Vor Kurzem wurde in der Gemeinde Tay Son (Provinz Gia Lai) das Projekt „Vinanutrifood Binh Dinh – Fabrik zur Herstellung und Verarbeitung konzentrierter land- und forstwirtschaftlicher Produkte“ gestartet. Das Projekt erstreckt sich über eine Fläche von 10 Hektar und verfügt in Phase 1 über ein Gesamtinvestitionskapital von knapp 500 Milliarden VND. Das Projekt leistet Pionierarbeit bei der Anwendung von KI im Agrarmanagement und der Rückverfolgbarkeit per Blockchain. Ziel ist es, die gesamte Lieferkette transparent zu machen und so die Produktversorgung vieler Märkte weltweit sicherzustellen.
Bei dieser Gelegenheit führten Reporter der Zeitung Gia Lai sowie von Radio und Fernsehen ein Interview mit Frau Nguyen Thi Diem Hang, Vizepräsidentin des Vietnam Agricultural Enterprise Council und Generaldirektorin der Vinanutrifood Binh Dinh Company, über diese Ausrichtung.

Vinanutrifood Binh Dinh. Foto: Duc Hai
KI ebnet den Weg zur transparenten Fertigung
▪ Frau Vinanutrifood Binh Dinh setzt KI in der Produktion ein. Wie effektiv ist diese Technologie für Unternehmen?
- Wir wenden KI in der gesamten Produktionskette an, angefangen beim Rohstoffbereich. Derzeit produzieren viele inländische Unternehmen noch auf der Grundlage persönlicher Erfahrungen, mit wenig digitaler Anwendung und geringer Effizienz, was zu Schwierigkeiten bei der Replikation führt.

Bei einer Rohstofffläche von 1.000–2.000 Hektar oder mehr sind wir verpflichtet, KI-Technologie im Management einzusetzen.
KI hilft bei der Vorhersage von Epidemien und Naturkatastrophen. Bei einem Sturm beispielsweise erstellt das System spezifische Prognosen über die Auswirkungen auf die einzelnen Erntearten und hilft uns so, diesen proaktiv vorzubeugen.
Andererseits steuert KI auch den gesamten Prozess von Saatgut, Erde, Düngemitteln, Bewässerungswasser und Pflegetechniken. Alles wird digitalisiert und die Informationen werden in das Blockchain-System integriert, um Transparenz zu gewährleisten.
Kunden und internationale Partner müssen lediglich den QR-Code scannen, um auf alle Informationen darüber zuzugreifen, an welchem Baum das Produkt angebaut wird, auf welchem Grundstück und wie der Pflegeprozess abläuft.
Dies ist der herausragende Vorteil der KI-Technologie in Bezug auf Produkttransparenz, die Erfüllung der strengen Anforderungen des internationalen Marktes und die Schaffung von Vertrauen bei den Verbrauchern.
▪ Kann KI also den „Engpass“ in der landwirtschaftlichen Produktion lösen?
- Ja. KI hilft dabei, den Rohstoffbereich, den Produktionsprozess und den Verbraucher genau zu kontrollieren. Käufer wissen genau, wie das von ihnen verwendete Produkt angebaut und verarbeitet wird und zu ihnen gelangt.
Wir haben viele Sendungen am Grenzübergang ankommen sehen, aber bei der Prüfung waren die Ergebnisse unterschiedlich, obwohl sie denselben Anbaugebietscode und Verpackungscode hatten, was zu Schwierigkeiten für die Unternehmen führte.
Mithilfe von KI-Technologie konzentriert sich das Unternehmen auf Transparenz und Prozessmanagement und nutzt dabei Technologie vom Landwirt bis zur Fabrik, um Konsistenz, Transparenz und genauere Ertragsprognosen zu gewährleisten.
Darüber hinaus streben wir in Zukunft die Schaffung eines intelligenten Produktions- und Geschäftsökosystems an.

Foto: Vu Thao
Insbesondere automatisieren IoT-Anwendungen die Datenerfassung und optimieren Produktionsprozesse, wodurch die Betriebskosten gesenkt werden. In großen Rohstoffgebieten werden Kameraüberwachungssysteme eingesetzt. Gleichzeitig erfolgt eine Abstimmung mit dem Landwirtschafts- und Umweltministerium von Gia Lai, um ineffiziente Nutzpflanzen in Nutzpflanzen mit hohem wirtschaftlichem Wert umzuwandeln.
In Kbang beispielsweise werden ertragsarme Zuckerrohrflächen in Kokosnuss- und Obstbäume umgewandelt und mit Heilpflanzen vermischt. Dieses Modell steigert nicht nur das kurzfristige Einkommen, sondern sichert den Bauern auch langfristige Vorteile.
Vorteile nach der Fusion steigern den Export
▪ Auf welche Bereiche wird sich das Unternehmen beim Ausbau der Rohstoffgebiete konzentrieren, meine Dame?
- In naher Zukunft werden wir große Rohstoffgebiete in der Nähe der Fabriken in den alten Provinzen Gia Lai und Binh Dinh priorisieren und dann schrittweise erweitern. Das Unternehmen wird landwirtschaftliche Produkte, die bereits in stabilen Mengen von der Bevölkerung angebaut werden, wie Durian, Bananen und Kaffee, direkt kaufen.
Bei ineffizienten Anbauflächen und Kulturen mit instabilem Ertrag werden wir uns auf die Umstellung konzentrieren und gemeinsam mit den Landwirten schrittweise nachhaltige Rohstoffflächen schaffen, die mit dem Produktverbrauch verknüpft sind.
▪ Was erwarten die Unternehmen von der Politik der neuen Provinz, nachdem Gia Lai und Binh Dinh fusioniert sind?
Ich denke, diese Strategie spiegelt die Vision der Regierung wider. Die alte Provinz Gia Lai profitiert von einem großen Rohstoffgebiet, während die alte Provinz Binh Dinh über ein exportfreundliches Logistiksystem und Seehäfen verfügt. Dies verschafft der neuen Provinz Gia Lai einen doppelten Vorteil. Dies ist ein wichtiger Faktor, der für die Schaffung einer vollständigen Wertschöpfungskette für landwirtschaftliche Produkte erforderlich ist.
Der größte Engpass stellt heute jedoch die Logistik dar. Die Logistikkosten machen derzeit einen großen Teil der Produktkosten aus.
Wenn wir die Vorteile der Seehafen- und Logistikinfrastruktur nutzen können, insbesondere die Planung des Hafengebiets Phu My, werden wir Transportengpässe beseitigen und die Exportmärkte erweitern. Die Strategie der Provinzfusion wird einen neuen Entwicklungsschritt schaffen, insbesondere im Bereich der Hightech-Landwirtschaft und der tiefgehenden Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte.
▪ Welche Empfehlungen haben Sie für die Provinz hinsichtlich der Entwicklung der Logistikinfrastruktur?
- Die Entfernung von den westlichen Regionen zum Seehafen beträgt zwar nur etwas mehr als 100 km, aber die Reisezeit ist immer noch zu lang, was zu steigenden Logistikkosten führt. Agrarprodukte benötigen zur Gewährleistung ihrer Qualität die höchste Transportgeschwindigkeit.
Lange Zeit mussten wir uns mit der Geschichte herumschlagen, dass wir zwar über ein großes Rohstoffgebiet verfügten, aber beim Transport feststeckten. Ich hoffe, dass die Provinz, die Ministerien und die Zweigstellen bald die Geschwindigkeitsregelungen anpassen und die Hauptrouten ausbauen, sodass die Reisezeit der Waren zum Hafen auf nur etwa zwei Stunden verkürzt wird.

Insbesondere der Baubeginn der Schnellstraße Quy Nhon-Pleiku im kommenden Oktober dürfte einen großen Schub bedeuten. Die Schnellstraße wird dazu beitragen, die Logistikkosten um 30 % zu senken und so die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Gia Lais „Königs“-Agrarprodukte wie Kaffee, Pfeffer, Durian, Bananen, Kokosnüsse usw. den Weltmarkt erreichen.
▪ Welche politischen Maßnahmen braucht die Provinz Ihrer Meinung nach, um im Bereich der Investitionskooperation Schwung zu erzeugen?
Ich hoffe, dass die Provinz die Landfonds, die bisher nicht effektiv genutzt wurden, überprüft, zurückfordert oder umstrukturiert und sie an seriöse und hochtechnologische Betriebe übergibt. Die Landwirtschaft kann sich heute nicht mehr auf alte Anbaumethoden verlassen. Wenn wir nicht mutig Innovationen vorantreiben und Technologien einsetzen, werden wir wettbewerbsfähig bleiben.
Wir sind bereit, in den Aufbau großer Modellfelder mit einer Fläche von Tausenden von Hektar zu investieren, Mechanisierung und digitale Technologie anzuwenden, die Produktivität zu verbessern, Kosten zu senken und der Welt landwirtschaftliche Produkte von Gia Lai zugänglich zu machen.
▪ Danke!
Quelle: https://baogialai.com.vn/ung-dung-ai-de-minh-bach-hoa-san-xuat-nong-nghiep-post565495.html
Kommentar (0)