Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Anwendungen im Bereich des kulturellen Erbes: Wie lassen sich die Vorteile kreativer Leistungen schützen?

Die Erhaltung des kulturellen Erbes muss mit Kreativität verbunden werden, um den Menschen neue Werte zu vermitteln, und die Kunsthandwerker spielen dabei eine wichtige Rolle: Sie hauchen dem Erbe neues Leben ein und tragen dazu bei, diese traditionellen Werte im Laufe der Zeit zu erhalten und weiterzuentwickeln.

VietnamPlusVietnamPlus11/11/2025

Die Erhaltung und Förderung des kulturellen Erbes ist nicht allein Aufgabe von Verwaltungsbehörden und Institutionen, denn wenn wir wollen, dass traditionelle Werte im Kontext der zeitgenössischen Kultur nachhaltig weitergegeben und weiterentwickelt werden, ist dies auch die Verantwortung der gesamten Gemeinschaft.

Doch wie kann im Zeitalter der Kulturindustrie die Ausbeutung des kulturellen Erbes die Grundprinzipien einer fairen Vergütung, der Achtung der Rechte an geistigem Eigentum und des nachhaltigen Wissenstransfers gewährleisten? Wie kann Kreativität verhindert werden, dass sie zu einer Aneignung des kulturellen Erbes wird?

Woher kommt die Grundlage für nachhaltige Innovation?

Das kulturelle Erbe umfasst traditionelle Werte, die es zu bewahren gilt, ist aber gleichzeitig ein sich stetig wandelndes Gebilde, das sich im Laufe der Zeit verändert und immer wieder neue Perspektiven und Nutzungsmöglichkeiten eröffnet. Diese Übereinstimmung wird von Experten verschiedenster Fachrichtungen bestätigt, darunter Kunstforscher, Kunstschaffende und Juristen.

Dr. Mai Thi Hanh, stellvertretende Leiterin der Fakultät für Kultur- und Erbeindustrie an der Schule für Interdisziplinäre Wissenschaften und Künste der Nationalen Universität Hanoi, erklärte, dass Bewahrung nicht bedeute, das Erbe in seinem ursprünglichen Zustand zu „bewahren“. Vielmehr erhalte das Erbe im Dialog mit Vergangenheit und Gegenwart die Möglichkeit, zu „leben“, in einem neuen Kontext „wiedergeboren“ zu werden und so eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen. Selbst über Generationen hinweg müsse das Erbe neu interpretiert werden, um einen kontinuierlichen Kulturfluss zu gewährleisten.

Experten zufolge muss Denkmalpflege mit Kreativität verknüpft werden, um den Menschen neue Werte zu vermitteln. Kunsthandwerker spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie hauchen dem Kulturerbe neues Leben ein und tragen so zu dessen Erhalt und Weiterentwicklung bei. Bei der Nutzung von Kulturerbewerten im modernen Leben rücken Kunsthandwerker daher in den Mittelpunkt und leisten einen wichtigen Beitrag zur Schaffung und Erneuerung des kulturellen Erbes.

mo-muong-8983.jpg
Die sozialen Bräuche und Glaubensvorstellungen der Muong-Ethnie (Nho Quan, Ninh Binh ) wurden als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt. (Foto: Thuy Dung/VNA)

Zu diesem Thema erklärte Nguyen Thi Le Quyen, Direktorin des Zentrums für die Förderung und Öffentlichkeitsarbeit des immateriellen Kulturerbes Vietnams: „Bei einem Kulturaustauschprogramm in Indien wurde der Empfang für die vietnamesische Delegation, die von Kunsthandwerkern begleitet wurde, deutlich aufgewertet. Entsprechend wurden für die Delegation sorgfältig geplante Transportmittel und optimale Bedingungen geschaffen, und sie wurde sogar von Leibwächtern begleitet.“

„Dies zeugt nicht nur von Respekt gegenüber Kunsthandwerkern, sondern spiegelt auch ein zutreffendes Verständnis ihrer Stellung im kulturellen Leben wider. In der Kultur ist Respekt der Ausgangspunkt für Fairness, und Fairness ist die Grundlage für nachhaltige Kreativität“, betonte Nguyen Thi Le Quyen.

Ein kleiner Einblick in unser Verhalten zeigt, dass kulturelles Erbe nicht nur eine zu bewahrende Erinnerung ist, sondern auch aktiv genutzt werden muss. Denn es ist sowohl Quelle der Kreativität als auch – und das ist noch wichtiger – die Person, die dieses Erbe trägt, muss als „Schatz“ anerkannt werden. Nur so kann eine Gesellschaft entstehen, die traditionelles Wissen wertschätzt, es gerecht teilt und ihre Zukunft aus eigener Kraft gestaltet.

Schließung der rechtlichen Lücke zum Schutz des Kulturerbes

Wenn das kulturelle Erbe in einem „Glaskäfig“ aufbewahrt wird, was gibt es dann noch zu diskutieren? Das Problem entsteht, sobald es den Rahmen der Konservierung verlässt und in den Schöpfungsprozess einfließt, dann tritt die Lücke im Rechtsrahmen hinsichtlich der wirtschaftlichen Rechte der Gemeinschaft, die das indigene Wissen besitzt, sofort zutage.

Dr. Le Tung Son (Nationale Universität Hanoi) sagte, dass moderne Urheber zwar ihre persönlichen Produkte leicht registrieren und geistigen Eigentumsschutz dafür erhalten können, es aber in Wirklichkeit sehr schwierig sei, den Status des Urhebers sowie die damit verbundenen Rechte für die Gemeinschaft zu bestimmen, die über viele Generationen hinweg Kulturerbewerte bewahrt und weitergibt.

5-collection-of-the-future-design-that-honors-the-reflective-materials-of-the-dark-dreamer.jpg
6hoahu2.jpg
Wenn die Brokatweberei ethnischer Minderheiten aus der nördlichen Bergregion von Designern in Modekollektionen kreativ interpretiert wird. (Foto: Contributor/Vienam+)

Laut diesem Experten ist die Nutzung des kulturellen Erbes in kreativen Prozessen, die damit verbundenen Fragen des geistigen Eigentums und die Gewinnverteilung zwischen den Beteiligten (Kunsthandwerkern, Gemeinschaften, Urhebern) äußerst komplex. Es fehlt ein rechtlicher Rahmen und ein geeigneter Mechanismus zum Schutz der Rechte der Parteien. Das Fehlen eines solchen Rahmens kann leicht zu kultureller Aneignung führen – zur Gewinnmaximierung ohne Teilhabe, Anerkennung oder uneingeschränkten Respekt gegenüber der ursprünglichen Gemeinschaft.

Während die ethischen und rechtlichen Herausforderungen beträchtlich sind, hat dies andererseits auch dazu geführt, dass Kreative dazu ermutigt wurden, verantwortungsvolle Praktiken zu suchen, bei denen Tradition und Moderne zusammenwirken können, um neue Werte zu schaffen.

Tran Thao Mien, Gründerin des Künstlerkollektivs Sonson, beschreibt, wie sie ihre Kreativität auslebt, indem sie traditionelles Handwerk mit zeitgenössischem Design verbindet. Ihr Geheimnis, so Thao Mien, liege nicht im Kopieren von Mustern, sondern im Verstehen und Anwenden traditioneller Handwerkstechniken wie Weben und Färben, um daraus eine neue Designsprache zu entwickeln.

„Dies erfordert einen gemeinsamen Gestaltungsprozess, bei dem Kunsthandwerker und Designer das Produkt zusammen entwickeln. Das Ergebnis ist ein Produkt, das nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch die Geschichte, den Geist und die Werte des kulturellen Erbes in sich trägt“, sagte Thao Mien.

Offensichtlich wird die Bewahrung und Förderung des kulturellen Erbes im zeitgenössischen Kulturgeschehen aktiv von jungen Menschen mit Offenheit und Engagement weitergetragen und gestaltet. Damit das kulturelle Erbe kreative Aktivitäten jedoch nachhaltiger begleiten kann, bedarf es weiterhin eines umfassenden Rechtsrahmens. Nur so können sich Kulturerbe-Akteure sicher fühlen, dass sie geschützt sind, ihnen Fairness garantiert wird und sie sich frei und verantwortungsvoll in der Gemeinschaft einbringen können.

Bemühungen zur Erhaltung und Förderung der Kultur des Sohnes des großen Waldes im zentralen Hochland. (Videoquelle: Tarzan Tay Nguyen/Vietnam+)
(Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/ung-dung-di-san-van-hoa-bao-ve-loi-ich-ra-sao-cho-nhung-no-luc-sang-tao-post1076267.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt