| Dr. Le Phuoc Minh, außerordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Afrika- und Nahoststudien, hielt die Eröffnungsrede des Workshops. (Foto: Nguyen Hong) |
Wichtige Bereiche
Afrika und der Nahe Osten sind nicht nur geografisch, sondern auch kulturell und sprachlich miteinander verbunden. Neben dem Reichtum einiger Golfstaaten sind diese beiden Regionen jedoch auch für Instabilität, Gewalt, Konflikte, Krieg, Armut und Krankheiten bekannt.
Nur wenige wissen jedoch, dass sich zwischen 2000 und 2010 sechs der zehn am schnellsten wachsenden Länder der Welt in Subsahara-Afrika befanden: Angola, Nigeria, Äthiopien, Tschad, Mosambik und Ruanda. Das heutige Afrika besteht aus Kenia und westafrikanischen Ländern, die Blockchain-Technologie aktiv zur Verifizierung von Grundbucheinträgen einsetzen; Südafrika führt das Ranking der afrikanischen Technologie-Ökosysteme an; Lagos (Nigeria) verzeichnet die höchste Anzahl an Startups in Afrika; Nigeria ist führend im Bereich Bitcoin und Kryptowährungen; über 400 Technologiecluster sind auf dem Kontinent entstanden, mit den drei wichtigsten Zentren Lagos, Nairobi und Kapstadt; Marokko treibt die Digitalisierung hin zu einem vollständig digitalen Finanzumfeld voran; Ägypten strebt an, bis 2035 42 % seines Stroms aus erneuerbaren Energien zu gewinnen…
Im Nahen Osten konzentrieren sich Regierungen und eine neue Generation von Unternehmern auf die Förderung von Wissenschaft und Innovation und unterstützen junge Menschen intensiv beim Erlernen neuer technologischer Fähigkeiten. Diese Bereiche zählen zu den beliebtesten Karrierewegen für junge Menschen im Nahen Osten. Laut UNESCO-Studien sind zwischen 34 % und 57 % der Absolventen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in arabischen Ländern Frauen – deutlich mehr als an europäischen oder amerikanischen Universitäten. Rohstoffreiche Länder setzen Reformprogramme um, um ihre Wirtschaft zu diversifizieren, zu digitalisieren und ihre Abhängigkeit vom Öl zu verringern. Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) haben sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, wollen sie den Anteil erneuerbarer Energien an ihrem Energiemix von derzeit 13 % bis 2025 auf 31 % erhöhen. Saudi-Arabien hat das 300-MW-Solarkraftwerk Sakaka in Betrieb genommen, das erste Solarkraftwerk des Landes im Versorgungsmaßstab für erneuerbare Energien. Nach seiner Fertigstellung wird es zu den größten der Welt gehören. Katar hat sich auch auf die Steigerung der Selbstversorgung in einer Reihe von Bereichen konzentriert, wie z. B. auf die Verbesserung der Ernährungssicherheit durch Investitionen in Hightech-Agrarlösungen, die Errichtung von industriellen Recyclinganlagen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der Schwerindustrie usw.
Im Rahmen des Workshops sprachen die Referenten über die Bedeutung der Region Afrika-Naher Osten und die besondere Beziehung zwischen den Ländern und Vietnam. Sie betonten, dass viele Länder der Region Vietnam als Vorbild im Kampf um die nationale Unabhängigkeit betrachten und unser Volk im Widerstandskrieg zur Rettung des Landes aktiv unterstützt und geholfen haben.
| Teilnehmer der Diskussionsrunde im Rahmen des Workshops. (Foto: Nguyen Hong) |
Lehren, die geteilt werden können
Bei der Eröffnung des Workshops sagte Associate Professor Dr. Le Phuoc Minh, Direktor des Instituts für Afrika- und Nahoststudien, dass die Konfliktsituation in einigen afrikanischen und nahöstlichen Ländern in letzter Zeit in der Weltgemeinschaft Besorgnis über rasche, instabile und unvorhersehbare Veränderungen hervorgerufen habe.
Blickt man heute auf Vietnam zurück, so zeigt sich ein wachsendes Vertrauen in die talentierte Führung der Partei und die richtige Außenpolitik der Regierung. Dank dessen entwickelt sich Vietnam zu einem Land mit einem nachhaltigen Wachstumsmodell und ist das am schnellsten wachsende Land der Welt. Viele afrikanische und nahöstliche Länder möchten Vietnams Wirtschafts- und Politikmodell kennenlernen und daran teilhaben.
Die Delegierten des Workshops tauschten sich über Themen wie die Rolle und Bedeutung der Unabhängigkeit für die Entwicklung des Landes aus; die Position unserer Partei zur Unabhängigkeit in der heutigen Zeit; die Frage der Unabhängigkeit und Autonomie in den internationalen Beziehungen; worauf Vietnam achten muss, um Instabilität wie in einigen Ländern des Nahen Ostens und Afrikas zu vermeiden; den von Präsident Ho Chi Minh und unserer Partei angestrebten Weg „Unabhängigkeit – Freiheit – Glück“ für das vietnamesische Volk und wie wir diesen mit unseren Freunden auf den fünf Kontinenten, in Afrika und im Nahen Osten, teilen können…
Damit bekräftigten die Delegierten, dass nationale Unabhängigkeit ein universelles Streben der gesamten Menschheit ist. Für das vietnamesische Volk ist sie zudem ein heiliger Wert, der durch das Blut, die Knochen und die Kraft unzähliger Generationen von Vietnamesen geschützt und bewahrt wird.
In Ho Chi Minhs Denken war nationale Unabhängigkeit untrennbar mit der Einheit, Souveränität und territorialen Integrität des Landes verbunden. Nationale Unabhängigkeit bedeutete stets Freiheit, Demokratie, Wohlstand und das Glück des Volkes. Als das Vaterland von inneren und äußeren Feinden bedroht war, bekräftigte er mit dem unvergesslichen Ausspruch: „Nichts ist kostbarer als Unabhängigkeit und Freiheit.“ Dies war nicht nur eine Ideologie, sondern auch eine Lebensweise, ein Grund zum Kampf, eine Quelle der Kraft für den Sieg im Kampf um Unabhängigkeit und Freiheit des vietnamesischen Volkes und eine Quelle der Ermutigung für unterdrückte Völker weltweit, darunter auch in afrikanischen und nahöstlichen Ländern.
Die Delegierten erklärten außerdem, Vietnam sei zunehmend von dem großen Gedanken Präsident Ho Chi Minhs geprägt, dass „nur mit wahrer nationaler Unabhängigkeit wahrer Frieden herrschen kann; nur mit wahrem Frieden kann vollständige nationale Unabhängigkeit herrschen“, und müsse die Politik der Diversifizierung und Multilateralisierung der Beziehungen zu Ländern weltweit fortsetzen und gleichzeitig Unabhängigkeit und Autonomie in politischer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht wahren.
Dies ist eine wissenschaftliche Konferenz von dringender Bedeutung in Bezug auf Theorie, Praxis und aktuelle Ereignisse angesichts der vielen Schwankungen in der regionalen geopolitischen Lage. Die Konferenz ist auch eine praktische Maßnahme zur erfolgreichen Umsetzung der Resolution Nr. 35/NQ-TW des Politbüros vom 22. Oktober 2018 zur „Stärkung des Schutzes der ideologischen Grundlagen der Partei, Bekämpfung irrtümlicher und feindseliger Ideologien in der neuen Situation“ sowie zur Fortsetzung der Umsetzung des Beschlusses Nr. 2015/QD-TTg vom 24. Oktober 2016 zum „Projekt zur Entwicklung der Beziehungen zwischen Vietnam und den Ländern Afrikas und des Nahen Ostens im Zeitraum 2016–2025“.
| Die Casic-Delegierten, die an der Konferenz teilnahmen, machten ein Erinnerungsfoto. (Foto: Nguyen Hong) |
Das Institut für Afrika- und Nahoststudien der Vietnamesischen Akademie der Sozialwissenschaften wurde am 15. Januar 2004 vom Premierminister gegründet. Das Institut hat die Funktion und Aufgabe, Grundlagenforschung zu den Regionen Afrika und Naher Osten zu betreiben, um wissenschaftliche Argumente für die Planung von Politiken, Richtlinien, Strategien und Maßnahmen zu liefern und die Entwicklungszusammenarbeit zwischen Vietnam und den Ländern Afrikas und des Nahen Ostens zu fördern. Die 20-jährige Geschichte des Instituts für Afrika- und Nahoststudien war geprägt von vielen Beiträgen und Entwicklungsstufen mit vielen stolzen Erfolgen, aber auch von vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Entwicklung kooperativer Beziehungen zwischen Vietnam und afrikanischen und nahöstlichen Ländern. Nach 20 Jahren der Gründung und Entwicklung bereitet sich das Institut für Afrika- und Nahoststudien darauf vor, ein neues Kapitel aufzuschlagen, mit einer neuen Mission und einem neuen Ziel gemäß Beschluss 108/TTg des Premierministers, nämlich der Fusion mit dem Institut für Indische und Südwestasiatische Studien zum Institut für Südasiatische, Westasiatische und Afrikanische Studien. Bei dieser Gelegenheit veranstaltete das Institut für Afrika- und Nahoststudien eine Feier, um Generationen von Mitarbeitern des Instituts im Laufe der Jahre, die Botschaften afrikanischer und nahöstlicher Länder, Agenturen, Organisationen, Partner, Experten sowie in- und ausländische Kollegen zu ehren, die das Institut stets begleitet haben. |
Quelle






Kommentar (0)