Präsidentin der Europäischen Kommission (EK) Ursula von der Leyen. (Foto: THX/TTXVN)
Bei der Vorstellung des Abkommens bekräftigte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, dass die Unternehmen und die Agrar- und Lebensmittelindustrie der EU unmittelbar von reduzierten Zöllen und Kosten profitieren würden, was zum Wirtschaftswachstum beitragen würde.
Auch der Präsident des Europäischen Rates, Antonio Costa, betonte, das Abkommen sei eine „großartige Chance“, die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu stärken und die Märkte für neue Produkte und Dienstleistungen zu öffnen.
Im Rahmen des Abkommens werden die MERCOSUR-Länder die Einfuhrzölle auf 91 Prozent der EU-Waren schrittweise abschaffen. Dazu gehören unter anderem Autos, Chemikalien, Wein und Schokolade, auf die derzeit Zölle von bis zu 35 Prozent erhoben werden.
Laut Brüssel wird das Abkommen europäischen Exporteuren helfen, in Lateinamerika jedes Jahr mehr als vier Milliarden Euro (4,6 Milliarden Dollar) an Zöllen einzusparen.
Die Europäische Kommission schätzt, dass das Abkommen die EU-Exporte in den Mercosur um bis zu 39 Prozent oder 49 Milliarden Euro (57 Milliarden Dollar) jährlich steigern und Europa einen Vorteil gegenüber China und anderen Ländern verschaffen würde, die in der Region um Einfluss wetteifern.
Im Gegenzug könnten der Agrarriese Brasilien und seine Nachbarn Fleisch, Zucker, Honig, Sojabohnen und andere Produkte mit weniger Beschränkungen nach Europa verkaufen.
Mit der Ratifizierung des Abkommens hat die EU den ersten formellen Schritt getan, bevor sie das Freihandelsabkommen den 27 Mitgliedstaaten und den Europaparlamentariern vorlegt.
Der Text muss von mindestens 15 EU-Mitgliedsstaaten – und dem Europäischen Parlament – gebilligt werden, um formell angenommen zu werden. Das ehrgeizige Abkommen stößt jedoch auf Widerstand aus Frankreich, das befürchtet, dass billige Agrarprodukte aus dem Atlantik die europäische Landwirtschaft schädigen könnten.
Um Paris zu beruhigen, plant Brüssel, das Abkommen durch einen „Rechtstext“ zu ergänzen, der den Schutz „sensibler europäischer Produkte“ stärken soll.
Die EU hat zugesagt, einzugreifen, wenn Importe negative Auswirkungen auf Sektoren wie Rindfleisch, Geflügel, Zucker und Ethanol haben. Der französische Handelsminister erklärte daraufhin, das Handelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur sei auf dem richtigen Weg.
Der Kampf um die Ratifizierung des Abkommens im Europäischen Parlament dürfte hart werden. Einer der heikelsten Punkte betrifft die Hygiene- und Umweltstandards. Europäische Landwirte werfen südamerikanischen Konkurrenten vor, die EU-Standards nicht einzuhalten, da es an wirksamen Kontrollmechanismen mangele.
Das Abkommen mit dem Mercosur fand jedoch auch große Unterstützung, vor allem aus Deutschland, das den Markt für Industrieunternehmen ausbauen möchte. Italien hingegen zeigte sich zurückhaltend und erklärte, man müsse sich vor der Zustimmung zum Abkommen mit den relevanten Parteien beraten.
Im vergangenen Jahr hat die EU unter anderem Verhandlungen über Handelsabkommen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten und Malaysia aufgenommen und Gipfeltreffen mit Indien und Südafrika abgehalten.
Laut EU-Vertretern ist es im gegenwärtigen instabilen geopolitischen Kontext „unverzichtbar“ geworden, die Lieferketten zu diversifizieren und Partnerschaften mit zuverlässigen Verbündeten, Partnern und Freunden zu stärken./
Laut VNA
Quelle: https://baothanhhoa.vn/uy-ban-chau-au-phe-chuan-hiep-dinh-thuong-mai-tu-do-eu-mercosur-260514.htm






Kommentar (0)