Die Nordwindsaison bringt viele Stürme und Regenfälle mit sich, während die Preise für Meeresfrüchte in der Nebensaison sinken. Daher müssen viele Fischer in Ba Ria-Vung Tau ihre Boote an Land lassen. Auch die Aquakulturbranche hat mit den widrigen Wetterschwankungen zu kämpfen.
Fischer verlieren ihre Ernte
Seit über einem Monat muss Herr Nguyen Trung Khuong (Gemeinde Binh Chau, Bezirk Xuyen Moc, Provinz Ba Ria – Vung Tau ) während der Saison mit starkem Nordwind sein Fischerboot an Land lassen, um dem Wind auszuweichen, und seine Familie hat kein Einkommen.
„Der Tintenfischfang in Binh Chau ist in den letzten Jahren zurückgegangen und nicht mehr so gut wie früher. Die Fischer machen ständig Verluste. Zu dieser Jahreszeit können die Boote nur bis zum Tet-Fest an Land bleiben und erst nach Neujahr wieder in See stechen“, berichtete Herr Khuong.
Die meisten kleinen Boote und Schiffe im Hafen von Ben Loi-Binh Chau bleiben während der Nordwindsaison an Land. Laut einem Vertreter der Verwaltung des Fischereihafens Ben Loi-Binh Chau gibt es in Binh Chau etwa 750 Fischerboote, aber seit über einem Monat bleiben 70 % der Boote an Land, um dem Wind zu entgehen. Die meisten von ihnen sind kleine Boote unter 15 m.
Einige große Schiffe können noch zur See fahren, müssen aber in die westliche Region – Kien Giang – ausweichen, um dem Wind zu entgehen.
Hinzu kommt, dass von jetzt an bis zum chinesischen Neujahr Nebensaison ist und es nur wenige Touristen gibt. Die Preise für Meeresfrüchte sind stark gefallen, sodass Seereisen kaum Gewinn bringen, sondern sogar Verluste.
Herr Tran May (Gemeinde Binh Chau, Bezirk Xuyen Moc) besitzt zwei Fischerboote mit einer Länge von über 15 m und einer Tragkraft von 400 PS und fischt vor der Küste mit Kiemennetzen. Er ist gerade wieder aufs Meer hinausgefahren, nachdem er vier Tage lang an Land geblieben war, um dem Sturm zu entgehen. Er sagte, dass der Fischfang in diesem Jahr sehr erfolglos gewesen sei, insbesondere in den letzten Monaten des Jahres, der Nordwindsaison.
Vor jeder 20-tägigen Reise fing das Boot etwa 3 bis 4 Tonnen verschiedener Fischarten, jetzt sind es nur noch 1,2 bis 1,5 Tonnen, und der Verkaufspreis für Fisch ist je nach Art um 10.000 bis 20.000 VND/kg gesunken, sodass die Einnahmen um mehr als 50 % zurückgegangen sind.
„In den letzten Tagen gab es Stürme und raue See, Boote und Schiffe konnten nicht in See stechen, der Fischpreis ist etwas gestiegen, aber das hat nicht geholfen“, sagte Herr May.
Nebensaison, Nordwind, die Meeresfrüchteproduktion ging stark zurück, die Fischer verloren Einnahmen. Auf dem Foto: Meeresfrüchte sind gerade im Hafen von Tan Phuoc (Bezirk Long Dien, Provinz Ba Ria-Vung Tau) angekommen.
Auch in Vung Tau erlitten viele Fischerboote schwere Verluste. Herr Nguyen Dinh Ngoc (Bezirk 2, Vung Tau) sagte, die Fischer hätten dieses Jahr ein sehr schlechtes Jahr auf See erlebt. Die Produktion sei um mehr als 50 % zurückgegangen, während die Fischpreise im Vergleich zu den Vorjahren um 20 % gefallen seien.
„Auf einer zweimonatigen Seereise kann jedes Schiff durchschnittlich nur etwa 1,5 Tonnen Makrele und 10 Tonnen Thunfisch fangen, während es früher doppelt so viel war. Die Produktion ist ebenfalls zurückgegangen, und wir können nicht exportieren, sodass der Preis ebenfalls um 20 % gesunken ist. Ein Kilogramm Makrele wird derzeit auf See für nur 100.000 bis 110.000 VND/kg verkauft. Nach Abzug der Kosten verliert jedes Schiff, das ich fahre, 200 Millionen VND. Bei sechs Seereisen pro Jahr beträgt der Gesamtverlust mehr als eine Milliarde VND“, sagte Herr Ngoc.
Aquakultur ist im Nachteil
Laut dem Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen ist die Entwicklung von Stürmen, Überschwemmungen, kalter Luft und starkem Regen bis zum Jahresende weiterhin komplex. Im Süden wird es ungewöhnliche Regenfälle mit ausgedehnten Gewittern geben, die mehrere Tage andauern, wobei es stellenweise mäßige bis starke Regenfälle geben wird. Im südlichen Ostmeer besteht die Möglichkeit tropischer Tiefdruckgebiete und Stürme.
Gefährliche Wetterbedingungen auf See werden voraussichtlich weiterhin starke Winde und hohe Wellen verursachen und die Schiffsaktivitäten beeinträchtigen. Aktuell wird es in der Ostseeregion in den nächsten Tagen weiterhin vereinzelte Schauer und Gewitter geben, mit starkem Nordostwind der Stärke 6–7, mit Böen bis 8–9. Die See wird rau sein, mit Wellenhöhen von 3–6 m, je nach Standort.
Der Agrarsektor der Provinz hat in Abstimmung mit den Gemeinden, Grenzschutzbeamten und Fischereihäfen proaktiv Sturmpräventionspläne entwickelt, die Fischer über Ort, Richtung und Entwicklung des Sturms informiert und Boote zu Sturmschutzräumen geleitet, um Leben und Eigentum der Fischer zu schützen.
Aufgrund komplizierter Wetterbedingungen und plötzlicher Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht, insbesondere der zunehmenden Kälte in den letzten Monaten des Jahres, kommt es in einigen Aquakulturbetrieben zu Erkrankungen der Garnelen und Fische, verlangsamtem Wachstum sowie verringerter Produktivität und Leistung.
Um Garnelenzucht vor Krankheiten zu schützen und den Ertrag der Tet-Ernte zu sichern, hat Herr Phan Duc Dat (Weiler An Hai, Gemeinde Loc An, Bezirk Dat Do, Provinz Ba Ria-Vung Tau) seine Präventivmaßnahmen verstärkt. Dazu gehören die sorgfältige Behandlung des Eingangswassers durch das Absetzbeckensystem und die Desinfektion des Beckens, die Aufzucht mit geringer Dichte im Gewächshaussystem, um die Regenmenge im Becken zu reduzieren, die stabile Temperatur mit geringen Tag-Nacht-Unterschieden, um Hitzeschocks für die Garnelen zu vermeiden. „Zusätzlich erhöhe ich den Vitamingehalt des Futters, um die Widerstandskraft der Garnelen zu stärken“, erklärte Herr Dat.
Das Fischereiamt der Provinz empfiehlt den Landwirten, Deiche und Käfige zu reparieren, um die Wasserrückhaltung zu gewährleisten und bei steigendem Wasserstand das Wasser proaktiv abzulassen. Außerdem empfiehlt es sich, Bäume und Äste zu entfernen und rund um den Deich aufzuräumen, um zu vermeiden, dass Äste, Blätter, Verunreinigungen und Bakterien in den Teich fallen und ihn verschmutzen.
Landwirte müssen außerdem proaktiv Kalk, biologische Produkte und Probiotika zur Wasseraufbereitung vorrätig halten und Verdauungsenzyme und Mineralien in die Nahrung aufnehmen, um die Widerstandsfähigkeit von Garnelen und Fischen zu stärken. Gleichzeitig sollten Umweltfaktoren wie pH-Wert, Temperatur, Alkalinität, Salzgehalt, Klarheit usw. regelmäßig überwacht und überprüft werden, um entsprechende Anpassungen vorzunehmen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/vi-sao-mua-gio-bac-la-mua-chat-vat-cua-nghe-danh-ca-bien-o-ba-ria-vung-tau-cau-muc-that-thu-20241221225147263.htm
Kommentar (0)