In seiner Eröffnungsrede betonte Hoang Anh Cong, stellvertretender Vorsitzender des Komitees für Volksbestrebungen und -aufsicht, dass die Schulung der Umsetzung der Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros vom 22. Dezember 2024 über Durchbrüche in Wissenschaft, Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation diente. Die Nationalversammlung ist eine der ersten Behörden, die Anwendungen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation einsetzt.

Bei der Vorstellung des Softwaresystems für Volkspetitionen sagte der stellvertretende Vorsitzende des Volkspetitions- und Aufsichtsausschusses, dass das System im Jahr 2019 entwickelt wurde. Während der Nutzung habe die Software bei den Petitionsaktivitäten der Bürger gute Ergebnisse erzielt.
Auf dieser Grundlage koordinierte das Komitee für Volksbestrebungen und -aufsicht die Softwareaktualisierung mit der Gruppe für Militärindustrie und Telekommunikation ( Viettel ) und dem Büro der Nationalversammlung. Bis heute ist diese Softwareplattform im Wesentlichen fertiggestellt.
Die Software verfügt derzeit über drei Basismodule: Datenbankmodul für den Bürgerempfang; Datenbankmodul zur Bearbeitung von Petitionen, Beschwerden und Denunziationen; Datenbankmodul zum Sammeln, Zusammenfassen und Überwachen der Ergebnisse der Bearbeitung und Beantwortung von Wählerpetitionen.

Um die Software effektiv nutzen zu können, hat das Komitee für Volksbestrebungen und Aufsicht einen Plan zur Organisation von Schulungen und zur Nutzung der Software für die Volksbestrebungsarbeit herausgegeben.
Dementsprechend werden im Schulungsprogramm drei grundlegende Ziele festgelegt: Sicherstellung, dass alle relevanten Kader, Beamten und öffentlichen Angestellten die Software beim Empfang und der Bearbeitung von Wählerpetitionen, Beschwerden und Anzeigen direkt nutzen können; Verbesserung der Konnektivität, Konsistenz und Transparenz beim Empfang von Bürgeranträgen und der Bearbeitung von Petitionen; Erhalt von Feedback zur weiteren Verbesserung der Software, um den praktischen Anforderungen besser gerecht zu werden.

Der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Volksbestrebungen und -aufsicht forderte die an der Schulung teilnehmenden Delegierten auf, die Anweisungen sorgfältig zu verinnerlichen und zu verstehen und die Volksbestrebungssoftware bei der Ausführung von Aufgaben in ihren Arbeitseinheiten proaktiv anzuwenden.
Gleichzeitig wird empfohlen, dass die Abteilung für Petitionen und Aufsicht gemeinsam mit Viettel weiterhin koordiniert vorgeht, um detaillierte und spezifische Anweisungen bereitzustellen und Fragen zu beantworten, damit die Kader die Fähigkeiten erwerben, die Software kompetent zu nutzen.

Der Dozent der Schulung war ein Viettel-Offizier. Es wird ein Überblick über das Citizenship Software System gegeben. Anhand der Anweisungen üben Beamte und Staatsbedienstete die Funktionen des Softwaresystems direkt und nutzen sie. Sie können Lösungen zu Problemen mit der Software besprechen und anhören.

Das Schulungsprogramm fand am 15. und 16. Oktober statt. Zu den direkten Teilnehmern zählten Führungskräfte und Beamte, die in den Abteilungen des Nationalitätenrats, in den Ausschüssen der Nationalversammlung, in Regierungsbüros , Ministerien, Behörden auf Ministerebene, beim Obersten Volksgericht und bei der Obersten Volksstaatsanwaltschaft mit der Bearbeitung von Volkspetitionen beauftragt waren.


Online nahmen Führungskräfte, Beamte und öffentliche Angestellte des Büros der Delegation der Nationalversammlung sowie der Volksräte der Provinzen und Städte teil, die mit der Beratung bei der Petitionsarbeit der Bevölkerung beauftragt sind.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/uy-ban-dan-nguyen-va-giam-sat-tap-huan-ve-he-thong-quan-ly-kien-nghi-cu-tri-va-khieu-nai-to-cao-10390492.html
Kommentar (0)