Ukrainische Feuerwehrleute bekämpfen einen Brand in einer Infrastruktureinrichtung in Charkow, die von einer russischen Drohne angegriffen wurde (Foto: Reuters).
„Meine Familie hat Dutzende Kerzen und einen Lastwagen voller Brennholz gekauft, um sich auf russische Angriffe vorzubereiten“, erklärte der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba in einem Interview mit der deutschen Tageszeitung „Die Welt“ am 6. November.
Die Ukraine bereitet sich auf den „schlimmsten Winter ihrer Geschichte“ vor, sagte Kuleba. Weitreichende Stromausfälle seien wahrscheinlich auf russische Raketenangriffe zurückzuführen. Moskau hatte im vergangenen Herbst als Vergeltung für Kiews Bombardierung der Krim-Brücke damit begonnen, die Energieinfrastruktur der Ukraine anzugreifen.
Im September erklärte der Sekretär des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates der Ukraine, das Thema sei von hochrangigen Beamten mehrfach diskutiert worden. Er fügte hinzu, die Stromversorgung der Bevölkerung hänge auch von den lokalen Behörden ab.
Der ukrainische Energieminister German Galuschenko räumte im vergangenen Monat ein, dass ein massiver Angriff Russlands auf die Energieinfrastruktur Kiews zu erheblichen Schäden am nationalen Stromnetz und möglicherweise zu großflächigen Stromausfällen führen könnte. Er forderte die Bürger auf, Generatoren vorzubereiten und weitere Maßnahmen zu ergreifen, um im Falle eines Stromausfalls besser reagieren zu können.
Nach einer Schätzung von Herrn Galuschenko vom Juli wurden durch die russischen Angriffe etwa 50 Prozent aller ukrainischen Stromerzeugungsanlagen beschädigt, viele davon sogar vollständig zerstört.
Russland startete im Oktober 2022 erstmals groß angelegte Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur. Dies war eine Reaktion auf den Bombenanschlag Kiews auf eine strategisch wichtige Brücke auf der Krim. Ukrainische Regierungsvertreter hatten zuvor jegliche Verantwortung abgestritten, doch kürzlich gab der Chef des ukrainischen Sicherheitsdienstes (SBU), Wassili Maljuk, zu, dass Kiew hinter dem Angriff steckt.
Um der neuen Angriffswelle Russlands entgegenzuwirken, forderte die Ukraine ihre westlichen Verbündeten und Partner auf, mehr Luftabwehrsysteme, Raketen und Kampfjets bereitzustellen.
Kuleba sagte, das deutsche Langstreckenraketensystem Taurus habe für Kiew derzeit keine Priorität. Stattdessen erwarte man weitere Luftabwehrsysteme. Er betonte, die Ukraine werde sich um den Schutz ihrer nationalen Atomkraftwerke bemühen.
Deutschland seinerseits zögert weiterhin, Kiew mit Langstreckenwaffen zu beliefern. Bundeskanzler Olaf Scholz erklärte, er wolle nicht, dass diese Raketen gegen Ziele in Russland eingesetzt werden.
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock kommentierte die Angelegenheit im September mit der Bemerkung, die Taurus-Rakete sei äußerst hochentwickelt. „Wenn wir etwas hergeben, wollen wir sicherstellen, dass es nur innerhalb des erlaubten Gebiets operiert“, betonte sie.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)