Der Tourismus- und Veranstaltungsexperte Dr. Trinh Le Anh, Leiter der Abteilung für Veranstaltungsmanagement an der Fakultät für Tourismus der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften (VNU), sagte, Vietnam müsse sich auf nachhaltigen Tourismus konzentrieren und Touristen dazu ermutigen, an einzigartigen kulturellen Erlebnissen teilzunehmen.
Dr. Trinh Le Anh ist überzeugt, dass sich auch die Qualität der vietnamesischen Tourismusziele positiv verändert. (Foto: NVCC) |
Dank der günstigen Politik der Regierung hat die vietnamesische Tourismusbranche die Chance, sich stark zu entwickeln. Wie sieht die Entwicklung des vietnamesischen Tourismus im vergangenen Jahr aus Ihrer Sicht aus?
Nach einem nicht gerade günstigen Neustart nach Covid-19, obwohl es für die vollständige Öffnung des vietnamesischen Tourismus für die Welt noch recht früh war, richten sich viele Erwartungen auf dieses Jahr (2023), obwohl die allgemeine Wirtschaftslage nicht rosig ist.
Im Jahr 2023 hatte sich der vietnamesische Tourismus das Ziel gesetzt, acht Millionen internationale Besucher willkommen zu heißen. Bis August 2023 hatte die Zahl der internationalen Besucher in Vietnam jedoch bereits 7,8 Millionen erreicht und damit das gesetzte Ziel fast erreicht.
Daten der Tourismusbranche zeigen weiterhin, dass sich das vierte Quartal deutlich verbessert hat: Bis September 2023 erreichte die Zahl der internationalen Besucher in Vietnam 8,9 Millionen und übertraf damit weiterhin das gesetzte Ziel. Nach langjähriger Praxis wird die Hochsaison für internationale Besucher in Vietnam von Oktober dieses Jahres bis April nächsten Jahres dauern.
Daher ist es völlig vernünftig und machbar, das Ziel, internationale Besucher zu begrüßen, von 8 Millionen auf 12 bis 13 Millionen anzuheben, also 1,5 Mal mehr als das zu Jahresbeginn festgelegte Ziel.
Nach Angaben der Nationalen Tourismusbehörde gibt es vier Grundlagen, um das Ziel, im Jahr 2023 12 bis 13 Millionen internationale Besucher begrüßen zu dürfen, zu erreichen. Erstens die neue Visumbefreiungs- und E-Visa-Politik, mit der die Gültigkeit des E-Visums ab dem 15. August 2023 von 30 auf 90 Tage verlängert wird. Zweitens gewinnt Vietnams bilaterale und multilaterale Außenpolitik gegenüber der Region und der Welt an Wirksamkeit. Drittens die Politik der Wiederbelebung des Kulturerbes, das zu einzigartigen und spezialisierten Tourismusprodukten wird und internationale Besucher anzieht.
Die großen Märkte, die wiedereröffnet und erholt sind und gleichzeitig zu den traditionellen Märkten Vietnams gehören, werden eine große Anzahl von Besuchern anziehen. Im November 2023 erreichte die Zahl der internationalen Besucher in Vietnam mehr als 11,2 Millionen, 3,8-mal mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres und 68,9 % mehr als im gleichen Zeitraum 2019 vor der Covid-19-Pandemie.
Der Dezember ist geprägt von vielen wichtigen Feiertagen, die dem vietnamesischen Tourismus einen Durchbruch und neue Ziele versprechen. Von den insgesamt über 11,2 Millionen internationalen Ankünften in Vietnam in den ersten elf Monaten dieses Jahres entfielen mehr als 9,8 Millionen auf den Luftweg, was 87,3 % der internationalen Ankünfte in Vietnam entspricht und 3,7-mal höher ist als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Über 1,3 Millionen Ankünfte auf der Straße entfielen auf den Seeweg, was 11,9 % entspricht und 4,1-mal höher ist. Auf dem Seeweg kamen 87,9 Tausend Ankünfte, was 0,8 % entspricht und 102,8-mal höher ist. Auch die zehn wichtigsten internationalen Besuchermärkte Vietnams im Jahr 2023 weisen im Vergleich zur Zeit vor der Covid-19-Pandemie Veränderungen auf.
Im Jahr 2019 war China Vietnams größter internationaler Tourismusmarkt, gefolgt von Südkorea, Japan und Taiwan (China). Russland, Großbritannien und Frankreich zählen ebenfalls zu den Ländern mit den meisten Besuchern in Vietnam. Zu den zehn größten internationalen Tourismusmärkten Vietnams zählen derzeit Südkorea, China, Taiwan (China), die USA, Japan, Thailand, Malaysia, Kambodscha, Australien und Indien. Die instabile wirtschaftliche und politische Lage in Europa nach dem Russland-Ukraine-Konflikt hat die Reisetätigkeit dieser Kundengruppe stark beeinträchtigt.
Trotz der Erfolge steht die vietnamesische Tourismusbranche noch immer vor vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen.
Meiner Meinung nach kann die vietnamesische Tourismusbranche trotz der Verbesserungen aus mehreren Gründen nicht völlig zuversichtlich sein.
Auf dem internationalen Markt zeigen der russische und der europäische Tourismusmarkt keine Anzeichen einer Erholung oder einer solchen Begeisterung wie vor der Pandemie.
China – Vietnams wichtigster Markt – bleibt unterdessen aufgrund mangelnder Stabilität bei der Umsetzung von Grenzkontrollen und makroökonomischen Maßnahmen zur Förderung von Auslandsreisen für Vietnam schwer erreichbar.
Südkorea ist derzeit der führende Markt für Inbound-Tourismus in Vietnam, doch das Problem der direkten und sozialen Einnahmen aus diesem Markt bedarf noch vieler Lösungen, da es in Südkoreas Art des Outbound-Tourismus schwierig ist, eine gerechte Gewinnverteilung mit den Zielländern und den lokalen Gemeinschaften zu erreichen; andere internationale Märkte sind noch immer instabil...
Der Inlandsmarkt hat aufgrund der Geschäftstätigkeit, des Rückgangs der persönlichen Einkommen und der leichten Inflation immer noch mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Infolgedessen wird die Kaufkraft des Tourismus beeinträchtigt und die Menschen neigen dazu, zu sparen und viel Geld und Gold aufzubewahren, ohne etwas zu investieren oder nennenswerte Ausgaben zu tätigen.
Die Tourismusbranche, deren wichtigste Brücke die Reisebüros (TO/TA) sind, ist tendenziell gebündelt und fragmentiert und konkurriert eher über den Preis als über die Qualität. Sie hat Schwierigkeiten mit Online-Reiseveranstaltern (OTAs) und verhält sich passiv gegenüber der proaktiven Kundenausbeutung durch Fluggesellschaften mit oder ohne Verbindungen zu den Reisezielen und Dienstleistern vor Ort. Den TO/TAs selbst mangelt es an Verbindungen, starken Allianzen und einer wirksamen Unterstützung durch die Politik oder Zusammenarbeit innerhalb der Branche bzw. zwischen den Branchen.
Touristen erleben in den Ba Na Hills ein interessantes Erlebnis. (Foto: Dang Huong) |
Welche Strategien sind Ihrer Meinung nach erforderlich, um ein „hochwertiges Reiseziel“ zu werden, das einzigartige und vielfältige Erlebnisse im Bereich der nachhaltigen Tourismusentwicklung bietet?
Die Qualität touristischer Reiseziele hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Technologische Entwicklungen, soziale Medien und Umweltbewusstsein haben die Art und Weise beeinflusst, wie Menschen Reiseziele bewerten und auswählen.
Benutzer sind durch Online-Bewertungen und Erfahrungsaustausch zu einem wichtigen Faktor geworden, der berücksichtigt werden muss, um die Servicequalität sicherzustellen, zu erhöhen und zu verbessern.
Gleichzeitig steigt auch die Nachfrage nach nachhaltigen, ortsnahen Tourismuserlebnissen. Reiseziele müssen hierauf besonderes Augenmerk legen, um die richtigen Weichen für die Erreichung hochwertiger Tourismuskriterien zu stellen.
Wenn wir uns auf der Welt umsehen, sehen wir, dass Großstädte wie Paris und Tokio sich darauf konzentrieren, das Touristenerlebnis zu verbessern, indem sie den öffentlichen Nahverkehr verbessern, die Umweltverschmutzung reduzieren und ihre Besucher dazu ermutigen, an Aktivitäten teilzunehmen, die einen Bezug zur örtlichen Gemeinschaft herstellen.
Island und Neuseeland ziehen Besucher mit ihrer einzigartigen Naturschönheit und ihrem Engagement für den Umweltschutz an. Sie setzen auf nachhaltigen Tourismus, indem sie die Zahl der Touristen begrenzen, strenge Umweltvorschriften umsetzen und Erlebnisse schaffen, die der lokalen Kultur nahe kommen.
In Vietnam verändert sich die Qualität der Reiseziele positiv, da Dienstleistungen, Transport und Infrastruktur verbessert werden. Darüber hinaus setzt unser Land auf nachhaltigen Tourismus, der Besucher zu einzigartigen kulturellen Erlebnissen anregt und die lokale Bevölkerung unterstützt. Reiseziele wie Hoi An und Sapa sind zu typischen Beispielen für die Kombination aus Tourismusentwicklung und Kulturerbeschutz geworden, wobei die Kapazitäten der Reiseziele und die Bemühungen zur Entlastung berücksichtigt werden. Die aktive Reduzierung des Drucks auf die natürliche Umwelt und die Gesellschaft sowie die Anwohner vor Ort bedeutet, nachhaltige Entwicklungsziele zu erreichen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)