Angesichts des Problems des Online-Betrugs, der Internet- und Mobiltelefonnutzer in Vietnam ins Visier nimmt und Sach- und psychische Schäden verursacht, hat die Nationale Vereinigung für Cybersicherheit die Anwendung nTrust entwickelt (ein Tool zur Prävention von Online-Betrug). Für die effektive Nutzung dieses Tools ist jedoch die Mitwirkung der Nutzer erforderlich.
Betrügerische Anrufe blockieren
Die nTrust-Software ist auf Smartphones vorinstalliert und wurde am 30. Juli kostenlos veröffentlicht. Das Entwicklerteam hat 24 Betrugsmaschen sowie deren Kombinationen, die Betrüger in Vietnam anwenden, analysiert, um ein grundlegendes System von Betrugsmustern zu erstellen und die Funktionen der Anwendung zu entwickeln. Die Installation ist denkbar einfach: Android-Nutzer können die App im Google Play Store, iOS-Nutzer im App Store herunterladen und den Aktivierungsanweisungen folgen.
Laut der Nationalen Vereinigung für Cybersicherheit enthält die nTrust-App eine Datenbank mit Informationen über Betrüger, die von inländischen Ministerien und Behörden wie dem Ministerium für Öffentliche Sicherheit , dem Ministerium für Information und Kommunikation, der Staatsbank und anderen relevanten Stellen aktualisiert wird. Die App wird außerdem mit den Datenbanken von Cybersicherheitsunternehmen, Mitgliedern der Nationalen Vereinigung für Cybersicherheit und internationalen Betrugsbekämpfungsorganisationen verknüpft. Um ihre Funktionen optimal zu nutzen, ist die App jedoch auf die Mithilfe von Nutzern angewiesen, die verdächtige Vorfälle melden.
„Eine Funktion der nTrust-App, die ich sehr nützlich finde, ist die Möglichkeit, eine Sperrliste für betrügerische oder unerwünschte Telefonnummern zu erstellen, um Belästigungen zu vermeiden. Um diese Funktion zu nutzen, ruft man im Hauptmenü der App den Bereich „Telefonnummer prüfen“ auf und wählt dann „Sperrliste“ aus. Anschließend tippt man auf „Telefonnummer hinzufügen“ und gibt die Nummern ein, von denen Anrufe blockiert werden sollen. Optional kann man die Option „Bericht senden“ aktivieren, um die blockierten Nummern an die nTrust-Datenbank zu übermitteln. So lassen sich nicht nur betrügerische oder lästige Nummern blockieren, sondern auch Anrufe von unerwünschten Personen. Dies ist einer der Mechanismen von nTrust, um Spam- und Werbeanrufe zu vermeiden“, berichtete Herr Hai Son, ein Büroangestellter aus dem Bezirk Binh Thanh (Ho-Chi-Minh-Stadt), nachdem er die App installiert und eine Woche lang genutzt hatte.
Darüber hinaus ermöglicht nTrust Nutzern die Überprüfung, ob auf ihrem Smartphone versehentlich eine App mit Schadsoftware installiert wurde. Nutzer klicken dazu im Menü unten auf das Symbol „Nach Schadsoftware suchen“ und anschließend auf das angezeigte Fehlersymbol. Nach Abschluss des Scans informiert nTrust die Nutzer über die Anzahl der installierten Apps und die Menge der gefundenen Schadsoftware. Die Anwendung bietet außerdem eine Funktion zur Überprüfung von Webadressen, die dabei hilft, betrügerische, mit Schadsoftware infizierte oder gefälschte Websites zu erkennen.
Kein „Zauberstab“
Laut Statistiken des nTrust-Managementsystems wurde die App innerhalb von 20 Tagen nach dem Start rund 150.000 Mal über Google Play und den Apple App Store heruntergeladen. Die Zahl der regelmäßigen Nutzer hat 100.000 überschritten. Täglich gehen bei der nTrust-App 3.000 bis 5.000 Meldungen ein, hauptsächlich zu Betrugsversuchen und lästigen Telefonnummern. Die Daten werden mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) verarbeitet, durch Verifizierung über offene Datenquellen ergänzt und mit bestehenden Kreditdatenbanken abgeglichen. Anschließend aktualisiert die App ihre Datenbank mit rund 70.000 neuen Einträgen aus den Meldungen der Community, vorwiegend zu Betrugsfällen und lästigen Telefonnummern.
Herr Vu Ngoc Son, CTO der National Cyber Security Technology Company (NCS) und Chefarchitekt der nTrust-Software, erklärte: „Die nTrust-Software ist Teil des Kernplans 2024 der Nationalen Cybersicherheitsvereinigung. Der Datenaustausch erfolgt streng gemäß den Bestimmungen des Dekrets 13 zum Schutz personenbezogener Daten. Dementsprechend übermittelt nTrust die zu prüfenden Daten in Form eines Hash-Codes (standardisierte, verschlüsselte und unwiderrufliche Daten) zum Abgleich mit den Daten in der Datenbank der zuständigen Behörde (ebenfalls gehasht). Das Ergebnis ist lediglich eine Klassifizierung der Daten, beispielsweise zu Betrug oder Belästigung. Sobald Ergebnisse vorliegen, übermittelt nTrust diese an den Nutzer. Dieser Prozess läuft vollautomatisch ab, vergleicht ausschließlich verschlüsselte Daten, ist unwiderruflich und erfordert kein menschliches Eingreifen.“
Laut der National Cyber Security Association ist Software jedoch kein Allheilmittel, sondern lediglich ein Hilfsmittel, um Betrugsanzeichen zu erkennen und proaktiv vorzubeugen. Letztendlich entscheiden die Fähigkeiten und das Bewusstsein des Nutzers. Die nTrust-Anwendung unterstützt die Erkennung von Betrug und Belästigung im Internet bestmöglich. Selbst wenn die Anwendung eine Warnung ausgibt und der Nutzer weiterhin Transaktionen durchführt, besteht weiterhin das Risiko eines Kontodiebstahls. Um Betrug wirksam zu verhindern, muss daher jeder seine Kenntnisse und sein Verständnis gängiger Betrugsformen im Internet verbessern und insbesondere eine Community zur Betrugsprävention aufbauen.
Das nTrust-Entwicklungsteam steht aktuell vor der Herausforderung, die Malware-Scan-Funktion nicht auf iOS zu integrieren. Grund dafür sind die Entwicklerrichtlinien von Apple. Apple beteuert zwar stets, dass auf iOS keine Malware ausgeführt werden kann (obwohl es in der Realität dennoch Malware gibt) und räumt Apps keine Rechte zur Entwicklung von Malware-Scan-Funktionen ein. Es bleibt zu hoffen, dass Apple in Zukunft offenere Richtlinien für Softwareentwickler verfolgt. Erst dann wird nTrust Malware-Scans auf iOS-Produkten anbieten können.
BA TAN
Quelle: https://www.sggp.org.vn/ung-dung-ntrust-chong-lua-dao-truc-tuyen-tang-hieu-qua-tu-su-tham-gia-cua-nguoi-dung-post755141.html

![[Foto] Generalsekretärin To Lam nimmt an der hochrangigen Wirtschaftskonferenz Vietnam-Großbritannien teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825773922_anh-1-3371-jpg.webp)

![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)

![[Foto] Generalsekretär Lam trifft den ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761821573624_tbt-tl1-jpg.webp)
![[Foto] Bewegende Szene: Tausende Menschen retten den Damm vor den reißenden Fluten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825173837_ndo_br_ho-de-3-jpg.webp)










































































Kommentar (0)