Das Treffen wurde online vom Regierungssitz mit den Volkskomitees der Provinzen und Städte verbunden.
Premierminister Pham Minh Chinh leitet ein Treffen zur Verwaltungsreform in den letzten sechs Monaten des Jahres 2023. Foto: VIET CHUNG |
In seiner Eröffnungsrede erklärte Premierminister Pham Minh Chinh, dass die Förderung der Verwaltungsreform, die Verbesserung der Dezentralisierung und Machtdelegation sowie der Aufbau eines rationalisierten, effektiven und effizienten Staatsapparats von Partei und Staat weiterhin als Schwerpunkt und Durchbruch beim Aufbau eines sozialistischen Rechtsstaats in der neuen Periode angesehen werden.
In der Vergangenheit wurden die Verwaltungsreformen kontinuierlich verbessert und vorangetrieben. Dennoch gibt es immer noch viele Mängel, Einschränkungen sowie Komplikationen und Hindernisse bei der internen Arbeit der staatlichen Behörden und bei der Arbeitsabwicklung und Reform der Verwaltungsverfahren (AP) für Bürger und Unternehmen. Es kommt immer noch zu einer Situation der Vermeidung und Abwälzung von Verantwortung, was zu Engpässen bei der Arbeitsabwicklung führt.
Der Premierminister wies darauf hin, dass es immer noch eine Situation der Vermeidung und Abwendung von Verantwortung gebe, die zu einer Sackgasse bei der Lösung von Aufgaben führe. Foto: VIET CHUNG |
Laut dem Premierminister umfasst die Verwaltungsreform sechs Hauptinhalte: institutionelle Reform; Reform der Verwaltungsverfahren; Reform des staatlichen Verwaltungsapparats; Reform des öffentlichen Dienstes; Reform der öffentlichen Finanzen; Aufbau und Entwicklung von E-Government und digitaler Verwaltung. Der Premierminister forderte die Behörden auf, ihre Arbeit weiterhin nach dem Motto „Was dem Volk nützt, werden wir nach Kräften tun, was dem Volk schadet, werden wir um jeden Preis vermeiden“ zu überprüfen, damit Bürger und Unternehmen schnellstmöglich auf Verfahren und Arbeiten zugreifen und diese durchführen können, Kosten, Zeit und Aufwand reduziert werden, Ärger und Schikanen vermieden werden, Korruption und Negativität vorgebeugt wird und Engpässe bei der Arbeitsabwicklung beseitigt werden können.
Der Premierminister schlug vor, dass bei den nächsten Treffen die Online-Verbindungen bis auf die Gemeindeebene untersucht und bereitgestellt werden sollten. Außerdem müsse die Verantwortung weiter erhöht und die Dezentralisierung auf Gemeindeebene verstärkt werden – also auf die Ebene, die den Menschen am nächsten ist, die die Menschen am schnellsten erreicht, direkt mit ihnen in Kontakt tritt und viel mit ihnen und den Unternehmen zusammenarbeitet.
Der Premierminister erklärte, dass es im Bereich der Verwaltungsreform wirksamere Lösungen brauche, um im gegenwärtigen Kontext alle Ressourcen für die nationale Erholung und Entwicklung freizusetzen, zu mobilisieren und effektiv zu nutzen.
Innenministerin Pham Thi Thanh Tra berichtet bei dem Treffen. Foto: VIET CHUNG |
Auf der Konferenz erklärte Pham Thi Thanh Tra, Innenministerin und stellvertretende Leiterin des Lenkungsausschusses der Regierung für Verwaltungsreformen, dass bislang 32,05 % der Ergebnisse von Verwaltungsverfahren als rechtsgültige elektronische Kopien zur Wiederverwendung herausgegeben worden seien, 67,32 % der Unterlagen zu Verwaltungsverfahren digitalisiert worden seien und 25/25 der wichtigsten öffentlichen Dienste integriert worden seien.
Das nationale öffentliche Dienstleistungsportal bietet über 4.400 öffentliche Online-Dienste an, verfügt über mehr als 7,77 Millionen Konten, über 212 Millionen synchronisierte Datensätze, über 17,49 Millionen Mal wurden Versorgungsleistungen erbracht, 17,72 Millionen Online-Datensätze erfasst und über 10,98 Millionen Online-Zahlungstransaktionen im Wert von über 6 Millionen Milliarden VND (eine mehr als dreifache Steigerung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) …
Allerdings gibt es bei der Verwaltungsreform noch immer zahlreiche Einschränkungen. So sind beispielsweise die Verwaltungsverfahren in manchen Bereichen noch immer mit zahlreichen Barrieren und Hindernissen behaftet, insbesondere in den Bereichen Land, Finanzverwaltung, öffentliche Investitionen, Gesundheit, Bildung, Fachinspektion, Import und Export usw.
19 thematische Resolutionen zur Vereinfachung von Verwaltungsverfahren und Bürgerdokumenten im Zusammenhang mit dem Bevölkerungsmanagement sind noch nicht vollständig umgesetzt.
Die Überprüfung und Änderung von Dokumenten im Rahmen der Behörde, die die Einreichung und Vorlage von Haushaltsmeldebüchern und vorübergehenden Aufenthaltsbüchern in Papierform regelt, verläuft weiterhin schleppend. Die Herausgabe interner Verfahren zur Abwicklung von Verwaltungsverfahren und die Überarbeitung des Informationssystems zur Abwicklung von Verwaltungsverfahren in einigen Ministerien, Zweigstellen und Kommunen verlaufen weiterhin schleppend. Die Nutzung öffentlicher Online-Dienste ist weiterhin gering.
Der Innenminister sagte außerdem, dass die Digitalisierung von Unterlagen und Ergebnissen aus Verwaltungsverfahren immer noch schleppend vorankomme, insbesondere was die Verknüpfung, Weitergabe und Wiederverwendung digitalisierter Ergebnisse anbelangt, sodass Bürger und Unternehmen Informationen nur einmal angeben müssen. Online-Behördendienste seien lediglich von Papier auf elektronische Verfahren umgestellt worden, ohne dass eine Umstrukturierung der Prozesse und der Benutzerfreundlichkeit erfolgt sei. Daher seien sie für Bürger und Unternehmen weder bequem noch einfach zu handhaben. In vielen Fällen seien sowohl manuelle als auch Online-Arbeiten erforderlich, was zeitaufwändig sei. Die Zufriedenheit von Bürgern und Unternehmen mit der Durchführung von Verwaltungsverfahren sei nicht hoch.
Darüber hinaus wies die Anbindung und Nutzung der Nationalen Bevölkerungsdatenbank bei der Abwicklung von Verwaltungsverfahren noch immer zahlreiche Schwierigkeiten und Unzulänglichkeiten auf, was mancherorts und zeitweise zu Unannehmlichkeiten für die Bevölkerung führte. Die Überprüfung und Synchronisierung der Ergebnisse von Verwaltungsverfahren auf dem Nationalen Portal für öffentliche Dienste erfolgte mancherorts nicht zeitnah; die Digitalisierung von Unterlagen und Ergebnissen von Verwaltungsverfahren war noch immer eingeschränkt; die Bereitstellung öffentlicher Online-Dienste war mancherorts noch immer formal und ineffektiv. Verzögerungen bei der Bearbeitung und Übermittlung von Unterlagen kamen weiterhin auf allen Verwaltungsebenen vor, vor allem in den Bereichen Grundstückswesen, Bauwesen usw.
Der Innenminister wies darauf hin, dass zu den Ursachen immer noch die Situation des Festhaltens an lokalen Interessen der Industrie und des Sektors gehöre; dass ein Teil der Kader und Beamten nicht viel Verantwortung für die Erfüllung öffentlicher Aufgaben trage, dass sie Angst vor der Verantwortung hätten, sich vor der Verantwortung drückten und bei der Erledigung von Aufgaben für die Menschen und Unternehmen Ärger und Schikanen verursachten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)