Viele positive Signale aus der Praxis
Laut Herrn Ho Hong Hai, stellvertretender Direktor der Rechtsabteilung ( Ministerium für Wissenschaft und Technologie ): Viele Provinzen und Städte sind proaktiv und entschlossen und demonstrieren den Geist des Wagemuts, des Wagemuts, des Wagemuts, der Verantwortung zu übernehmen, indem sie Aufgaben im Bereich Wissenschaft und Technologie dezentralisieren, delegieren und auf lokaler Ebene umsetzen.
Die meisten Kommunen haben die Anbindung spezialisierter Datenübertragungsnetze an die Gemeindeebene abgeschlossen; die Software für das elektronische Bürgerportal wurde synchronisiert und in das nationale Bürgerportal integriert. Einige Provinzen wie Lao Cai, Bac Giang und Ba Ria-Vung Tau speichern Daten über das operative Zentrum oder Cloud-Computing-Anwendungen; der Digitalisierungsgrad der Akten liegt bei über 90 %.
Neben der technischen Infrastruktur haben sich auch die personellen Ressourcen im Bereich der digitalen Transformation positiv entwickelt. Viele Kommunen haben spezialisiertes Personal in den Servicezentren der öffentlichen Verwaltung eingerichtet und Schulungen zu Wissenschafts- und Technologiemanagement sowie digitalen Kompetenzen organisiert. Einige Provinzen haben gezielt IT-Fachkräfte rekrutiert oder mobilisiert, um neu fusionierte Gemeinden und Stadtteile zu unterstützen und so schrittweise ein Team von „digitalen Beamten“ auf lokaler Ebene aufzubauen.
Trotz vieler Fortschritte steht der Implementierungsprozess noch immer vor zahlreichen Schwierigkeiten und Mängeln, die grundlegende Lösungsansätze erfordern.
Zunächst einmal ist die technologische Infrastruktur noch nicht synchronisiert, insbesondere in den Gemeinden und Stadtteilen nach der Fusion. Einige Ortschaften haben weiterhin Probleme, Daten vom nationalen öffentlichen Dienstleistungsportal mit dem öffentlichen Verwaltungssystem der Provinz und Stadt zu verbinden. Manche ältere Software und Datenbanken sind überflüssig oder müssen vorübergehend abgeschaltet werden, was zu Störungen im elektronischen Dateiverarbeitungsprozess führt.
Zweitens herrscht ein Mangel an hochqualifizierten Fachkräften. Viele Regionen, insbesondere abgelegene Gebiete, verfügen nicht über spezialisiertes Personal im Bereich Informationstechnologie und Naturwissenschaften. Die für die digitale Transformation zuständigen Mitarbeiter haben keine entsprechende Ausbildung erhalten und verfügen nicht über Erfahrung in technischen Bereichen wie Telekommunikation, geistiges Eigentum, Qualitätsmessnormen, Strahlenschutz usw.
Drittens können bestimmte administrative Verfahren (etwa in den Bereichen Landnutzung, Energiesicherheit und Ressourcenmanagement) aufgrund von Vertraulichkeitsbestimmungen noch nicht nach dem Modell der „nicht-administrativen Grenze“ umgesetzt werden, was Schwierigkeiten bei der Verarbeitung interregionaler Datensätze verursacht.
Diese „Engpässe“ behindern nicht nur den digitalen Transformationsprozess an der Basis, sondern beeinträchtigen auch direkt das Ziel der Regierung , eine digitale Regierung, digitale Bürger und eine serviceorientierte Verwaltung aufzubauen.

Die Arbeitsgruppe des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie überprüfte die Funktionsweise des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells in den einzelnen Ortschaften.
Ministerium für Wissenschaft und Technologie: Begleitung, Problemlösung und Politikgestaltung
Das Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat kürzlich landesweit Umfrageteams zum Zwei-Ebenen-System eingesetzt. Auf Grundlage der Umfrageergebnisse hat das Ministerium zahlreiche Lösungsansätze vorgeschlagen, um Schwierigkeiten zu beseitigen und die effektive Funktionsweise des Zwei-Ebenen-Systems im Zusammenhang mit der umfassenden digitalen Transformation zu fördern.
Zunächst wird das Ministerium das Rechtssystem fortlaufend überprüfen, ändern und ergänzen, um einen klaren und einheitlichen Rechtsrahmen zu gewährleisten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Optimierung der Regelungen zur Dezentralisierung und Delegation staatlicher Verwaltungsaufgaben im Bereich Wissenschaft und Technologie sowie auf der Aktualisierung und Anpassung der Fachdokumente an das neue Organisationsmodell.
Parallel dazu setzt das Ministerium den Aufbau des nationalen digitalen Architekturrahmens um, der zur Vereinheitlichung von Verbindungsstandards und zum Datenaustausch zwischen Ebenen und Sektoren beiträgt; gleichzeitig wird ein Rahmen zur Überwachung und Bewertung des Fortschritts der digitalen Transformation entwickelt, um Öffentlichkeit, Transparenz und praktische Überwachungsmöglichkeiten zu gewährleisten.
Das Ministerium für Wissenschaft und Technologie wird zudem die Aus- und Weiterbildung sowie die Förderung digitaler Kompetenzen für lokale Beamte verstärken, insbesondere in Bereichen wie künstliche Intelligenz, Big Data und Informationssicherheit. Die Kurse sind praxisorientiert gestaltet und auf die Bedürfnisse der jeweiligen Kommunen abgestimmt. Sie unterstützen Gemeinde- und Stadtbeamte dabei, Technologiesysteme direkt zu bedienen und administrative Abläufe online abzuwickeln.

Umsetzung von Verwaltungsreformmaßnahmen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation in öffentlichen Verwaltungsdienstleistungszentren in der Provinz Lang Son.
Insbesondere hat das Ministerium für Wissenschaft und Technologie ein ständiges Team und eine rund um die Uhr erreichbare interaktive Online-Gruppe eingerichtet, um alle lokalen Vorschläge und Empfehlungen zu Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitaler Transformation entgegenzunehmen, zu begleiten und darauf zu reagieren, um sicherzustellen, dass der Informationsfluss zwischen der Zentralebene und den lokalen Ebenen stets reibungslos und zeitnah erfolgt.
Auf Grundlage der Umfrageergebnisse empfiehlt das Ministerium für Wissenschaft und Technologie der Regierung, die Einführung eines Budgethilfemechanismus zu erwägen, eine Strategie zur Priorisierung der Personalentwicklung zu entwickeln, Personal bereitzustellen und in die IT-Infrastruktur auf Gemeindeebene zu investieren, wo die Menschen direkt kontaktiert und betreut werden.
Das Ministerium schlug außerdem vor, den Austausch und die Integration vernetzter Daten zwischen Ministerien und Behörden zu fördern; den Mechanismus für die Bereitstellung umfassender öffentlicher Online-Dienste zu perfektionieren, mit dem Ziel, personalisierte digitale Dienste auf der Grundlage von Daten gemäß Beschluss Nr. 1566/QD-TTg des Premierministers vom 18. Juli 2025 anzubieten.
Darüber hinaus sind die Kommunen verpflichtet, nationale Datenbanken und spezialisierte Datenbanken zu vervollständigen und effektiv zu nutzen, da dies als Grundlage für eine moderne Regierungsführung und eine nachhaltige digitale Transformation angesehen wird.
Die digitale Transformation an der Basis kann nur dann gelingen, wenn Institutionen, Infrastruktur und Bevölkerung im Einklang stehen. Dies ist auch ein Schritt zur Konkretisierung der Schlussfolgerungen Nr. 177 und 178 des Politbüros und des Sekretariats, die darauf abzielen, Innovationen fortzusetzen, den Staatsapparat zu reorganisieren und die Effektivität der staatlichen Verwaltung in der neuen Ära zu verbessern.
Mit Tatendrang, hoher Entschlossenheit und enger Abstimmung zwischen Zentral- und Lokalebene wird die digitale Transformation nicht nur zu einer administrativen Aufgabe, sondern entwickelt sich zu einer zentralen Triebkraft für die sozioökonomische Entwicklung und eröffnet einen neuen Weg, damit Wissenschaft, Technologie und Innovation sich wirklich auf alle Regierungsebenen und jeden Bürger ausbreiten können.
Quelle: https://mst.gov.vn/van-hanh-chinh-quyen-dia-phuong-hai-cap-go-diem-nghen-thuc-day-chuyen-doi-so-o-co-so-197251105150539213.htm






Kommentar (0)