Die Sitzung wurde online vom Regierungssitz aus mit den Volkskomitees der Provinzen und Städte verbunden.
Premierminister Pham Minh Chinh leitete in den letzten sechs Monaten des Jahres 2023 eine Sitzung zur Verwaltungsreform. Foto: VIET CHUNG |
In seiner Eröffnungsrede erklärte Premierminister Pham Minh Chinh, dass die Förderung der Verwaltungsreform, die Stärkung der Dezentralisierung und der Machtdelegation sowie der Aufbau eines schlanken, effektiven und effizienten Staatsapparates auch in der neuen Ära von Partei und Staat als Schwerpunkt und Durchbruch beim Aufbau eines sozialistischen Rechtsstaats angesehen werden.
Die Verwaltungsreform hat sich in der letzten Zeit zwar weiterentwickelt und verbessert, dennoch bestehen weiterhin zahlreiche Mängel, Einschränkungen und Komplikationen in den internen Abläufen staatlicher Behörden sowie bei der Bearbeitung und Reform von Verwaltungsverfahren für Bürger und Unternehmen. Es herrscht nach wie vor eine Situation der Verantwortungsvermeidung und -abweisung, was zu einem Arbeitsstau führt.
Der Premierminister wies darauf hin, dass weiterhin Verantwortung vermieden und abgelehnt werde, was zu einer Blockade bei der Lösung von Problemen führe. Foto: VIET CHUNG |
Laut Premierminister umfasst die Verwaltungsreform sechs Hauptbereiche: institutionelle Reform, Reform der Verwaltungsverfahren, Reform des staatlichen Verwaltungsapparats, Reform des öffentlichen Dienstes, Reform der öffentlichen Finanzen sowie Aufbau und Weiterentwicklung von E-Government und digitaler Verwaltung. Der Premierminister forderte die Behörden auf, ihre Arbeit weiterhin nach dem Grundsatz „Alles, was dem Volk nützt, werden wir bestmöglich umsetzen, alles, was dem Volk schadet, werden wir um jeden Preis vermeiden“ zu überprüfen, damit Bürger und Unternehmen Verfahren und Angelegenheiten schnell und unkompliziert bearbeiten können. Dies soll Kosten, Zeitaufwand und Mühe reduzieren, Ärger und Belästigungen vermeiden, Korruption und negative Einflüsse verhindern und Engpässe bei der Bearbeitung von Arbeitsvorgängen beseitigen.
Der Premierminister schlug vor, bei den nächsten Treffen die Notwendigkeit zu prüfen und Online-Verbindungen bis hinunter zur Gemeindeebene einzusetzen; die Verantwortung weiter zu stärken, die Dezentralisierung bis zur Gemeindeebene zu intensivieren – dorthin, wo man den Menschen am nächsten ist, sie am schnellsten erreicht und direkt mit ihnen und den Unternehmen in Kontakt tritt und zusammenarbeitet.
Der Premierminister wies darauf hin, dass es im aktuellen Kontext effektiverer Lösungen bei der Verwaltungsreform bedarf, um alle Ressourcen für die nationale Erholung und Entwicklung freizusetzen, zu mobilisieren und effektiv zu nutzen.
| Innenministerin Pham Thi Thanh Tra berichtet bei der Sitzung. Foto: VIET CHUNG |
Auf der Konferenz erklärte die Innenministerin und stellvertretende Vorsitzende des Lenkungsausschusses der Regierung für Verwaltungsreformen, Pham Thi Thanh Tra, dass bisher 32,05 % der Ergebnisse von Verwaltungsverfahren in elektronischer Form mit Rechtsgültigkeit zur Wiederverwendung ausgestellt wurden; 67,32 % der Verwaltungsakten digitalisiert wurden; und alle 25 wesentlichen öffentlichen Dienstleistungen integriert wurden.
Das nationale Portal für öffentliche Dienstleistungen bietet über 4.400 Online-Dienste an; verfügt über mehr als 7,77 Millionen Konten; mehr als 212 Millionen synchronisierte Datensätze; mehr als 17,49 Millionen Inanspruchnahmen von Versorgungsleistungen; 17,72 Millionen Online-Datensätze; mehr als 10,98 Millionen Online-Zahlungstransaktionen mit einem Volumen von über 6 Billionen VND (eine Steigerung um mehr als das Dreifache im Vergleich zum Vorjahreszeitraum)...
Allerdings bestehen bei der Verwaltungsreform noch immer viele Einschränkungen, so sind beispielsweise die Verwaltungsverfahren in einigen Bereichen nach wie vor mit zahlreichen Hürden und Hindernissen behaftet, insbesondere in Bereichen wie Landwirtschaft, Finanzmanagement, öffentliche Investitionen, Gesundheit, Bildung, Fachinspektion, Import und Export...
19 thematische Entschließungen zur Vereinfachung von Verwaltungsverfahren und Bürgerformularen im Zusammenhang mit der Bevölkerungsverwaltung sind noch nicht vollständig umgesetzt worden.
Die Überprüfung und Änderung von Dokumenten im Rahmen der Bestimmungen zur Einreichung und Vorlage von Haushalts- und Meldebescheinigungen in Papierform verläuft weiterhin schleppend. Auch die Erstellung interner Verfahrensanweisungen und die Überarbeitung des Informationssystems für Verwaltungsverfahren in einigen Ministerien, Behörden und Kommunen nehmen nur langsam voran; die Nutzung von Online-Diensten ist nach wie vor gering.
Der Innenminister erklärte außerdem, die Digitalisierung von Akten und Ergebnissen von Verwaltungsverfahren verlaufe weiterhin schleppend, insbesondere die Verknüpfung, der Austausch und die Wiederverwendung digitalisierter Ergebnisse, sodass Bürger und Unternehmen Informationen nur einmal angeben müssten. Online-Dienste der öffentlichen Hand seien lediglich von Papier auf elektronisch umgestellt worden, ohne die Prozesse und die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren. Daher seien sie für Bürger und Unternehmen weder komfortabel noch einfach. Oftmals seien sowohl manuelle als auch Online-Arbeiten erforderlich, was zu Zeitverlusten führe. Die Zufriedenheit von Bürgern und Unternehmen mit Verwaltungsverfahren sei gering.
Darüber hinaus offenbarte die Anbindung und Nutzung der nationalen Bevölkerungsdatenbank für Verwaltungsverfahren weiterhin zahlreiche Schwierigkeiten und Mängel, die den Bürgern stellenweise und zeitweise Unannehmlichkeiten bereiteten. Die Überprüfung und Synchronisierung der Ergebnisse von Verwaltungsverfahren auf dem nationalen Portal für öffentliche Dienstleistungen erfolgte stellenweise nicht zeitnah; die Digitalisierung von Akten und Ergebnissen von Verwaltungsverfahren war weiterhin unzureichend; die Bereitstellung von Online-Dienstleistungen der öffentlichen Hand war stellenweise noch formal und ineffektiv. Verzögerungen bei der Bearbeitung und Übermittlung von Ergebnissen von Verwaltungsverfahren traten weiterhin auf allen Verwaltungsebenen auf, insbesondere in den Bereichen Grundstücksverwaltung, Bauwesen usw.
Der Innenminister wies darauf hin, dass zu den Ursachen die anhaltende Vetternwirtschaft und die Bevormundung lokaler Industrie- und Wirtschaftsinteressen zählen; die Verantwortungsbereitschaft vieler Kader und Beamter bei der Wahrnehmung ihrer öffentlichen Pflichten sei gering, sie scheuten sich vor Verantwortung, drückten sich davor und verursachten so Probleme und Schikanen bei der Bearbeitung von Angelegenheiten der Bevölkerung und der Unternehmen...
Quelle






Kommentar (0)