
Son La verfügt über günstige Klima- und Bodenbedingungen, ausgedehnte Waldgebiete und eine hohe Biodiversität und eignet sich daher besonders für den nachhaltigen Anbau von Heilpflanzen. Laut der Statusmeldung von 2024 plant die Provinz die Ausweisung von über 670.000 Hektar Waldfläche mit einer Walddeckung von über 47 %. Diese Flächen verteilen sich auf verschiedene Subklimazonen und eignen sich sowohl für gemäßigte als auch für tropische Heilpflanzen. Rund 86.000 Hektar Wald können mit dem Anbau von Heilpflanzen unter dem Blätterdach kombiniert werden, wodurch ein großes Potenzial für die wirtschaftliche Entwicklung im Zusammenhang mit dem Waldschutz entsteht.
Bis heute wurden in Son La über 1.000 Heilpflanzenarten identifiziert, darunter viele seltene Arten, die in den Gebieten Song Ma, Mai Son, Moc Chau, Muong La, Bac Yen und Van Ho weit verbreitet sind. Die Provinz verfügt derzeit über etwa 40 kleine und 5–7 mittlere Betriebe zur Verarbeitung von Heilpflanzen, die gängige Verfahren wie Wärmetrocknung, Pulververmahlung, Extraktion ätherischer Öle, Röstung und Verpackung anwenden.
Darüber hinaus hat die Provinz zahlreiche Mechanismen und Richtlinien zur Förderung der Entwicklung von Heilkräutern erlassen, wie beispielsweise: Planung für die Entwicklung von Heilkräutern bis 2030 mit dem Ziel, die Anbaufläche auf etwa 50.000 Hektar auszudehnen und eine Produktion von 500.000 Tonnen zu erzielen; Beschluss Nr. 22/2024/QD-UBND zur Unterstützung von Investitionen in Infrastruktur, Pflanzensorten, technische Ausbildung, Technologietransfer und Handelsförderung, wobei Projekte mit einem hohen Anteil an ethnischen Minderheitenangehörigen priorisiert und in schwierigen Gebieten umgesetzt werden.

Im Rahmen des Workshops konzentrierten sich die Delegierten auf die Analyse der aktuellen Schwierigkeiten und Einschränkungen bei der Entwicklung von Heilpflanzen, wie beispielsweise: kleinskalige Produktion, fragmentierte Rohstoffgebiete, nicht synchronisierte Saatgutquellen, begrenzte Verarbeitungstechnologie und geringes öffentliches Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung.
Aus dieser Realität heraus wurden zahlreiche Lösungsansätze und Entwicklungsrichtungen für die kommende Zeit vorgeschlagen, darunter: Aufbau konzentrierter Rohstoffgebiete in Verbindung mit der Verknüpfung der Wertschöpfungskette der „Vier-Häuser“; Anwendung von Wissenschaft und Technologie zur Erhaltung wertvoller genetischer Ressourcen von Heilpflanzen; Markenaufbau und Erweiterung der Verbrauchermärkte; Verknüpfung der Heilpflanzenentwicklung mit Ökotourismus und traditioneller Medizin; Erhöhung der Investitionsmittel und Optimierung von Fördermechanismen und -richtlinien…
Die nachhaltige Entwicklung von Heilkräutern trägt zur Einkommenssteigerung und Verbesserung der Lebensbedingungen ethnischer Minderheiten bei und eröffnet gleichzeitig neue Wege für eine grüne und Kreislaufwirtschaft, die mit Naturschutz und indigenem Wissen verbunden sind. Dank des Potenzials, der Vorteile und der Aufmerksamkeit der Provinz Son La wird diese voraussichtlich zum Zentrum für Heilkräuter im Nordwesten Vietnams werden und bis 2030 aktiv zur Entwicklungsstrategie der vietnamesischen Pharmaindustrie beitragen, mit einer Vision bis 2045.
Quelle: https://baosonla.vn/kinh-te/tu-van-danh-gia-tiem-nang-va-dinh-huong-phat-trien-ben-vung-nguon-duoc-lieu-cua-tinh-son-la-W102V2kDg.html






Kommentar (0)