Vietnam steuerte fünf Lösungsansätze zur Konferenz bei, um die internationale Zusammenarbeit bei der Prävention und Bekämpfung von Radikalisierung und extremistischer Gewalt in eine tiefgreifende und praktische Wirksamkeit zu überführen.

Nach Angaben des VNA-Korrespondenten in der Russischen Föderation wurde am 25. September in Moskau die 4. Internationale Konferenz zur Bekämpfung des gewalttätigen Extremismus eröffnet.
An der Veranstaltung nahmen mehr als 40 Delegationen aus Ländern und Organisationen teil, darunter der Präsident der Internationalen Kriminalpolizeilichen Organisation (Interpol), Ahmed Nasser Al-Raisi, Vertreter der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) und der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO).
Der stellvertretende Minister für öffentliche Sicherheit , Generalmajor Nguyen Ngoc Lam, leitete die vietnamesische Delegation, die an der Veranstaltung teilnahm und eine Rede hielt.
In seiner Begrüßungsrede auf der Konferenz betonte der stellvertretende Innenminister der Russischen Föderation, Igor Subov, dass das Thema der Verbreitung extremistischer Ideologie und des Einflusses extremistischer Ideologie aktueller denn je sei.
Cyberangriffe auf Staaten sind mittlerweile alltäglich und destabilisieren nicht nur die politische , wirtschaftliche und soziale Lage des Landes, sondern führen auch zu einer gewaltsamen Änderung der Verfassung.
Interpol-Präsident Ahmed Naser Al-Raisi wies darauf hin, dass die Technologie es heutzutage ermöglicht, Informationen, einschließlich extremistischer, terroristischer und gewalttätiger Informationen, sehr schnell zu verbreiten, weshalb die Kräfte zur Bekämpfung von Terrorismus und Extremismus auch fortschrittliche Technologien für Terrorismusbekämpfungsermittlungen entwickeln müssten.
Herr Al-Raisi betonte, dass die Konferenz in Moskau ein gutes Forum für Länder und Organisationen sei, um Erfahrungen auszutauschen und Initiativen auf diesem Gebiet vorzuschlagen.

Im Namen der Delegation des Ministeriums für öffentliche Sicherheit von Vietnam berichtete der stellvertretende Minister Nguyen Ngoc Lam auf der Konferenz über die aktuelle soziale Realität in Vietnam, das international als friedliches, stabiles, vertrauenswürdiges, sicheres, geordnetes, zivilisiertes und fortschrittliches Land anerkannt ist.
Obwohl die gesamte Gesellschaft ein hohes Maß an Solidarität zeigt, bestehen dennoch einige komplexe, zugrunde liegende Faktoren extremer Gewalt und Terrorismus, wie etwa die Ausnutzung des „Rechts auf nationale Selbstbestimmung“, um Forderungen nach dem Aufbau eines „separaten Staates“ zu schüren, Vietnam der Diskriminierung und Unterdrückung ethnischer Minderheiten zu beschuldigen, Aufstände zu veranstalten, die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu stören, einen Umsturz der Regierung zu planen; Aktivitäten kultischer oder ketzerischer Natur; die Nutzung des Deckmantels von zivilgesellschaftlichen Organisationen, demokratischen Foren und sozialen Netzwerken, um Menschen für terroristische und sabotierende Aktivitäten zu gewinnen, zu beeinflussen, auszubilden und ihnen Methoden beizubringen.
Damit die Menschen in einer sicheren und glücklichen Umgebung leben können, haben Partei und Staat Vietnams gleichzeitig zahlreiche Maßnahmen ergriffen:
Erstens sollte besonderes Augenmerk auf die wirtschaftliche Entwicklung gelegt, die soziale Sicherheit gewährleistet und der Glücksindex kontinuierlich verbessert werden, da dies die grundlegendste Lösung zur Minimierung der komplexen Ursachen von Terrorismus und extremer Gewalt darstellt.
Zweitens sollen Richtlinien, Leitlinien und Rechtsvorschriften zu Ethnizität und Religion erlassen werden, die die Glaubensfreiheit achten und gewährleisten und die Voraussetzungen dafür schaffen, dass alle ethnischen Minderheiten die Entwicklungslücke verringern können, getreu dem Motto „Niemand wird zurückgelassen“; diese Punkte sind alle in der Verfassung und im Gesetz über Glauben und Religion von 2016 sowie in anderen relevanten Rechtsdokumenten festgelegt.
Drittens soll die Effektivität der staatlichen Steuerung von Aktivitäten im Cyberspace durch die Verkündung von Gesetzen in diesem Bereich verbessert werden.
Viertens sollte der Fokus auf der Stärkung des großen nationalen Einheitsblocks durch wirtschaftliche und soziale Entwicklung liegen, um die Unterschiede im Entwicklungsniveau der regionalen Gemeinschaften schrittweise zu beseitigen. Das Nationale Programm zur Beseitigung des Hungers und zur Reduzierung der Armut hat dabei nachhaltige Ergebnisse erzielt, die von der internationalen Gemeinschaft anerkannt und hoch geschätzt wurden.
Fünftens, die internationale Zusammenarbeit auf bilateraler und multilateraler Ebene im Kampf gegen Radikalisierung, extremistische Gewalt und Terrorismus stärken.
Bis heute ist Vietnam Mitglied von 13 der 19 internationalen Verträge der Vereinten Nationen zur Terrorismusbekämpfung und beteiligt sich an zahlreichen internationalen Verträgen über Menschenrechte und die Rechte ethnischer Minderheiten.
In der ASEAN-Region ist Vietnam Mitglied des ASEAN-Übereinkommens zur Bekämpfung des Terrorismus und beteiligt sich am Projekt „Regionales Netzwerk von Experten für Südostasien zur Prävention von gewalttätigem Extremismus“ des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung.
Im Vertrauen auf seine Erfahrung trug Vietnam der Konferenz fünf Lösungsansätze bei, um die internationale Zusammenarbeit bei der Prävention und Bekämpfung von Radikalisierung und extremistischer Gewalt in eine tiefgreifende und praktische Wirksamkeit zu bringen, darunter:
Erstens, basierend auf den Grundprinzipien der Charta der Vereinten Nationen, des Völkerrechts, der Achtung der Unabhängigkeit, Souveränität, territorialen Integrität und der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten jedes Landes bei der Verhütung und Bekämpfung von Terrorismus, Radikalisierung und extremistischer Gewalt.
Zweitens muss die Zusammenarbeit zwischen den Ländern, insbesondere zwischen den Strafverfolgungsbehörden, beim zeitnahen Informationsaustausch gestärkt werden; die Bekämpfung und Prävention von Aktivitäten mit Anzeichen extremer Gewalt muss koordiniert und deren Finanzierung unterbunden werden, insbesondere in geschlossenen Gruppen und im Cyberspace. Der Schwerpunkt liegt auf Prävention „frühzeitig und aus der Ferne“.
Drittens, die Kontrolle der Ein- und Ausreise sowie die Verwaltung der im jeweiligen Land lebenden, studierenden und arbeitenden Ausländer zu stärken und Wissenschaft und Technologie wie Künstliche Intelligenz, Biometrie und Big Data in der Ein- und Ausreisekontrolle und im Bevölkerungsmanagement anzuwenden.
Viertens muss die Zusammenarbeit verstärkt werden, um die Ursachen von Radikalisierung, extremistischer Gewalt und Terrorismus anzugehen.
Fünftens, die Unterschiede in den Kapazitäten der Länder zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und extremistischer Gewalt verringern; die Unterstützung für Ausrüstung, Mittel und Technologietransfer zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und extremistischer Gewalt erhöhen.
Die Vorschläge Vietnams wurden von den Delegierten positiv aufgenommen. Der stellvertretende Innenminister der Russischen Föderation, Igor Subov, forderte die Konferenz auf, aus diesen Vorschlägen konkrete Standpunkte und politische Maßnahmen abzuleiten, um sie in die Realität umzusetzen.
Auf der Konferenz äußerten die Delegierten ihre Besorgnis über den zunehmenden Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zur Verbreitung extremistischer Ideologien in der Öffentlichkeit und betonten die Notwendigkeit, bilaterale und multilaterale internationale Abkommen und Verträge weiter zu verbessern, einen rechtlichen Rahmen für die Bekämpfung von Radikalisierung und extremistischer Gewalt zu schaffen und vor allem die Globale Strategie der Vereinten Nationen zur Terrorismusbekämpfung, den Aktionsplan der Vereinten Nationen zur Bekämpfung des gewalttätigen Extremismus und andere Rechtsdokumente wirksam umzusetzen.






Kommentar (0)