Nachdem er einen „Kommentar“ zu den ersten beiden Teilen des Artikels „Stolz und selbstbewusst unter der glorreichen Flagge der Partei, entschlossen, ein zunehmend reicheres, zivilisierteres, kultivierteres und heldenhafteres Vietnam aufzubauen“ von Professor, Doktor und Generalsekretär Nguyen Phu Trong geschrieben hatte, schrieb der „ehemalige Professor und derzeitige Parteiverräter“ Nguyen Dinh Cong einen dritten Artikel, um den Inhalt des dritten Teils des Artikels von Generalsekretär Nguyen Phu Trong so zu „kommentieren“.
Der dritte Teil des Artikels des Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Vietnams trägt den Titel „Die glorreiche Tradition des Patriotismus und der Revolution weiter fördern, entschlossen, die Entwicklungsziele des Landes bis 2025 und 2030 erfolgreich zu erreichen und ein zunehmend reicheres, zivilisierteres, kultivierteres und heldenhafteres Vietnam aufzubauen.“
Dieser dritte Teil ist eine Zusammenfassung der Lehren aus 94 Jahren revolutionärer Führung unserer Partei in zwei Perioden von „Kriegszeiten“ und „Friedenszeiten“ in unserem geliebten Vietnam vor dem Hintergrund, dass die Welt in der Menschheitsgeschichte kontinuierlich viele erbitterte Kriege erlebt hat, von denen der „Vietnamkrieg“ im 20. Jahrhundert der erbittertste war.
Darauf folgte das letzte Viertel des 20. Jahrhunderts. Obwohl unser Land tatsächlich unabhängig und vereint war, musste es dennoch mit Isolation, Belagerung und Wirtschaftsembargo kämpfen, und zwar für einen Zeitraum, der nicht weniger lang war als die Zeit des nationalen Befreiungskrieges. Bis heute, nach mehr als zwei Jahrzehnten des ersten 21. Jahrhunderts, hat unsere Partei mit der Standhaftigkeit ihrer revolutionären Linie das Schiff des Landes durch zahllose Schwierigkeiten, Stürme und Unwetter gesteuert, um die aktuelle Position des heiligen Vaterlandes Vietnam auf der internationalen Bühne zu bestimmen.
Im dritten Teil des Artikels thematisierte Generalsekretär Nguyen Phu Trong die äußerst komplexe Lage der modernen Welt und legte die Richtung unseres Landes und Volkes unter der Führung der Partei fest. Der Generalsekretär bewertete die Lage und legte die Aufgaben der Partei und unseres Landes wie folgt fest: „Wir sind stolz und zuversichtlich, unter der glorreichen Flagge der Partei im Kontext der weltweiten und nationalen Lage voranzuschreiten. Neben Chancen und Vorteilen wird es auch viele Schwierigkeiten und große Herausforderungen geben.“
In der Welt herrschen weiterhin heftige strategische und wirtschaftliche Konkurrenz sowie Handelskriege. Die Streitigkeiten um die Souveränität über Meere und Inseln sind kompliziert. Militärische Konflikte in einigen Regionen der Welt beeinträchtigen die Geopolitik, Geoökonomie, Energiesicherheit und die globalen Lieferketten. Wissenschaft, Technologie und die vierte industrielle Revolution entwickeln sich rasant und schaffen sowohl neue Chancen als auch Herausforderungen für alle Länder und ethnischen Gruppen. Klimawandel, Naturkatastrophen, Epidemien sowie traditionelle und nicht-traditionelle Sicherheitsprobleme haben zunehmend starke und vielschichtige Auswirkungen, die die Stabilität und Nachhaltigkeit der Welt, der Region und unseres Landes ernsthaft gefährden können.
Im Inland stehen wir noch immer vor zahlreichen Schwierigkeiten und großen Herausforderungen: Um die vom 13. Nationalen Parteitag festgelegten sozioökonomischen Entwicklungsziele zu erreichen, muss die durchschnittliche Wachstumsrate für die sechs Jahre von 2024 bis 2030 etwa 8 % erreichen, und die verarbeitende Industrie, das verarbeitende Gewerbe und der Dienstleistungssektor müssen sich stärker entwickeln und um etwa 4,5 Prozentpunkte zulegen, um zum Wirtschaftswachstum beizutragen. Dies ist ein sehr hohes Niveau, und um es zu erreichen, sind große Entschlossenheit und große Anstrengungen von uns erforderlich.
Angesichts dieser Realität bekräftigte der Generalsekretär: „Die oben beschriebene Situation erfordert von uns, dass wir auf keinen Fall subjektiv, selbstgefällig oder zu sehr von den erzielten Ergebnissen und Erfolgen überzeugt sind und auch nicht zu pessimistisch oder unentschlossen angesichts der Schwierigkeiten und Herausforderungen sind. Im Gegenteil, wir müssen äußerst ruhig und klar denken, die Ergebnisse und gewonnenen Erkenntnisse sinnvoll nutzen und die verbleibenden Einschränkungen und Schwächen überwinden, insbesondere seit Beginn der 13. Amtszeit, um weiterhin Innovationen zu fördern, uns anzustrengen und jede Gelegenheit und jeden Vorteil zu nutzen; alle Schwierigkeiten und Herausforderungen zu überwinden und die für die 13. Amtszeit und bis 2030 festgelegten Programme, Pläne, Ziele und Aufgaben erfolgreich umzusetzen.“
Der „Parteiverräter“ Professor Cong kann die bevorstehende Situation und die Aufgaben, die Generalsekretär Nguyen Phu Trong objektiv beurteilt und so genau vorgeschlagen hat, nur pauschal widerlegen, etwa mit den Worten: „Die Ziele und Vorgaben der wirtschaftlichen Entwicklung richten sich nicht nach der Marktwirtschaft, sondern sind auf den Schwanz der sozialistischen Orientierung zurückzuführen, ein Überbleibsel der Planwirtschaft, das stark dem Volutarismus unterliegt.“
Professor Cong sagte: „Neben der Vision für 2030 wird auch eine Vision für 2045 (den 100. Jahrestag der Regimegründung) entworfen. Diese Art der Visionsfindung ist ein Merkmal der vietnamesischen Gesellschaft der letzten Jahre. Sie ist auch eine Form von Freiwilligkeit, insbesondere in einer unbeständigen Welt.“
Beim Lesen dieses Satzes fragt man sich unweigerlich: Worauf stützt Professor Cong diese Aussage? Ist es möglich, dass in dieser „turbulenten Welt“ außerhalb Vietnams niemand weiß, wie man eine Vision für die Zukunft entwickelt? Internationale Organisationen, die sich auf die Bewertung der Entwicklungsgeschwindigkeit von Ländern weltweit spezialisiert haben, müssten also „arbeitslos“ sein, wenn sie nicht zum Studium nach Vietnam kommen (?!)…
Natürlich haben die „Leute“ auf diese Fragen selbst schon die Antwort parat und fragen sich: Liegt es daran, dass Professor Cong sein ganzes Leben lang nur studiert, gelehrt, eine Abteilung geleitet und Bücher über den Bauberuf geschrieben hat?
Insbesondere ist er Experte für Baumaterialien wie Beton, hatte jedoch nie eine Position im Wirtschaftsmanagement oder in der Planung inne, sodass er es wagt, (auf naive Weise) kühn zu behaupten, dass „das Schaffen einer Vision … auch eine Art Freiwilligkeit ist“! Professor Cong hat diese willkürliche Aussage auch in seinem „Kommentar“ zum dritten Teil des Artikels von Generalsekretär Nguyen Phu Trong mehrfach angesprochen, aber vielleicht ist es nicht notwendig, sie hier zu erwähnen, um Tinte zu verschwenden!
Durch das Studium des Artikels zum 94. Jahrestag der Gründung der Kommunistischen Partei Vietnams von Professor, Doktor und Generalsekretär Nguyen Phu Trong und die Lektüre der Reihe von „Kommentaren“ zu dem obigen Artikel von „konkretem Professor“ Nguyen Dinh Cong ist der Autor dieses Artikels zu dem Schluss gekommen, dass zwischen dem tiefgründigen, weitreichenden analytischen Artikel des höchsten Führers der Kommunistischen Partei Vietnams und dem naiven, oberflächlichen „Kommentar“ des „ehemaligen Professors und aktuellen Parteiverräters“ Nguyen Dinh Cong eine enorme Diskrepanz besteht. Diese Diskrepanz wird vielleicht jedem bewusst, der die beiden obigen Artikel aufmerksam gelesen hat.
Besonders diejenigen, die den Weg der „Selbstentwicklung“ und „Selbstverwandlung“ dieses „dem Tode nahen“ Degenerierten verfolgt haben, werden die Verzweiflung von Professor Cong deutlich erkennen, als er das leidenschaftliche Thema eines revolutionären Theoretikers – des Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Vietnams, einer Partei, die einst das Volk zum Sieg über viele Invasoren der Großmächte dieser Welt führte und das Land heute an die Küste des Wohlstands und des Glücks führte – für einen verzerrten „Kommentar“ auswählte.
Professor Cong hat zahlreiche Artikel geschrieben, in denen er unsere Partei und unseren Staat in vielen Bereichen kritisiert und sich ihnen entgegenstellt. Doch mit der jüngsten Serie von „Kommentar“-Artikeln, gerade in diesen Tagen des Giap Thin-Neujahrs 2024, ist der „verrückte Mönch“ tatsächlich „mit dem Kopf gegen den Felsen“ unserer Partei und unseres Volkes gestoßen und hat, obwohl er „verrückt“ ist, gezeigt, dass er „erschöpft“ (!) ist.
Abschluss
Im Buddhismus gibt es ein Sprichwort: „Umkehren ist das Ufer.“ Das bedeutet, dass jemand, der mitten in einem tiefen Fluss spielt und wirklich umkehren will, sofort das Ufer sehen wird. Im tieferen Sinn ist „Umkehren ist das Ufer“ eine Warnung an die Menschen, mit dem Falschen aufzuhören, bevor es zu spät ist. Dieses Sprichwort erinnert die Menschen auch daran, dass sie, wenn sie Fehler machen, aufrichtig bereuen und sich mit den richtigen Gedanken aufrichtig korrigieren sollten. Positives Handeln wird ihnen zu ihrer guten menschlichen Natur zurückführen.
Um dieses Sprichwort hier zu erwähnen: In einem Artikel über die Verfehlungen durch die partei- und staatsfeindlichen Aktionen von Professor Cong, einem ehemaligen „Lehrer“ für Universitätsstudenten, einem 31-jährigen Parteimitglied, der als „Lehrer des Volkes“ verehrt wurde, wagt der Autor dieses Artikels ehrlich gesagt nicht, „seine Stimme zu erheben …“ gegenüber einer Person, die fast 90 Jahre alt ist und eine so ruhmreiche Vergangenheit hat.
Ich hoffe jedenfalls, dass Professor Cong acht Jahre nach der Ankündigung seines Parteiaustritts Zeit findet, sich zu beruhigen, nachzudenken und seine Lage zu überprüfen. Was hat er getan, das der Gesellschaft, seiner Familie und ihm selbst zugutekommt, oder hat er nur ein paar „magere Tantiemen“ von denen bekommen, die ihn dazu angestiftet haben, sich unserer Partei und unserem Staat zu widersetzen, um ihnen selbst zu nützen (?!).
Vielleicht war er nicht glücklich, als er vor vielen Jahren seine gesamte Karriere und seine glorreichen Beiträge für das Land aufgab und dafür so viel Kritik einstecken musste, sogar „schwere“ und „leichte“ Worte, die nicht sehr angenehm zu hören waren, von Leuten, die Jahrzehnte jünger waren als er, einschließlich seiner ehemaligen Studenten.
Wenn er diesen Seelenfrieden für den Rest seines Lebens hätte, würde er sich vielleicht wirklich leichter und friedlicher fühlen …
NGUYEN TAN HUNG
Quelle
Kommentar (0)