Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Aus dem Fall von Ngan „Collagen“, die ihre Louis Vuitton-Karte vorführt und zeigt, wie sich die Luxusmarke um VIPs kümmert

(Dan Tri) – Das kleine Geschenk von Louis Vuitton, das zunächst nur als höfliche Karte galt, löste eine große Kontroverse aus und enthüllte gleichzeitig den raffinierten „Trick“, mit dem sich die Luxusgüterindustrie um VIP-Kunden kümmert.

Báo Dân tríBáo Dân trí31/07/2025

Kürzlich sorgte die „reiche Dame aus Can Tho “ Ngan „Collagen“ im Internet für Aufsehen, als sie einen Nahaufnahmeclip eines „Einweihungsgeschenks von LV“ postete, das sie als „Einweihungsgeschenk von LV“ bezeichnete. Dabei handelte es sich um einen grünen Kuchen mit einer handgeschriebenen Karte – eine Geste, die von Luxusmarken als Zeichen des größten Respekts gilt.

Das Video löste in den sozialen Medien sofort einen Sturm der Entrüstung aus, allerdings nicht ganz so, wie der Besitzer es erwartet hatte. Die Online-Community spaltete sich schnell in zwei gegensätzliche Meinungen: Auf der einen Seite standen Worte der Bewunderung, die die Privilegien eines VIP-Kunden bewunderten; auf der anderen Seite stand eine Armee skeptischer „Detektive“, die jedes noch so kleine Detail analysierten. Sie wiesen darauf hin, dass die Handschrift auf der Karte etwas „gekritzelt“ sei und es ihr an der üblichen Förmlichkeit mangele.

Noch wichtiger ist, dass der Inhalt vollständig auf Vietnamesisch verfasst war – etwas, das für die globale Kommunikation einer französischen Marke mit ihrer Niederlassung in Singapur als ungewöhnlich gilt. Zum Vergleich wurden eine Reihe von Bildern „normaler“ Karten herangezogen, die internationale Stars oder langjährige Kunden erhalten hatten. Dies wirft die große Frage auf: Ist diese Karte ein echter Beweis für ihren „VIP“-Status bei Louis Vuitton?

Über das Persönliche hinaus hat die Debatte unbeabsichtigt die Tür zu einer faszinierenden und geheimnisvollen Welt geöffnet: der Kunst des erstklassigen Kundenservice in der Luxusbranche. Sie zwingt uns zu der Frage: Welchen Wert hat eine handgeschriebene Karte aus einem dieser Imperien? Und warum hat Tinte auf Papier in einer von KI und Automatisierung dominierten Welt eine so enorme Macht?

Wenn Handschrift ein Luxus ist

Die Wiederbelebung der Handschrift ist keine romantische Nostalgie, sondern eine clevere Geschäftsstrategie. In einer Welt, in der jeder E-Mail-Posteingang mit automatisierten Werbemails überflutet wird, ist eine handgeschriebene Karte, sorgfältig in einem luxuriösen Umschlag verpackt, ein „seltsames Phänomen“. Sie lässt sich nicht per Mausklick löschen. Man kann sie in die Hand nehmen, fühlen und – was am wichtigsten ist – sie gibt dem Empfänger das Gefühl, etwas ganz Besonderes zu sein.

Laut einer Analyse der Markenexpertin Marilisa Barbieri im Magazin „Entrepreneur“ ist „Zeit die ultimative Definition von Luxus“. Wenn ein Kunde bereit ist, Zehntausende oder sogar Hunderttausende von Dollar für eine Handtasche oder ein Schmuckstück auszugeben, kauft er nicht nur ein Produkt. Er kauft ein Erlebnis, das Gefühl, auf einer anderen Ebene dazuzugehören.

Ein wichtiger Bestandteil dieses Luxuserlebnisses ist es, wenn sich ein Vertriebsmitarbeiter die Zeit nimmt, eine persönliche Nachricht zu verfassen. So vermitteln Sie die Botschaft: „Uns ist nicht nur Ihre Transaktion wichtig, sondern Sie.“

In einem Artikel auf PenLetters wird die Wirkung einer handgeschriebenen Karte als „multisensorisches Erlebnis“ beschrieben. Kunden können die Qualität des Papiers fühlen (taktil), die zarte Tinte sehen (visuell) und die Aufrichtigkeit hinter jedem Buchstaben spüren. Dies ist etwas, das keine E-Mail oder automatisierte Nachricht nachbilden kann. In einer unpersönlichen digitalen Welt ist Handschrift zu einem wahren Luxus geworden.

Từ vụ Ngân Collagen khoe thiệp Louis Vuitton, lộ cách hãng xa xỉ chăm VIP - 1

LVs handgeschriebener Brief an Ngan Collagen sorgt in den sozialen Netzwerken für Aufregung (Foto: Screenshot).

Handschrift als Kundenporträt

Diese Karten werden nie zufällig verschickt. Dahinter verbirgt sich eine hochrangige Customer Relationship Management (CRM)-Strategie, bei der jeder Strich das Porträt des VIP-Kunden vervollständigt.

Die Top-Marken der Welt haben daraus eine Kunst gemacht:

Louis Vuitton: Sendet häufig handgeschriebene Dankesbriefe an Kunden, die Kultprodukte wie Capucines-Taschen, exotische Krokodilartikel oder Sonderanfertigungen kaufen.

Chanel: Bekannt für handgeschriebene Einladungen zu exklusiven Kollektionsvorschauen. Eine solche Einladung zu erhalten, ist nicht nur eine Einladung, sondern auch eine Anerkennung des Status innerhalb des inneren Kreises der Marke.

Cartier und Tiffany & Co.: Legen ihren teuren Schmuckstücken oft kunstvolle Kalligrafiekarten bei. Das macht nicht nur das Auspackerlebnis noch schöner, sondern schafft auch einen „instagrammable Moment“, der Kunden dazu anregt, ihre Freude in den sozialen Medien zu teilen und sie so zu natürlichen Markenbotschaftern zu machen.

Diese Kunst nennt sich „Clienteling“ – ein Begriff, der aus dem Luxuseinzelhandel stammt und sich auf den Aufbau und die Pflege persönlicher Beziehungen zu Kunden bezieht. Top-Sales-Manager sind mehr als nur Verkäufer, sie sind vertrauenswürdige Berater.

Sie erinnern sich an die Geburtstage, Hochzeitstage, Farbvorlieben und sogar Kosenamen ihrer Gäste. Ausgefeilte CRM-Systeme erinnern sie automatisch an diese besonderen Anlässe, aber es sind die Hände und Köpfe der SA, die diese trockenen Daten in eine herzliche und herzliche Botschaft verwandeln.

Eine Karte, ein Treuevertrag

Funktionieren diese scheinbar „altmodischen“ Bemühungen im Zeitalter von Daten und Analysen wirklich? Die Antwort ist ein klares Ja. Studien haben die starke psychologische Wirkung personalisierter Gesten belegt.

Eine aktuelle Studie ergab, dass Kunden, die handgeschriebene Dankeskarten erhalten, deutlich häufiger treu bleiben und wieder bei uns einkaufen. Der Grund ist einfach: Es entsteht eine emotionale Bindung. In einer Welt, in der Kundentreue immer brüchiger wird, sind emotionale Bindungen der stärkste Klebstoff. Eine handgeschriebene Karte sagt: „Sie sind keine Nummer auf unserer Verkaufsliste, Sie sind ein Individuum, das wir wertschätzen.“

Der Unterschied zum E-Mail-Marketing ist enorm. Während viele Werbe-E-Mails als Spam gelten, wird eine handgeschriebene Karte fast immer geöffnet und gelesen. Sie bleibt auf dem Schreibtisch oder im Bücherregal liegen und wird zu einem greifbaren Andenken an die Beziehung des Kunden zur Marke.

In Zeiten der „emotionalen Industrialisierung“, in denen alles automatisiert werden kann, ist es ein starkes Zeichen der Aufrichtigkeit, sich die Zeit zu nehmen, etwas selbst zu erledigen. Es ist nicht nur eine Karte, es ist ein emotional unterzeichneter „Treuevertrag“.

Từ vụ Ngân Collagen khoe thiệp Louis Vuitton, lộ cách hãng xa xỉ chăm VIP - 2

Unter dem Druck der Digitalisierung und Automatisierung kehren Luxusmarken zu einer der ältesten, aber wirkungsvollsten Kommunikationsformen zurück: handgeschriebenen Grußkarten (Illustration: Rad Mora).

Allerdings erhält nicht jeder, der eine Louis Vuitton-Filiale betritt, eine handgeschriebene Karte. Dieses Privileg ist denjenigen vorbehalten, die die Marke langfristig an sich binden möchte. Wer sind also die wahren VIPs?

Dieser Auswahlprozess ist eine komplexe Matrix, die auf vielen Faktoren basiert:

Kaufhistorie: Dies ist der grundlegendste Faktor. Der Gesamtwert und der Durchschnittswert pro Transaktion sind die Zahlen, die für sich selbst sprechen.

Häufigkeit: Eine Person, die regelmäßig Einkäufe tätigt, auch wenn der Wert jedes einzelnen Einkaufs nicht sehr hoch ist, wird manchmal höher bewertet als eine Person, die einen einmaligen Einkauf mit einem hohen Wert tätigt.

Sonderangebote: Der Kauf von Produkten aus limitierten Kollektionen, maßgeschneiderten Produkten oder die Teilnahme an Markenauktionen sind klare Anzeichen für einen anspruchsvollen Kunden.

Persönliche Beziehung zum SA: Dies ist der entscheidende Faktor. Ein SA kann seine Kunden für die VIP-Liste „nominieren“, wenn er Potenzial und langfristiges Engagement sieht.

Eine Karte kann aus vielen Gründen verschickt werden: um einen Geburtstag zu feiern, um einem Kunden zu einem wichtigen Ereignis im Leben zu gratulieren (wie etwa einer Einweihungsfeier), um ihm nach einem großen Geschäft zu danken oder einfach als Einladung in einen privaten Salon, um sich Neuankömmlinge anzusehen, die noch nicht ausgestellt sind.

Ein ehemaliger Manager eines Luxusgeschäfts erklärte einmal (unter der Bedingung der Anonymität): „Die Karte ist nur für Leute, bei denen wir eine Zukunft mit der Marke sehen. Es ist eine Investition in die Beziehung, kein Massenmarketing-Schachzug.“

Medieneffekt oder niveauvolle Realität?

Zurück zu Ngân Collagens Geschichte: Nachdem wir den strategischen Prozess hinter einer handgeschriebenen Karte – von der Auswahl der Schriftart bis zur Personalisierung der Nachricht – verstanden haben, dürfen wir kritische Fragen stellen. Wurde die Karte tatsächlich aus dem offiziellen CRM-System von Louis Vuitton Singapur verschickt? Lag ihr eine aktuelle Rechnung im Wert von mehreren zehntausend Dollar bei? Oder war es einfach ein privates Geschenk eines Verkäufers – eines engen „Kundenberaters“?

Wie auch immer die Antwort ausfällt, der Vorfall hat einen interessanten Aspekt der Funktionsweise der Luxusbranche im Rampenlicht der sozialen Medien offengelegt: die symbolische Macht personalisierter Erlebnisse. Eine kleine, sorgfältig handgeschriebene Karte kann zum Statussymbol werden, enorme Medienwirkung entfalten und in der Öffentlichkeit subtil als privilegierter Kunde suggerieren. Doch so aussagekräftig die Karte auch sein mag, sie sagt nicht alles.

Từ vụ Ngân Collagen khoe thiệp Louis Vuitton, lộ cách hãng xa xỉ chăm VIP - 3

Luxusmarken suchen immer nach neuen Wegen, ihre Einzigartigkeit und Überlegenheit zum Ausdruck zu bringen. In den letzten Jahren haben sie begonnen, sich auf die Kunst des handschriftlichen Verfassens von Grußkarten zu konzentrieren, um eine engere Beziehung zu ihren Kunden aufzubauen (Foto: Xiaohongshu).

Tatsächlich erhalten echte VIPs, die in die Kategorie VVIC (Very Very Important Client) fallen, oft noch diskretere und teurere Privilegien: Führungen hinter die Kulissen des französischen Ateliers, private Abendessen mit dem Kreativdirektor oder die Chance, noch nie zuvor gesehene Designs zu besitzen. Für sie ist es wahrscheinlich … unnötig, mit einer handgeschriebenen Karte anzugeben.

Die Geschichte, dass jeder Karten handschriftlich schreiben und präsentieren kann, ist daher auch eine Mahnung für Luxusmarken selbst: Verlieren sie allmählich die Kontrolle über ihre raffiniertesten emotionalen Werkzeuge? Wenn sich jeder in den sozialen Medien „Erfahrungen ausleihen und so tun kann, als ob“ – die Grenze zwischen echter Klasse und Performance-Effekten wird fragiler denn je. Und genau darin besteht die größte Herausforderung für Luxusimperien im Wettlauf um die Superreichen in einem Zeitalter, in dem die Medien jedes Gefühl prägen.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/tu-vu-ngan-collagen-khoe-thiep-louis-vuitton-lo-cach-hang-xa-xi-cham-vip-20250730114125820.htm


Etikett: Luxusmarke

Kommentar (0)

No data
No data
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt