Banken müssen bei der Ausgabe von Anleihen höhere Kosten zahlen, dieser Kanal hilft ihnen jedoch dabei, die Mobilisierungsquote und die Kapitalsicherheit in Einklang zu bringen.
Im ersten Halbjahr dieses Jahres erreichte das Volumen der neu ausgegebenen Anleihen 202.400 Milliarden VND, wovon 70 % vom Bankensektor emittiert wurden, so VIS Rating. Im Juli emittierten Banken laut Daten von FiinRatings – einem Ratingunternehmen der FiinGroup – weitere 27.000 Milliarden VND. Dieser Betrag entsprach 87 % des gesamten Marktwerts und war damit mehr als doppelt so hoch wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Die BVBank hat 15 Millionen Anleihen mit einem Zinssatz von 7,9 % pro Jahr öffentlich angeboten. Ab dem zweiten Jahr entspricht der Zinssatz dem Referenzzinssatz zuzüglich einer Marge von 2,5 %. Auch die HDBank emittierte Ende August Anleihen im Wert von 1.000 Milliarden VND zu einem Zinssatz, der 2,8 % über dem durchschnittlichen 12-Monats-Einlagenzinssatz der Banken zum Zeitpunkt der Auszahlung lag.
Eine Reihe anderer Banken wie BIDV, VPBank, MB, BIDV,ACB , OCB ... haben ebenfalls viele separate Anleiheemissionen – ausschließlich für professionelle Wertpapieranleger – mit Zinssätzen, die etwa 1–1,5 % über den Einlagen liegen.
Tatsächlich besteht die Haupttätigkeit der Banken im „Geldhandel“, d. h. sie mobilisieren Kapital und verleihen es. Dieser Betriebsgewinn ergibt sich aus der Differenz zwischen den Kapitalkosten und den Kreditzinsen. Um die Geschäftseffizienz zu steigern, streben Banken oft eine Senkung der Kapitalkosten an, anstatt den Kreditzinssatz zu erhöhen.
Im Vergleich zum aktuellen 12-Monats-Einlagenzinssatz von 5,5 bis 6 % pro Jahr sind Anleihen zwar teurer, Banken nutzen diesen Finanzierungskanal in letzter Zeit jedoch weiterhin. Le Phuong Uyen, Bankenanalystin bei VPBankS, erklärte, dass Banken auf diese Weise ihr Eigenkapital erhöhen und Sicherheitsstandards erfüllen können. Anleihen ermöglichen es Banken, zusätzliches Kapital (Tier 2) in großem Umfang zu mobilisieren, um ihre Geschäftstätigkeit auszuweiten, ohne die Beteiligungsquote durch die Ausgabe von Aktien reduzieren zu müssen.
Die Eigenkapitalquote (CAR) nach Baseler Standards wird anhand der Größe im Verhältnis zu den risikogewichteten Aktiva berechnet. Da die Banken ein Kreditwachstum von 14–15 % pro Jahr aufrechterhalten, steigt der Nenner dieser Formel kontinuierlich. Um die CAR-Quote zu gewährleisten, müssen die Banken ihr Kapital erhöhen.

Darüber hinaus sind Anleihen ein Kanal zur langfristigen Kapitalmobilisierung und helfen den Banken, ihre Kapitalstruktur gemäß den Vorschriften sicherzustellen. Seit Ende letzten Jahres müssen die Banken den maximalen Anteil kurzfristigen Kapitals, der für mittel- und langfristige Kredite verwendet wird, auf 30 Prozent senken (statt wie zuvor 34 Prozent). Die Kreditvergabe am gesamten mobilisierten Kapital liegt unter 85 Prozent.
Die Einlagenmobilisierung hat sich seit Jahresbeginn aufgrund der im Vergleich zu anderen Anlageformen weniger attraktiven Zinssätze verlangsamt. Normalerweise wählen Sparer bei niedrigen Zinsen längere Laufzeiten, um ihre Gewinne zu maximieren. Diese Entwicklung ist jedoch oft angebracht, wenn es keine alternativen Lösungen gibt. Doch in der ersten Jahreshälfte entwickelten sich alternative, sichere Anlageformen wie Gold zu einem Hotspot.
Die staatliche Vietcombank (VCB) verzeichnete in den ersten sechs Monaten des Jahres ein Kreditwachstum von über 8 %, während die Mobilisierung lediglich um 2 % zunahm. In der privaten Gruppe ist die Lücke zwischen Kreditvergabe und Mobilisierung sogar noch größer. Das Kreditwachstum der führenden Privatbanken wie Techcombank , VPBank oder ACB liegt beinahe doppelt so hoch wie die Mobilisierung.
„Die Obergrenze für die Nutzung kurzfristiger Kapitalquellen für mittel- und langfristige Kredite liegt bei 30 %, was die Banken dazu zwingt, mittel- und langfristige Kapitalquellen zu nutzen. Anleihen sind hierfür eine sinnvolle Option“, kommentierte ein Experte der VPBankS. Im Vergleich zum durchschnittlichen Einlagenzinssatz sind Anleihezinsen oft höher. Im Vergleich zu einigen langfristigen Kapitalmobilisierungsmaßnahmen liegen die Kosten dieser Finanzierungsform jedoch immer noch im optimalen Bereich.

Darüber hinaus helfen Anleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten den Banken, Cashflow- und Zinsrisiken effektiver zu steuern. Dieser Kanal ist auch eine Möglichkeit, Kapitalquellen zu diversifizieren und die Abhängigkeit von der Mobilisierung durch Einwohner und Wirtschaftsorganisationen zu vermeiden.
Laut dem Beratungsleiter eines Wertpapierunternehmens in Hanoi zeige die Tatsache, dass Banken in Zeiten schwankender Zinssätze kontinuierlich alte Anleihen ausgeben und gleichzeitig vor Fälligkeit zurückkaufen, die Kalkulation ihrer Kapitalkostenstruktur.
Das Analyseteam von FiinRatings geht davon aus, dass der Bankensektor seine Anleiheemissionen bis zum Jahresende weiter steigern wird, um bei einem allmählichen Anstieg des Kreditwachstums über mehr als drei Jahre mittel- und langfristiges Kapital zu verfügen. Die Ratingagentur VIS Rating prognostiziert, dass Banken in den nächsten ein bis drei Jahren Anleihen im Wert von rund 283.000 Milliarden VND benötigen werden, um ihr Kernkapital zu erhöhen. Diese Mittel sollen das interne Kapital der Banken stärken und die Kapitalsicherheitsquoten aufrechterhalten.
Quelle






Kommentar (0)