Vietnam ist zum „Hauptsitz“ vieler multinationaler Konzerne geworden. Foto: Duc Thanh |
Vietnam bleibt ein attraktives Reiseziel
Die US-amerikanische Politik der gegenseitigen Besteuerung trat am 7. August 2025 offiziell in Kraft und führte zusätzliche Zölle auf Importe aus über 70 Ländern ein. Dies veränderte die Handelslandschaft in der Region und führte zu einer bekannten Reaktion in Form einer weltweiten Produktionsverlagerung.
Für viele globale Hersteller erinnert dieser Schritt an die erste Welle des Handelskriegs zwischen den USA und China im Jahr 2018, die eine massive Verlagerung der Produktion aus China nach sich zog. Diesmal sind die Auswirkungen jedoch weitreichender, und Vietnam rückt erneut als strategisches Ziel in den Fokus.
Obwohl Vietnam zu den Ländern gehört, die von der neuen Steuerpolitik betroffen sind und auf einige Exporte in die USA eine Steuer von 20 % erhoben wird, bleibt es ein attraktives Ziel für Unternehmen, die ihre Lieferketten diversifizieren möchten. Dieser Trend wird von vielen Faktoren bestimmt.
Vietnam ist Mitglied wichtiger Handelsabkommen wie dem Umfassenden und Fortschrittlichen Abkommen für eine Transpazifische Partnerschaft (CPTPP), der Regionalen Umfassenden Wirtschaftspartnerschaft (RCEP) sowie bilateraler Freihandelsabkommen (FTAs) mit der EU und dem Vereinigten Königreich und bietet damit bevorzugten Zugang zu wichtigen Märkten.
Das inländische Fertigungsökosystem ist seit 2018 deutlich gewachsen und verzeichnete einen Kapazitätszuwachs in den Bereichen Elektronik, Textilien, Möbel und in jüngster Zeit auch in der Halbleiter- und Elektrofahrzeugindustrie. Die Arbeitskosten in Vietnam sind nach wie vor niedriger als in China, Thailand oder Malaysia. In die Infrastruktur – von Seehäfen über Autobahnen bis hin zu Industrieparks – wird weiterhin verstärkt investiert. Darüber hinaus hat die vietnamesische Regierung durch Steueranreize und Verwaltungsreformen proaktiv ausländische Investitionen angezogen.
Auch außerhalb Asiens fällt es vielen Volkswirtschaften schwer, in diesem Wandel Fuß zu fassen. Indonesien konzentriert sich auf die Sicherung strategischer Bodenschätze und die Stärkung der Widerstandsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen, doch das Wachstum im verarbeitenden Gewerbe hat sich verlangsamt, und die Infrastruktur weist weiterhin Schwächen auf. Malaysia konzentriert sich auf die Hochtechnologiebranche, doch sein Einkaufsmanagerindex (PMI) fiel Anfang 2025 unter 50, was auf eine Konjunkturabschwächung hindeutet.
Pakistan hat zwar niedrige Arbeitskosten, doch politische Instabilität und schlechte Logistik stellen große Hindernisse dar. Südkorea und Japan verfügen zwar über fortschrittliche Industrien, doch die hohen Produktionskosten machen sie für Investitionen in die Massenproduktion unattraktiv.
Vietnams Vorteil liegt in seiner Ausgewogenheit: Es verfügt über die Größe und Kosteneffizienz von Schwellenländern, aber auch über den Handelszugang und die politische Stabilität entwickelter Volkswirtschaften. Selbst mit einem 20-prozentigen Gegenzoll sind die Kosten Vietnams angesichts der Logistik-, Arbeits- und Regulierungssituation deutlich wettbewerbsfähiger als die Alternativen.
Strategische Schritte
Vietnams Fähigkeit, flexibel auf globale Schocks zu reagieren und Herausforderungen in Chancen zu verwandeln, ist in der Region selten. Dies zeigt sich nicht nur in der Welle der Produktionsverlagerungen, sondern auch in der Neustrukturierung der gesamten Lieferkettenstrategie rund um Vietnams Stärken.
Viele multinationale Konzerne haben konkrete Maßnahmen ergriffen. Elektronikriesen weiten ihre Investitionen in Bac Ninh und Hai Phong aus. Textil- und Möbelunternehmen prüfen aktiv neue Standorte in den zentralen und südlichen Regionen. Supply-Chain-Beratungsfirmen verzeichnen einen starken Anstieg der Anfragen amerikanischer und europäischer Käufer nach Absicherung gegen Zollrisiken.
Vietnams Ambitionen beschränken sich jedoch nicht auf die Produktion. Im Juni 2025 verabschiedete die Nationalversammlung eine Resolution zur Gründung zweier internationaler Finanzzentren in Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang.
Diese Zentren sollen Vietnam als wettbewerbsfähiges Finanzzentrum in der asiatischen Region positionieren und verfügen über einen besonderen Rechtsrahmen und eine Infrastruktur, die speziell für die Bedienung der globalen Kapitalmärkte geschaffen wurde.
Die vietnamesische Regierung betrachtet dies als strategischen Schritt, um internationale Finanzinstitute anzuziehen, inländische Kapitalmärkte zu entwickeln und die Anbindung an globale Investitionsströme zu verbessern. Mit einer schnell wachsenden Wirtschaft, einem wachsenden Aktienmarkt und einer strategischen geografischen Lage in Südostasien schafft Vietnam allmählich die Grundlage, nicht nur zu einer Produktionsmacht, sondern auch zu einem regionalen Finanzzentrum zu werden.
Trotz zahlreicher Herausforderungen wie Arbeitskräftemangel, Energieknappheit und institutionellen Engpässen zeichnet sich Vietnam weiterhin durch seine Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit aus. Das Land befindet sich im Wandel und positioniert sich als dynamischer Akteur in der Weltwirtschaft. Mit einer strategischen Vision, starken Reformen und stetig wachsenden Produktionskapazitäten ist jetzt der Moment für Vietnam gekommen, einen Durchbruch in der wirtschaftlichen Entwicklung zu erzielen.
Quelle: https://baodautu.vn/viet-nam---diem-den-chien-luoc-giua-lan-song-thue-quan-d359455.html
Kommentar (0)