Automatisierung und intelligenter Fertigungstechnologie in der Textilindustrie. Von automatisierten Nähstraßen bis hin zu intelligenten Managementsystemen hat China erfolgreich Spitzentechnologie in jede Produktionsphase integriert und so zur Kostenoptimierung und Arbeitsproduktivität beigetragen.
Eine der wichtigsten Strategien Chinas ist die „intelligente Fertigung“. Dabei werden Textilfabriken an automatisierte Überwachungs- und Managementsysteme angeschlossen. Die im Produktionsprozess gesammelten Daten werden analysiert und genutzt, um Prozesse zu optimieren und Probleme vorherzusagen, bevor sie auftreten. China ist außerdem Vorreiter beim Einsatz automatisierter Roboter in hochpräzisen Prozessen wie Nähen und Qualitätskontrolle.
Laut Textspace Today treibt die chinesische Regierung mit ihrer Initiative „Made in China 2025“ die Einführung von Automatisierung und intelligenter Fertigung stark voran, um ihre Fertigungskapazitäten und ihre globale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Laut Daten der International Federation of Robotics erreichte die Roboterdichte in China im Jahr 2023 392 Roboter pro 10.000 Fertigungsarbeiter und lag damit deutlich über dem weltweiten Durchschnitt von 141.
Unternehmen wie Sewingtech haben eine automatisierte 3D-Nähtechnologie entwickelt, die das automatisierte Nähen von Stoffbahnen unterschiedlicher Formen mit hoher Präzision ermöglicht, wodurch Fehler minimiert und die Produktionseffizienz gesteigert wird (laut Chinadaily HK).
Darüber hinaus setzen Textilfabriken in China künstliche Intelligenz (KI) ein, um die Qualitätskontrolle zu verbessern, Abfall zu reduzieren und die Produktivität zu steigern. KI hilft, Fehler frühzeitig im Produktionsprozess zu erkennen, wodurch fehlerhafte Produkte minimiert und Produktionsprozesse optimiert werden. Der Einsatz von Automatisierung und KI birgt jedoch auch die Herausforderung, die Belegschaft an neue Technologien anzupassen. Zahlreiche Schulungsprogramme wurden implementiert, um die Fähigkeiten der Mitarbeiter zu verbessern und ihnen zu helfen, automatisierte Systeme effektiv zu bedienen und zu warten.
Schwierigkeiten der vietnamesischen Textilindustrie bei Investitionen in Automatisierung
Die vietnamesische Textil- und Bekleidungsindustrie steht bei Investitionen in die Automatisierung vor großen Herausforderungen. Obwohl die Branche großes Potenzial hat, bestehen weiterhin erhebliche Herausforderungen, insbesondere im Bereich der technologischen Transformation und Innovation von Produktionsprozessen.
Die Textil- und Bekleidungsindustrie bemüht sich um eine digitale Transformation, um die Arbeitsproduktivität zu steigern. Illustratives Foto |
Hohe Investitionskosten : Investitionen in die Automatisierung erfordern hohe Kapitalmengen, was für kleine und mittlere Unternehmen, die den Großteil der vietnamesischen Textil- und Bekleidungsindustrie ausmachen, schwierig ist. Investitionen in Automatisierungstechnologie sind zwar notwendig, stoßen aber immer noch auf Kosten- und Finanzbarrieren.
Mangel an qualifizierten Fachkräften : Der Übergang zur Automatisierung erfordert hochqualifizierte Arbeitskräfte. Derzeit verfügt jedoch die Mehrheit der Beschäftigten in der vietnamesischen Textil- und Bekleidungsindustrie nicht über die notwendigen technischen Fähigkeiten, um automatisierte Systeme zu bedienen und zu warten.
Interner Widerstand : Viele Unternehmen halten noch immer an manuellen Produktionsabläufen fest und stehen technologischen Veränderungen skeptisch gegenüber. Es ist eine große Herausforderung, Manager und Mitarbeiter von der digitalen Transformation zu überzeugen.
Offene Lektionen für Vietnam
Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, muss die vietnamesische Textilindustrie:
Erstens : Erhöhte Investitionen in grundlegende Automatisierungstechnologie : Vietnamesische Textil- und Bekleidungsunternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, sollten mit Investitionen in grundlegende Automatisierungstechnologie beginnen. Der Einsatz einfacher, aber effektiver Automaten trägt dazu bei, die Arbeitsproduktivität zu steigern und die Produktqualität zu verbessern, ohne dass zu hohe Anfangsinvestitionen erforderlich sind. Vietnam muss Textil- und Bekleidungsunternehmen aktiv dazu ermutigen, mit kleinen, aber wirkungsvollen Schritten zu beginnen, insbesondere in Phasen wie Stoffzuschnitt, Nähen und Produktionsüberwachung.
Zweitens : Digitale Transformation und Produktionsoptimierung : Vietnam muss sich auf die digitale Transformation der Textil- und Bekleidungsindustrie konzentrieren, nicht nur im Produktionsprozess, sondern auch in Management und Aufsicht. Unternehmen müssen in Produktionsmanagement-Software, Systeme zur Arbeitsfortschrittsverfolgung und Automatisierung investieren, um Prozesse zu optimieren. Gleichzeitig ist die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte von großer Bedeutung. Regierung und Unternehmen müssen gemeinsam Berufsbildungsprogramme entwickeln, um Textil- und Bekleidungsarbeitern fortgeschrittene technologische Fähigkeiten zu vermitteln.
Drittens : Ausbildung und Entwicklung von Humanressourcen: Die Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte ist ein wichtiger Faktor für die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der Automatisierungstechnologie. Staat und Unternehmen müssen zusammenarbeiten, um spezielle Ausbildungsprogramme für Textil- und Bekleidungsarbeiter zu organisieren.
Viertens : Intelligente Fertigung und fortschrittliche Automatisierung : Vietnam muss die intelligente Fertigung in der Textil- und Bekleidungsindustrie vorantreiben. Insbesondere der Einsatz automatisierter Roboter und künstlicher Intelligenz in hochpräzisen Phasen wie Nähen und Qualitätskontrolle trägt dazu bei, die Produktqualität zu verbessern, Fehler zu minimieren und Prozesse zu optimieren. Dafür benötigt Vietnam jedoch eine langfristige Strategie für die Entwicklung von Spitzentechnologie und die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte für den Betrieb und die Wartung automatisierter Systeme.
Vietnam muss eine umfassende Automatisierungsstrategie entwickeln, die von der Modernisierung der Infrastruktur über innovative Technologien bis hin zur Ausbildung der entsprechenden Fachkräfte reicht. Nur so kann die vietnamesische Textil- und Bekleidungsindustrie ihre Wettbewerbsposition behaupten und im Zeitalter der Industrie 4.0 erfolgreich sein. |
Quelle: https://congthuong.vn/tu-dong-hoa-nganh-det-may-viet-nam-dang-o-dau-383257.html
Kommentar (0)