Herr Lores erklärte, dies diene dem Schutz des geistigen Eigentums des Unternehmens: „Wir bauen viel geistiges Eigentum in die Tinte des Druckers und in den Drucker selbst ein … Und wenn wir Patronen finden, die unser geistiges Eigentum verletzen, sperren wir den Drucker.“ Das bedeutet, dass HP die Verwendung billigerer Patronen verhindern kann, unter anderem durch die Bereitstellung von Firmware-Updates, die den Druckerbetrieb verhindern.
Benutzer von HP-Druckern müssen auf die „teure“ Tinte des Unternehmens zurückgreifen.
SCREENSHOT THE VERGE
HP führte Dynamic Security 2016 ein, um sein geistiges Eigentum zu schützen und seine finanzielle Gesundheit zu verbessern. Enrique Lores wollte keine Zahlen nennen, bestätigte aber, dass HP beim Druckerverkauf Verluste mache. Das Unternehmen verdient zwar Geld mit Verbrauchsmaterialien, darunter auch Tintenpatronen, doch die höheren Preise haben die Verbraucher dazu veranlasst, nach alternativen Tintenlösungen zu suchen.
In seiner Erklärung lieferte Herr Lores auch überraschende Informationen, um die Sperrung von Patronen von Drittanbietern zu rechtfertigen: „Wir haben festgestellt, dass Kriminelle Viren in die Patronen integrieren können. Über die Patrone gelangt der Virus in den Drucker und dann ins Netzwerk.“ Er sagte, dies basiere auf einer (von HP durchgeführten) Studie, die gezeigt habe, dass nach der Fehlersuche festgestellt werden könne, ob die Patrone eine Cyberbedrohung darstellen könnte oder nicht, und zwar insbesondere der in die Patrone integrierte, umprogrammierbare Chip. Dieser dient der Kommunikation mit dem Drucker und kann als Angriffsvektor dienen.
Obwohl all dies theoretisch möglich ist, gibt es bisher keine bekannten Ausnutzungen dieser Sicherheitslücke. Dies liegt vermutlich daran, dass die Ausnutzung dieser Sicherheitslücke erhebliche Ressourcen erfordern würde. HP sieht darin eine potenzielle Bedrohung und möchte sie daher stoppen, bevor sie ausgenutzt wird.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)