Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kehlkopfkrebs – VnExpress Health

VnExpressVnExpress01/09/2023


Kehlkopfkrebs ist eine Art von Kopf-Hals-Krebs. Krebszellen entstehen in der Regel im Gewebe des Kehlkopfes.

Laut der American Cancer Society entwickeln sich etwa 35 % der Tumoren im oberen Teil des Kehlkopfes, also oberhalb der Stimmbänder einschließlich des Kehldeckels. 60 % entstehen im mittleren Teil des Kehlkopfes, der die Stimmbänder enthält, und werden als Stimmbandkarzinome bezeichnet. Nur etwa 5 % der Tumoren befinden sich in der Subglottis, dem untersten Teil des Kehlkopfes.

Kehlkopfkrebs kann sich mitunter über mehrere Bereiche ausbreiten, was die Lokalisierung erschwert. Der Tumor kann sich auf andere Organe wie die Schilddrüse, die Speiseröhre, die Lymphknoten im Hals und andere Körperteile ausbreiten.

Menschen, die mit humanen Papillomviren (HPV) infiziert sind und Chemikalien ausgesetzt sind, haben ein hohes Risiko, an Kehlkopfkrebs zu erkranken. Zu den Risikofaktoren zählen Rauchen (einschließlich Passivrauchen) und regelmäßiger Alkoholkonsum. Dieses Risiko ist um ein Vielfaches höher, wenn man sowohl raucht als auch Alkohol trinkt; zudem können weitere Kopf-Hals-Tumoren auftreten.

Laut der American Cancer Society erkranken Männer vier- bis fünfmal häufiger an Nasenrachen- oder Kehlkopfkrebs als Frauen. Besonders gefährdet sind Menschen ab 65 Jahren, Übergewichtige und Adipöse sowie Personen mit gastroösophagealer Refluxkrankheit. Weitere Risikofaktoren sind der häufige Kontakt mit Materialien wie Holzstaub, Farbdämpfen und bestimmten Chemikalien, die in der Bau-, Textil-, Metall- sowie Öl- und Gasindustrie verwendet werden.

Bestimmte genetische Syndrome, darunter die Fanconi-Anämie und die kongenitale Dyskeratose, erhöhen ebenfalls das Risiko für Kehlkopfkrebs. Die Fanconi-Anämie ist eine genetische Erkrankung, die zu Knochenmarkversagen führt. Sie ist sehr schwerwiegend und kann lebenslange Komplikationen wie Anämie, Geburtsfehler und Krebs verursachen. Auch die kongenitale Dyskeratose erhöht bei Menschen mit Knochenmarkversagen das Krebsrisiko.

Anhaltende Heiserkeit ist das häufigste Symptom von Kehlkopfkrebs. Personen, deren Heiserkeit länger als zwei Wochen anhält, sollten sich untersuchen lassen und auf Kehlkopfkrebs untersucht werden. Dieser Krebs kann Symptome wie anhaltende Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Ohrenschmerzen, einen Knoten am Hals, Atemnot und unerklärlichen Gewichtsverlust verursachen.

Menschen mit Kehlkopfkrebs leiden häufig unter Halsschmerzen und Heiserkeit. Foto: Freepik

Menschen mit Kehlkopfkrebs leiden häufig unter Halsschmerzen und Heiserkeit. Foto: Freepik

Je nach Tumorstadium besteht die Behandlung von Kehlkopfkrebs üblicherweise aus Chemotherapie, Strahlentherapie, Operation, Immuntherapie oder zielgerichteter Therapie. Die Behandlung hängt von vielen Faktoren ab, wie dem Tumorstadium, Rauchen, Ansprechen auf die Therapie und dem allgemeinen Gesundheitszustand. Im Frühstadium wird Kehlkopfkrebs mit Strahlentherapie oder Operation mit hoher Wahrscheinlichkeit geheilt.

Die durchschnittliche relative 5-Jahres-Überlebensrate bei Kehlkopfkrebs liegt bei 80 %. Diese Angabe basiert auf Daten von Patienten, bei denen die Diagnose zwischen 2012 und 2018 gestellt wurde. Fortschrittliche Behandlungsmethoden und neue Medikamente können die Überlebenschancen der Patienten heute weiter verbessern.

Mai Cat (Laut Very Well Health )

Leser stellen hier Fragen zum Thema Krebs, die Ärzte beantworten sollen.


Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort
Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das vietnamesische Model Huynh Tu Anh ist nach der Chanel-Show bei internationalen Modehäusern sehr begehrt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt