(CLO) Im Bemühen, ihre militärische Stärke zu erhöhen, möchte die Ukraine der Gruppe der Länder beitreten, die in der Lage sind, ballistische Raketen zu produzieren. Doch zu viele Faktoren erschweren das Raketenprogramm Kiews.
Ein ehrgeiziges Projekt
Die Ukraine ist damit beschäftigt, eigene ballistische Raketen zu entwickeln. Das Land hält die meisten Einzelheiten seines Raketenprogramms geheim, doch ukrainische Regierungsvertreter haben vor kurzem angedeutet, dass es bald einsatzbereit sein könnte. Dem Wall Street Journal zufolge testete die Ukraine im August eine ihrer ballistischen Raketen.
„Nächstes Jahr oder Ende des Jahres werden Sie hören, dass es ein riesiges Raketenprogramm geben wird“, zitierte die US-Zeitung den ukrainischen Verteidigungsminister Rustem Umerov.
Bei einem Test wird eine russische Interkontinentalrakete gestartet. Mit Geschwindigkeiten von bis zu Mach 10 oder sogar Mach 20 sind diese Raketen nicht mehr aufzuhalten. Foto: Sputnik
Laut Federico Borsari, Mitglied des Zentrums für Europäische Politikanalyse (CEPA), verfügen derzeit nur etwa ein Dutzend Länder, darunter die USA und Russland, über genügend Know-how und Fähigkeiten zur Herstellung ballistischer Raketen.
Ballistische Raketen verlassen nach dem Start normalerweise die Erdatmosphäre und treten mit hoher Geschwindigkeit wieder in die Erde ein, was es schwierig macht, sie abzufangen. Zudem verfügen sie tendenziell über eine wesentlich größere Schlagkraft als viele andere Raketen- und Drohnentypen.
Die Ukraine hat aus erster Hand erfahren, wie verheerend ballistische Raketen sein können. Seit Beginn des Konflikts hat das Land einer Datenanalyse des Wall Street Journal zufolge einen wesentlich geringeren Anteil russischer ballistischer Raketen abgeschossen als feindliche Raketen und Drohnen.
Nachdem Kiew Russland zunächst in zwei aufeinanderfolgenden Angriffen mit aus dem Westen gelieferten Langstreckenraketen (ATACMS und Storm Shadow) angegriffen hatte, reagierte Russland mit der „Sendung“ einer ballistischen Mittelstreckenrakete an die Ukraine.
Der russische Raketenangriff – vermutlich eine Testversion der neuesten Hyperschallrakete Mittelstreckenrakete Oreshnik, die Geschwindigkeiten von bis zu Mach 11 erreichen kann – demonstrierte die unaufhaltsame Kraft dieser Waffe. Und es ermutigte die Ukraine weiter, ihr ehrgeiziges Programm für ballistische Raketen weiterzuentwickeln.
Schwierigkeiten von allen Seiten
Die Ukraine verfügt über umfangreiches technisches Know-how und spielte eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung und Herstellung sowjetischer Langstreckenraketen. Das Land produziert außerdem eigene Marschflugkörper und Raketen-Drohnen-Hybridwaffen, von denen viele auf Entwürfen aus der Sowjetzeit basieren.
So wurde beispielsweise während eines Großteils des Krieges der ukrainische Marschflugkörper Neptune eingesetzt, der der sowjetischen Schiffsabwehrrakete Kh-35 ähnelt. Mit dieser Waffe wurden zahlreiche bemerkenswerte Angriffe verübt, darunter die Versenkung der Moskwa, des Flaggschiffs der russischen Schwarzmeerflotte.
Die ukrainische Antischiffsrakete Neptune, ähnlich der sowjetischen Kh-35, versenkte den Kreuzer Moskwa. Foto: RBC Ukraine
Doch trotz jahrzehntelanger Forschung an dieser Waffe hat die Ukraine ihr Arsenal bisher nicht um selbstgebaute ballistische Raketen erweitert. Laut Anna Gvozdiar, stellvertretende Ministerin für strategische Industrie der Ukraine, arbeitet das Land derzeit an mehr als einer ballistischen Rakete.
Allerdings sagen ukrainische Beamte auch, dass es Kiews Raketenprogramm an technischen und finanziellen Kapazitäten mangele. Oleksandr Kamyschin, Berater des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in strategischen Fragen, sagte, das Land habe einfach nicht genug Geld, um die Produktion schnell genug zu steigern.
Die Ukraine musste ihre Neptune-Raketen im Kampf nur sparsam einsetzen, da finanzielle Engpässe die Produktion behinderten. Douglas Barrie, ein Experte für militärische Luft- und Raumfahrt am Internationalen Institut für Strategische Studien (IISS), erklärte unterdessen, die Herstellung ballistischer Raketen sei besonders teuer, unter anderem, weil die verwendeten Materialien den sehr hohen Temperaturen beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre standhalten müssten.
Eine weitere Herausforderung besteht in der Fähigkeit, Waffen in großem Maßstab herzustellen. Raketenhersteller auf der ganzen Welt haben Schwierigkeiten, eine stetige Versorgung mit Raketenkomponenten wie beispielsweise Triebwerken sicherzustellen.
Dieselbe Herausforderung gilt natürlich auch für die Ukraine, und zwar in noch größerem Ausmaß. Yehor Chernev, ein ukrainischer Politiker, der die Beziehungen des Landes zur Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) pflegt, sagte letzten Monat, Kiew habe Probleme, die Komponenten rechtzeitig zu bekommen.
Seien Sie zufrieden mit den Waffen, die Sie haben
Aufgrund der oben genannten Hindernisse sind die USA der Ansicht, dass sich die Ukraine auf Langstreckendrohnen konzentrieren sollte. US-Verteidigungsminister Lloyd Austin erklärte Reportern kürzlich, dass das bereits erfolgreiche Langstreckendrohnenprogramm der Ukraine angesichts der Kosten finanziell sinnvoller sei als ballistische Raketen.
Ein kürzlich ausgeliefertes US-Hilfspaket im Wert von 2,4 Milliarden Dollar umfasste auch die Finanzierung von Langstreckendrohnen und anderen im Inland produzierten Waffen. Diese Mittel werden nach Ansicht von Experten nicht für ballistische Raketen verwendet.
Die Ukraine setzt Drohnen schon seit einiger Zeit für Angriffe auf weitaus größere Entfernungen ein, als dies mit den westlichen Raketen möglich wäre.
Eine ukrainische Angriffsdrohne. Kiew sagt, dass diese billigen, aber wirksamen Waffen bis zu 2.000 Kilometer weit in Russland eingeschlagen haben. Foto: Verteidigungsnachrichten
Kiew sagte, eine seiner Angriffsdrohnen sei etwa 2.000 Kilometer weit in Russland eingeschlagen. Die Ukraine produziert außerdem Waffen, die Raketen und Drohnen kombinieren. Eine der Hybridwaffen ist die Palianytsia, die Ende August erstmals in der besetzten Ostukraine eingesetzt wurde.
Die Waffe sieht aus wie ein kleiner Marschflugkörper, verfügt jedoch über ein weniger ausgefeiltes Lenksystem und einen kleineren Sprengkopf. Dadurch könnten sie billiger und einfacher zu bauen sein als Marschflugkörper und ballistische Raketen.
Ein weiteres in der Ukraine hergestelltes Langstrecken-Hybridflugzeug namens January nutzt ein Raketentriebwerk, um den ersten Teil seines Fluges zu beschleunigen, bevor eine Drohne den Rest der Reise übernimmt.
Daher sagte Frau Hanna Gvozdiar, stellvertretende Ministerin für strategische Industrien der Ukraine, dass Langstrecken-Kampfdrohnen immer noch eine wirksame und kostengünstigere Alternative zu ballistischen Raketen seien. „Wir sind sowohl finanziell als auch zeitlich eingeschränkt. Die Entwicklung einer Rakete dauert Jahre, aber wir müssen sie in wenigen Monaten fertigstellen“, erklärte Gvozdiar.
Nguyen Khanh
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/tu-san-xuat-ten-lua-dan-dao-giac-mo-kho-thanh-cua-ukraine-post322679.html
Kommentar (0)