Der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha forderte die Ministerien auf, Dokumente zu entwickeln, die die Umsetzung des Landgesetzes von 2024 im Sinne einer kleinen Menge, aber wissenschaftlicher und strenger Vorgehensweise leiten.
Bei einem Treffen mit den Leitern mehrerer Ministerien und Sektoren am 22. Januar, bei dem es um die Umsetzung des überarbeiteten Bodengesetzes ging, sagte der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha, dass die Verabschiedung des Gesetzes zur Lösung vieler aktueller Probleme bei der Bodenverwaltung beitrage und gleichzeitig eine Entwicklung mit bahnbrechenden Ideen und Perspektiven schaffe.
Die nächste Aufgabe der Regierung besteht darin, Mechanismen und Richtlinien zur Umsetzung des Gesetzes wirksam umzusetzen. Ministerien und Zweigstellen werden dem Premierminister in Kürze Dokumente zur Umsetzung vorlegen. Dabei wird darauf geachtet, dass die Anzahl der Verordnungen minimal, ihre Anwendung jedoch wissenschaftlich und streng sein muss.
Vizepremierminister Tran Hong Ha hielt am 22. Januar eine Sitzung zur Ausarbeitung von Leitlinien für das Bodengesetz 2024 ab. Foto: Dinh Hai
Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt wird in Kürze einen Erlass erarbeiten, der eine Reihe von Gesetzesartikeln detailliert beschreibt. Dazu gehören Regelungen zu Meeresberührungen, Entschädigungen, Unterstützung, Umsiedlungen, grundlegende Vermessungen und Landdatenbanken sowie Verwaltungssanktionen im Landsektor. Bis 2025 wird das Ministerium eine Informationsdatenbank zur Grundstücksbewertung aufbauen.
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung aktualisiert neue Richtlinien zur Umsetzung mehrerer Artikel des Forstgesetzes und erlässt Verordnungen zur Nutzung von Reisfeldern. Das Finanzministerium erarbeitet Verordnungen zur Erhebung von Grundsteuern.
Gleichzeitig konzentrieren sich Ministerien und Zweigstellen auf die Veröffentlichung von Rundschreiben zur Umsetzung des Dekrets. Die Dokumente zum Bodengesetz müssen fertiggestellt sein, bevor die Bestimmungen des Gesetzes in Kraft treten.
Der stellvertretende Premierminister beauftragte das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt sowie das Ministerium für Planung und Investitionen mit der Entwicklung von zwei Pilotprojekten, um die Arbeiten rund um Landerwerb, Rodung und Umsiedlung von öffentlichen Investitionsprojekten zu trennen. Zudem sollen in einigen Gegenden mit besonderen Kapazitäten oder Bedingungen gewerbliche Wohnungsbauprojekte durch Vereinbarungen mit nicht zu Wohnzwecken genutzten Grundstücken umgesetzt werden.
Am 18. Januar verabschiedete die Nationalversammlung das überarbeitete Bodengesetz, bestehend aus 16 Kapiteln und 260 Artikeln, das ab dem 1. Januar 2025 in Kraft tritt. Das Gesetz sieht 31 Fälle vor, in denen der Staat Land zurückfordert, wenn dies „wirklich notwendig“ ist, um sozioökonomische Entwicklungsprojekte im nationalen und öffentlichen Interesse umzusetzen. Die Entschädigungsformen bei staatlicher Landrückforderung sind vielfältig: Geld, Land mit gleichem Nutzungszweck, Wohnraum und Land mit anderem Nutzungszweck, wenn die Person, deren Land zurückgefordert wird, Bedarf hat und die Gemeinde über entsprechende Landmittel verfügt.
Das Volkskomitee der Provinz erstellt die erste Grundstückspreisliste und legt sie dem Volksrat derselben Ebene zur Entscheidung vor. Diese Liste wird ab dem 1. Januar 2026 veröffentlicht und angewendet. Jedes Jahr legt das Volkskomitee der Provinz dem Volksrat derselben Ebene zur Entscheidung die Anpassung, Änderung und Ergänzung der Grundstückspreisliste vor, die ab dem 1. Januar des folgenden Jahres veröffentlicht und angewendet wird.
Grundstücke, die vor dem 1. Juli 2014 (statt wie bisher vor dem 1. Juli 2004) ohne Dokumente erworben wurden und für die es keine Streitigkeiten gibt, werden mit dem roten Register versehen. Unternehmen, die vom Staat gepachtetes Land besitzen und eine einmalige Gebühr entrichten, können auf jährliche Zahlungen umstellen, um den finanziellen Druck zu verringern und so die Immobilienpreise zu senken.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)