Die schwache Nachfrage nach in Dollar denominierten Vermögenswerten wird den Kurs des Greenbacks diese Woche weiter fallen lassen, da die Sorgen über das US-Haushaltsdefizit und die Staatsverschuldung zunehmen.
Die unberechenbare Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump sowie die kürzliche Verabschiedung eines Steuersenkungs- und Haushaltsgesetzes durch das Repräsentantenhaus – das die ohnehin schon massive US-Verschuldung von 36,2 Billionen Dollar voraussichtlich um weitere 3,3 Billionen Dollar erhöhen wird – haben bei vielen Anlegern für Unruhe gesorgt.
Die Renditen langfristiger Staatsanleihen sind stark gestiegen, da die Laufzeitprämie – die Risikoprämie, die Anleger für das Halten langfristiger Schuldtitel verlangen – eine Welle von Kapitalabflüssen aus US-Vermögenswerten ausgelöst und den DXY-Index seit Mitte Januar gegenüber einem Korb wichtiger Währungen um fast 10 % fallen ließ.
Auch die traditionelle Korrelation zwischen dem US-Dollar und den Renditen 10-jähriger US-Anleihen bricht zusammen.
„Es gibt eindeutig eine Verkaufswelle von US-Vermögenswerten. Das Ausmaß der sinkenden Nachfrage nach Dollar wird davon abhängen, wie stark das US- Wirtschaftswachstum durch die aktuelle Politik der Regierung beeinträchtigt wird“, sagte Jane Foley, Leiterin der Devisenstrategie bei der Rabobank in London. „Wenn der Markt weiterhin davon ausgeht, dass sich die Wachstumsaussichten verschlechtern, ist mittelfristig ein weiterer Rückgang des Dollars zu erwarten.“
Diese Woche dürfte der EUR seine Stärke beibehalten, dank der Zinssenkungspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), positiver Kapitalflüsse nach Europa und der Abschwächung des USD. Analysten schätzen das Handelsniveau bei etwa 1,155 bis 1,165, wobei der allgemeine Trend zu einem leichten Anstieg tendiert, sofern es zu keinen politischen oder geopolitischen Schocks kommt.
„Wir erwarten, dass das Risiko der US-Terminprämie steigt, da die fiskalischen Sorgen und die Arbeitsmarktdaten schwächer werden. Das ist eine sehr ungünstige Kombination für den US-Dollar“, sagte Dan Tobon, Leiter der G10-Devisenstrategie bei Citi. „Unser bisheriges Ziel für den EUR/USD-Kurs lag bei 1,15, aber wir glauben nun, dass er auf 1,20 steigen könnte, und zwar schneller als erwartet, wenn die oben genannten Faktoren zum Tragen kommen.“
Auf dem Inlandsmarkt gab die Staatsbank zu Beginn der Handelssitzung am 16. Juni den Leitkurs des vietnamesischen Dong gegenüber dem US-Dollar mit 24.975 VND bekannt.
Der Referenz-USD-Wechselkurs in der Wechselstube der Staatsbank für den Kauf und Verkauf beträgt: 23.777 VND – 26.173 VND.
Die USD-Wechselkurse bei Geschäftsbanken sind wie folgt:
Vietcombank kauft 25.833 VND; verkauft 26.223 VND
Vietinbank kauft 25.853 VND; verkauft 26.223 VND
BIDV kauft 25.863 VND; verkauft 26.223 VND
Quelle: https://baodaknong.vn/ty-gia-ngoai-te-hom-nay-16-6-chi-so-usd-index-dung-o-muc-98-14-255673.html
Kommentar (0)