Strand der Insel Tahiti. Foto: luhanhvietnam.com.vn

Als ich in San Francisco von Bord ging, hatte ich dasselbe Bild im Kopf. Doch als ich neun Tage später anlegte, sah ich ein völlig anderes Tahiti. Heute ist die Stadt Papeete, die Hauptstadt Tahitis, eine durch und durch europäisierte Metropole.

Möchten Sie Bilder des indigenen Lebens wie in den Büchern sehen? Ganz einfach, schien der Reiseführer zu verstehen, und so führte er uns schnell zum Norman Hall House. Dies war die Privatresidenz eines berühmten amerikanischen Schriftstellers des frühen 20. Jahrhunderts, der Tahiti dreißig Jahre lang zu seiner zweiten Heimat wählte und hier bis zu seinem Lebensende mit seiner tahitianischen Frau lebte. Sein Haus wurde als Gedenkhaus erhalten und zeigt all seine Werke und Erinnerungsstücke. Die große Eingangshalle dient als kleines historisches Museum über Tahiti.

Hier können wir alte Gemälde sehen, die historische Bilder vom ersten Kontakt der Ureinwohner mit den Schiffen aus Europa nachbilden. Den Gemälden zufolge handelte es sich offenbar um friedliche und sogar freundschaftliche Begegnungen! Aufzeichnungen europäischer Seeleute aus dieser Zeit berichten, dass die naiven Ureinwohner beim Anblick der Europäer auf dem großen Schiff und dem Geräusch von Gewehren in der Luft dachten, sie seien Götter, die vom Himmel kämen! Sie ruderten sofort zu dem großen europäischen Schiff und brachten Geschenke und sogar Jungfrauen mit – die Mädchen galten als die schönsten und tugendhaftesten des Stammes und sollten von den Göttern „gezüchtet“ werden.

Der Autor (rechts) an einem Stand auf der Insel. Foto: Mai Thuy

In Wirklichkeit verlief die Geschichte jedoch nicht so friedlich. Kurz darauf brachten die „Götter“ den Tahitianern zahlreiche Krankheiten, gegen die sie keine Abwehrkräfte besaßen. Gleichzeitig entfachte die Macht westlicher Waffen einen erbitterten Krieg zwischen den kleinen Königreichen des Archipels. Mit Unterstützung der Briten besiegte König Pomaire I. alle seine Rivalen und wurde König von Tahiti. Die Kriege und die damit einhergehenden Krankheiten dezimierten die Bevölkerung Tahitis um zwei Drittel.

Die Pomaire-Dynastie gilt im Westen als „… eine Zeit des Friedens und des kulturellen und wirtschaftlichen Wohlstands unter der Herrschaft von fünf tahitianischen Königen“. Aus einer anderen Perspektive betrachtet, war die Zeit dieser fünf Könige jedoch auch die Zeit, in der Tahiti allmählich seine Souveränität und kulturelle Identität verlor. Ab der Zeit von König Pomaire II. wurde der Einfluss englischer Missionare immer stärker.

Früher trugen die Maohi, Männer wie Frauen, nur einen Pareo um die Hüften, da das Klima der Insel so kühl und gemäßigt war, dass sie nie das Bedürfnis nach etwas anderem verspürten. Für die Missionare jedoch war diese Kleidung eine Sünde. Im 19. Jahrhundert war die Nationaltracht Tahitis ein Gewand, das die Menschen vom Hals bis zu den Zehen bedeckte. Mit dem Kleiderwechsel wurde auch der Ori-Tanz verboten, da er als „Werk des Bösen“ galt. Über 60 Jahre lang war er verboten, doch erst nachdem die Franzosen Tahiti von den Briten erobert hatten, wurde der Tanz wieder eingeführt. Zum ersten Mal durften die Tahitianer beim Heiva-Ball ausgelassen tanzen, ironischerweise anlässlich des französischen Nationalfeiertags am 14. Juli 1881.

Wir betraten einen großen Laden an der Straße, auf dem Schild stand „Tahiti Pearl Market“. Ein Mädchen sagte „Bonjour“ und stellte sich als Bernadette vor – wären da nicht die Maohi-Züge in ihrem Gesicht, sie wäre Französin gewesen. Bernadette trug natürlich keinen Sarong wie die ursprünglichen tahitianischen Mädchen und auch nicht das „traditionelle“ Kleid des 19. Jahrhunderts, das sie von Hals bis Fuß bedeckte. Sie trug ein modernes Kleid, das ausreichte, um die Schönheit der tahitianischen Frau zu betonen, die noch immer geheimnisvoll und wild war, wie sie in den berühmten Gemälden des Künstlers Gauguin erschien.

In Bernadettes Laden gibt es nur einen Artikel: Schmuck aus schwarzen Perlen in allen Arten und Stilen. Tahitis Natur ist etwas ganz Besonderes. Nicht wie an vielen anderen Orten hat das Meer weißen Sand, sondern überall sieht man schwarze Sandstrände vermischt mit vulkanischer Lava. Aus den im Sand liegenden Austern, die den Sand festhalten, entstehen die berühmtesten schwarzen Perlen der Welt . (Obwohl es auch an manchen Orten, wie Hawaii und anderen, schwarze Perlen gibt, sind die Perlen Tahitis als „schwarze Südseeperlen“ bekannt – schwarze Perlen der Südsee, die viel wertvoller sind.) Beim Betreten der Hauptstadt Papeete stoßen Besucher auf viele „Perlenmärkte“, von einfachen bis hin zu Luxusperlen. Südseeperlen von diesen Märkten haben sich über die ganze Welt verbreitet.

Wir kehrten um 17 Uhr zum Schiff zurück. Obwohl wir noch durch die Straßen von Papete schlendern wollten, mussten wir umkehren, da das Schiff kurz vor dem Ankerlichten und Auslaufen eine Folkloreband zu einem Auftritt eingeladen hatte. Das Schiff erwartete uns im Hafen, die tahitianische Flagge wehte auf dem Deck (gemäß Seemannsbrauch muss ein Schiff beim Anlegen in einem Land seine Flagge hissen). Der Anblick des Hafens am Nachmittag im Sonnenuntergang erinnerte mich plötzlich an den Tag, als die ersten Vietnamesen Tahiti betraten: 1885 wurde der Regent Nguyen Van Tuong ins Exil geschickt, und 1911 wurde der Patriot Nguyen Van Cam von den Marquises-Inseln hierher versetzt. Nguyen Van Cam, ein außergewöhnlich intelligenter Mensch, hatte im Alter von acht Jahren von König Tu Duc den Titel „Ky Dong“ erhalten. Er hatte wiederholt darum gebeten, nach Hause zurückkehren zu dürfen, musste aber den Rest seines Lebens in der Fremde verbringen. Als er starb, behielt er noch einen Korkhut mit silberner Spitze, den er seit seiner Abreise aus Vietnam mitgebracht hatte …

Wie Vietnam, Algerien, Marokko und andere Länder haben auch die Tahitier viele Male für ihre Unabhängigkeit gekämpft. Obwohl Tahiti 1977 die Autonomie zuerkannt wurde, war es nie unabhängig. Tahiti gilt noch immer als französisches Überseegebiet, als „entfernter Absatz Frankreichs in der südlichen Hemisphäre“, und die meisten Einwohner tragen französische Namen und die französische Staatsangehörigkeit. Dies beweist, dass die Vorstellung, „die Kolonien würden zu gegebener Zeit ohne Kampf von selbst ihre Unabhängigkeit erlangen“, eine sehr … unhistorische Vorstellung ist.

Die Nacht brach über den weiten Ozean herein. Nach der Vorstellung bestiegen die Künstler ein kleines Boot zur Abfahrt, und das große Schiff lichtete lautlos den Anker und segelte davon. Auf Wiedersehen, schwarze Perle der Südsee, auf Wiedersehen, das Land, das als „Paradies auf Erden“ bekannt ist. Mit 20 Prozent der Bevölkerung, die der Klasse der Superreichen angehört, und Besitzern luxuriöser Privatyachten, die fast die Hälfte der Bucht anlegen, ist Tahiti ein wahres Märchenland. Doch da 80 Prozent der Tahitianer auf der Insel als arm gelten, könnte es durchaus ein verlorenes Paradies sein.

Tran Thuy Mai