Dies lässt sich leicht erklären, denn die seit der Sowjetzeit am 9. Mai stattfindenden Feierlichkeiten zum Tag des Sieges dienen nicht nur dazu, der Generation der Väter und Brüder zu gedenken, die gegen Nazideutschland gekämpft und es besiegt haben, sondern sind auch eine Gelegenheit, Menschen aus allen Gesellschaftsschichten zu vereinen. Bislang hat jeder sechste Russe an den Feierlichkeiten zum Tag des Sieges teilgenommen.
Zu den bekanntesten Symbolen des Siegestages gehört die Übergabe von Nelken an Veteranen, die am Großen Vaterländischen Krieg teilgenommen haben, sowie viele andere bemerkenswerte Ereignisse. Der Höhepunkt des Siegestages in Russland ist die Militärparade mit der Teilnahme Tausender Soldaten und moderner Militärausrüstung sowie dem Auftritt von Präsident Wladimir Putin und vielen anderen Staatschefs. Während es in den USA und im Westen keine großen Militärparaden zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs gab.
Warum also gibt Russland so viele Ressourcen für die Feier des Siegestages aus?
Tradition seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion
Es mag seltsam erscheinen, aber zu Sowjetzeiten waren die Feierlichkeiten zur Siegesparade oft viel bescheidener als im modernen Russland. Nach der großen Parade im Juni 1945 auf dem Roten Platz veranstaltete die Sowjetunion in den folgenden zwanzig Jahren keine Gedenkparaden mehr.
Der Historiker Denis Babichenko schätzte, dass viele historische Faktoren eine Rolle spielten, weshalb der Tag des Sieges erst 1965 als wichtigster Feiertag der Sowjetunion anerkannt wurde.
Unter dem Führer Leonid Breschnew wurde der Tag des Sieges zum Staatsfeiertag. Große Paraden finden jedoch nur in geraden Jahren statt. Die letzte Siegesparade unter der Sowjetunion fand 1990 statt. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde diese Veranstaltung bis 1995 unterbrochen und der Umfang der Paraden wurde von 2000 bis heute beibehalten.
Der Dreh- und Angelpunkt nationaler Einheit und Solidarität
Der Historiker Dmitri Andrejew ist davon überzeugt, dass die jährlichen Feierlichkeiten zum Tag des Sieges in der modernen russischen Geschichte eine wichtige Rolle spielen. Es dient der Zusammengehörigkeit des russischen Volkes.
„Der Tag des Sieges und die Gedenkveranstaltungen schaffen Einheit und Harmonie unter den Völkern der Föderation“, sagte der Historiker Dmitri Andrejew.
Alle Aktivitäten wie Militärparaden, Feuerwerke, Märsche des Unsterblichen Regiments … haben eine tiefe Bedeutung der Solidarität. Die russische Regierung hat den Tag des Sieges stets als Symbol und Identität des modernen Russlands, des Nachfolgestaates der Sowjetunion, bewahrt.
Einer Umfrage des Lewada-Zentrums zufolge ist die Mehrheit der Russen (etwa 96 Prozent) trotz gewisser Widerstände gegen die Feierlichkeiten zum Tag des Sieges für die Beibehaltung und Weiterführung der jährlichen Paraden.
„Schon als Kind nahmen mich meine Eltern zu den jährlichen Paraden mit. Es war beeindruckend, junge Männer in Uniform und moderne Militärausrüstung zu sehen. Als ich den Ruf „Ura“ hörte, fühlte ich mich stolz und beschützt. Es ist eine gute Tradition und sollte fortgeführt werden“, sagte Julia Kowaljowa aus Moskau.
TUAN SON (laut Rbth, Ura.ru)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)