Das neue Identifizierungsgesetz, das vor Kurzem von der Nationalversammlung verabschiedet wurde, besagt eindeutig, dass die Informationen in der Identifizierungsdatenbank Identitätsinformationen, biometrische Informationen wie Gesichtsfotos, Fingerabdrücke, Iris, DNA, Stimme, Beruf usw. umfassen.
Die Iris ist eine der biometrischen Informationen, die für die neuen Bürgeridentifikationsdaten von Interesse sind. Manche halten die Erfassung der Iris für wichtig, insbesondere für Menschen, die keine Fingerabdrücke erfassen können, beispielsweise Menschen mit Behinderungen oder Deformationen. Es gibt jedoch auch Meinungen, die die Erfassung von Bürgeridentifikationsdaten als unnötig und kompliziert erachten.
Was also ist Iris und warum wird es von vielen Ländern, darunter auch Vietnam, als Identifikationsdatenbank zur Identifizierung der Bürger verwendet?
Biometrische Geräte der US-Sicherheitsbehörden ermöglichen die Identifizierung von Bürgern anhand von Iris, Gesicht und Fingerabdrücken. (Foto: FBI)
Einzigartige Struktur
Nach der biologischen Definition ist die Iris, vereinfacht und leicht verständlich, das, was wir oft als den schwarzen Teil des Auges bezeichnen. Obwohl sie als schwarzer Teil bezeichnet wird, hat sie oft viele verschiedene Farben wie Blau, Schwarz, Braun...
Insbesondere die Struktur der Irisvenen ist sehr komplex und besteht aus Wellenlinien, die sich von innen nach außen krümmen. Diese Wellenlinien bilden eine ausgeprägte Struktur, die bei jedem Menschen einzigartig ist (sogar zwischen dem linken und rechten Auge einer Person unterschiedlich).
Die Merkmale der Iris sowie Fingerabdrücke können als Identifikationsdatenbank verwendet werden.
Zum Erfassen und Erkennen der Iris (Iris Recognition) wird ein Sensor mit Kamera und Infrarotlicht benötigt.
Mithilfe von Infrarotstrahlen kann die Kamera die Linien auf der Iris jeder Person präzise erfassen, selbst wenn die Person Kontaktlinsen oder eine Brille trägt. Das Irisbild wird erfasst und verschlüsselt auf dem Gerät gespeichert.
Und für die Iriserkennung in einer Datenbank sind außerdem spezielle Geräte erforderlich, von so einfach wie einem Smartphone bis hin zu so komplex wie einem Sicherheitsscanner.
Heutzutage ist die Iris-Sicherheitstechnologie weit verbreitet und findet in vielen Bereichen des Lebens Anwendung. Die einfachste Methode ist die Iriserkennung auf einigen Smartphones, der Zugriff auf Websites mit hohen Sicherheitsanforderungen oder das Betreten von Einrichtungen mit Sicherheitsanforderungen.
Viele Länder auf der ganzen Welt haben diese Technologie auch eingesetzt, um Bürger zu identifizieren, Pässe zu authentifizieren und Authentifizierungsinformationen über Online-Portale einzugeben.
Die Irisstruktur jedes Menschen ist einzigartig und bleibt im Laufe der Zeit weitgehend unverändert.
Sicherheitstrends der Zukunft
Laut dem US-amerikanischen Federal Bureau of Investigation (FBI) ist die Iris neben Fingerabdrücken und Gesichtern eines von drei Identifikationsdaten, die die USA im zukünftigen Identifikationssystem (NGI) zur Verwaltung von Bürgerdaten verwenden. Dabei gilt die Iriserkennungstechnologie als sicherer als Fingerabdrücke.
Dies liegt daran, dass die menschliche Iris von ihrer Entstehung im Alter von 10 Monaten bis zum Erwachsenenalter nahezu unverändert bleibt. Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Irisarten genau gleich sind, ist nahezu ausgeschlossen. Daher ist die Iris stabil und nicht verwechselbar.
Die Iriserkennungstechnologie lässt sich problemlos in bestehende Sicherheitssysteme integrieren oder als eigenständiges Gerät betreiben. Iris-Scans sind nicht so anfällig für Diebstahl, Verlust oder Einbruch wie Fingerabdrücke.
In puncto Sicherheit ist die Iriserkennung schnell, präzise und kontaktlos wie Fingerabdrücke und bietet den Benutzern Sicherheit, insbesondere bei Ausbrüchen von Infektionskrankheiten.
Die Iris-Scan-Technologie ist seit 2016 mit der Galaxy Note 7-Serie auf den High-End-Smartphones von Samsung verfügbar.
Medizinischen Experten zufolge lässt sich die Iris jedoch nicht verändern, sie kann jedoch dennoch durch pathologische Ursachen oder äußere Einflüsse geschädigt werden, wie etwa Augentrauma, intraokulare Blutung, entzündliches Ödem aufgrund von Uveitis, Iritis, heterochromatische Iritis, Glaukom bei längerer Anwendung von Augentropfen, gutartige und bösartige Tumoren der Iris, Diabetes, Zentralvenenverschluss der Netzhaut usw.
Daher sollte Iris nur als eine der Methoden zur Datenerfassung und Identitätsüberprüfung von Bürgern verwendet werden.
Tra Khanh (Synthese)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)