Nun nutzt das Pentagon mit Beratung durch Schmidt und das Startup Istari maschinelles Lernen, um Kriegsmaschinen aus Simulationen einzelner Komponenten wie Fahrgestellen und Motoren zusammenzubauen und zu testen, die normalerweise auf separaten digitalen Zeichnungen erstellt werden.
„Das Istari-Team bringt die Fähigkeit mit, das Internet der Dinge auf Modelle und Simulationen anzuwenden. Dies hilft, das Potenzial von Software zu erschließen, beispielsweise für flexible Anwendungen physischer Systeme in der Zukunft“, sagte der ehemalige Google-CEO.
„Softwareentwicklung wie in den 70ern“
Schmidt wurde 2001 CEO von Google, als die Suchmaschine nur wenige hundert Mitarbeiter beschäftigte und kaum profitabel war. Als er Alphabet 2017 verließ, war Google ein mächtiges, umsatzstarkes Imperium mit einem wachsenden Portfolio an Projekten, darunter fortschrittliche künstliche Intelligenz, selbstfahrende Autos und Quantencomputer.
Der ehemalige Google-CEO hat es sich zur Aufgabe gemacht, das US-Militär mithilfe fortschrittlicher künstlicher Intelligenz (KI) umzustrukturieren, um den wachsenden Herausforderungen gerecht zu werden. Darüber hinaus versucht er, Technologien und Denkweisen aus dem Silicon Valley auf das US-Militär anzuwenden.
Die Mission geht auf den Schock zurück, den Schmidt 2016 erlebte, als er den Stand der Pentagon-Technologie zum ersten Mal aus nächster Nähe sah.
„Wir haben uns angeschaut, wie das Verteidigungsministerium kommerzielle Technologie nutzt. Die Behörde entwickelte Software wie in den 1970er und 1980er Jahren“, sagte Will Roper, Gründer und CEO von Istari, der damals stellvertretender Technologieminister der Air Force war.
Schmidt bezeichnete das Militär des Landes als „Talent in einem schlechten System“. Das Problem des Pentagons sei nicht Geld, Talent oder Entschlossenheit, sondern ein veralteter Apparat, der nur für eine vergangene Ära geeignet sei.
Unabhängige Studien und Anhörungen im Kongress haben gezeigt, dass das US-Verteidigungsministerium Jahre braucht, um Software auszuwählen und zu kaufen, was dazu führt, dass diese „Elemente“ zum Zeitpunkt ihrer Bereitstellung bereits veraltet sind.
Die perfekte KI-Kampfmaschine bauen
Derzeit nehmen die Vereinigten Staaten eine umfassende Überholung ihrer Militärtechnologie vor, um neue Technologien von Startups wie Istari besser nutzen zu können. Dabei spielt das Internet der Dinge eine grundlegende Rolle bei der Vernetzung kostengünstiger, hochmobiler Massenprodukte wie Drohnen und autonomer Waffen.
Auch bei dieser Generalüberholung spielt KI eine entscheidende Rolle. Die Führung des Pentagons ist davon überzeugt, dass KI die militärische Ausrüstung, die Informationsbeschaffung und die unterstützende Software revolutionieren wird.
Anfang der 2010er Jahre begannen die USA, Technologien zu entwickeln, die ihnen helfen sollten, angesichts des militärischen Aufstiegs Chinas ihre Überlegenheit zu behaupten. Das Defense Science Board, ein hochrangiges technisches Beratungsgremium, kam zu dem Schluss, dass die durch KI ermöglichte Autonomie die Zukunft des militärischen Wettbewerbs und der militärischen Konflikte prägen werde.
1930 schrieb Einstein an Präsident Roosevelt, dass neue Technologien – Atomwaffen – die Kriegsführung verändern würden. Und genau das geschah. Schmidt glaubt, dass die heutigen dezentralen, autonomen Systeme auf Basis künstlicher Intelligenz das Potenzial haben, das Kriegsgleichgewicht auf ähnliche Weise zu verändern.
Doch KI-Technologie wird größtenteils im privaten Sektor entwickelt. Die besten Werkzeuge, die auch im Militär eingesetzt werden könnten – etwa Algorithmen, die feindliche Waffen oder bestimmte Personen in Videos identifizieren oder überlegene Strategien erlernen können – werden bei Unternehmen wie Google, Amazon und Apple oder in Start-ups entwickelt, nicht im Verteidigungsministerium.
„Die große Herausforderung für das US-Militär besteht in der Zukunft darin, sich schneller als unsere Konkurrenten an kommerzielle Militärtechnologien anzupassen“, sagte Paul Scharre, Vizepräsident des Center for a New American Security.
Das US-Verteidigungsministerium arbeitet weitgehend mit dem privaten Sektor zusammen, und zwar über große Rüstungsunternehmen, die über viele Jahre hinweg teure Hardware herstellen, anstatt Software in kurzen Schüben zu entwickeln. Verträge des Pentagons mit Technologiegiganten wie Amazon, Apple und Microsoft sind häufiger geworden, aber auch umstritten.
So hat etwa Googles Maven-Projekt zur Analyse von Drohnenbildern mittels KI eine Protestwelle unter den Mitarbeitern ausgelöst, die zur Aussetzung der Kooperationsvereinbarung führte.
(Laut Wired)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)