Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnam belegt den dritten Platz, der Immobilienmarkt wird glänzen

Công LuậnCông Luận08/01/2024


Die asiatisch- pazifischen Märkte werden 2023 voraussichtlich neue Höchststände erreichen, wobei der japanische Nikkei 225 als leistungsstärkster Aktienindex hervorgeht. Für die Region wird eine weiterhin positive Entwicklung im nächsten Jahr erwartet.

Welcher Markt wird sich also im Jahr 2024 besser entwickeln?

Die leistungsstärksten Märkte im asiatisch- pazifischen Raum in der ersten Hälfte des Jahres 2024 werden Indien, Japan und Vietnam sein – hier ist der Grund, erklärten Analysten gegenüber CNBC.

Der vietnamesische Immobilienmarkt im asiatisch-pazifischen Raum wird ein positives Bild zeichnen 1

Der japanische Nikkei 225 war 2023 der Index mit der besten Performance. Viele Experten gehen davon aus, dass die Aktien in der Region 2024 noch erhebliches Aufwärtspotenzial haben. Foto: Getty Images

Indien

Der indische Aktienmarkt entwickelte sich im vergangenen Jahr zu einem der beliebtesten in der Region, und die Anleger blicken optimistisch auf die langfristigen Perspektiven des Landes.

Der Referenzindex Nifty 50 ist im Jahr 2023 um 20 % gestiegen und hat eine Reihe von Rekordhochs erreicht.

Es wird erwartet, dass Indiens Wirtschaftswachstum bis 2024 das anderer großer asiatischer Volkswirtschaften übertreffen wird. Der Internationale Währungsfonds (IWF) prognostiziert für dieses Jahr ein Wachstum des realen BIP des Landes von 6,3 Prozent, die gleiche Rate wie für 2023 erwartet.

Indiens Wachstumsaussichten sind ein starker Treiber für seine Aktien, gerade in einer Zeit, in der sein Nachbarland und die größte Volkswirtschaft der Region, China, damit zu kämpfen hat, sein BIP-Wachstumsziel von 5 % für 2023 zu erreichen.

Der indische Aktienmarkt profitiert zudem von starken Unternehmensgewinnen, bevorstehenden Zinssenkungen und einer verstärkten Beteiligung inländischer Investoren. All dies dürfte dazu beitragen, dass der Nifty 50 im nächsten Jahr ein Rekordhoch erreicht.

Im Jahr 2024 wird der Fokus auf den Parlamentswahlen des Landes liegen. Strategen von JP Morgan erklärten in einer Mitteilung, dass sie erwarten, dass der Nifty-50-Index im nächsten Jahr die Marke von 25.000 Punkten erreichen wird, falls die regierende nationalistische Bharatiya Janata Party (BJP) an der Macht bleibt.

Das Kursziel von 25.000 Punkten bedeutet einen Anstieg von mehr als 15 % gegenüber dem letzten Schlusskurs des Index von 21.710 Punkten.

JPM warnte jedoch, dass der Nifty auf 16.000 fallen könnte, „wenn die Ergebnisse der Parlamentswahlen nicht den Erwartungen entsprechen und zusätzlich eine globale Rezession, geopolitische Spannungen, höhere Ölpreise oder eine höhere Arbeitslosenquote im Inland hinzukommen“.

Japan

Der japanische Nikkei 225 war im vergangenen Jahr der leistungsstärkste Aktienindex in Asien, und Analysten glauben, dass der japanische Aktienmarkt auch 2024 noch viel Potenzial hat.

Die Erholung der japanischen Aktienmärkte führte dazu, dass der Leitindex Nikkei 225 im vergangenen Jahr um 28 % stieg und der optimistischere Topix um mehr als 25 % zulegte.

Japanische Aktien profitierten von starken Unternehmensgewinnen und der wachsenden Hoffnung, dass die Bank von Japan nach Jahrzehnten mit Niedrigzinsen ihre ultralockere Geldpolitik endlich beenden könnte.

Masashi Akutsu, Stratege bei BofA Global Research, sagte, er erwarte, dass sich die Erholung auf dem japanischen Markt bis weit in das Jahr 2024 fortsetzen werde, und verwies auf den Anstieg der ausländischen Investitionen.

Die Strategen der Bank of America prognostizieren, dass der Nikkei 225 bis Ende 2024 die Marke von 37.500 Punkten erreichen wird. Derzeit notiert der Index bei rund 33.464,17 Punkten.

Akutsu sagte, Technologie und Banken seien die Top-Picks der BofA für das nächste Jahr, da diese Sektoren die Portfolios mit sowohl wachstums- als auch wertorientierten Aktien ausbalancieren, und zwar zu einer Zeit, in der die Märkte erwarten, dass die Bank von Japan ihre ultralockere Geldpolitik beenden wird.

Die Bank von Japan (BOJ) beendete ihre letzte Sitzung des Jahres 2023 und beließ die Zinssätze im negativen Bereich bei -0,1%, während sie an ihrer Politik der Zinskurvensteuerung festhielt und die Obergrenze für die Renditen 10-jähriger japanischer Staatsanleihen als Referenzwert bei 1% beließ.

Eine sich abschwächende Konjunktur und eine sinkende Inflation könnten die Bank of Japan (BOJ) jedoch vor Herausforderungen stellen, da sie ihre extrem lockere Geldpolitik lockern will. Investoren werden zudem gespannt auf die jährlichen Lohnverhandlungen im Frühjahr nächsten Jahres warten, um die Bestätigung substanzieller Lohnerhöhungen zu erhalten.

Vietnam

Ähnlich wie Indien und Japan hat auch Vietnam von der „China plus eins“-Strategie profitiert, da Unternehmen ihre Investitionen diversifizieren, um die Abhängigkeit von China zu verringern.

Der vietnamesische Immobilienmarkt im asiatisch-pazifischen Raum wird ein positives Bild zeichnen (2).

Im Jahr 2024 bieten sich am vietnamesischen Aktienmarkt Investitionsmöglichkeiten in den Bereichen Konsumgüter, Gesundheitswesen und Immobilien. (Illustrationsfoto)

Vietnam rechnet dank starker Importe und Exporte sowie einer verstärkten Produktionstätigkeit bis 2024 mit einem BIP-Wachstum von 6 bis 6,5 Prozent.

Der Optimismus auf dem vietnamesischen Markt führte im vergangenen Jahr auch zu einem Anstieg der ausländischen Direktinvestitionen um mehr als 14 % im Vergleich zu 2022.

Laut Daten der LSEG wurden zwischen Januar und November des vergangenen Jahres 29 Milliarden US-Dollar an ausländischen Direktinvestitionen in Vietnam getätigt.

China machte in diesem Jahr die Hälfte der neuen ausländischen Direktinvestitionen in Vietnam aus, was die Attraktivität des südostasiatischen Landes als aufstrebendes Produktionszentrum widerspiegelt, sagte Yun Liu, ASEAN-Ökonomin bei HSBC.

„Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Investoren, in vietnamesische Aktien zu investieren“, sagte Andy Ho, Chief Investment Officer der VinaCapital Group.

„Vietnam wird in den nächsten sechs bis zwölf Monaten ein guter Markt sein, weil das Land mit dem 11- bis 12-Fachen des Gewinns für 2023 bewertet wird“, sagte Ho gegenüber CNBC.

„Das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen in Vietnam ist von 500 Millionen Dollar vor einem Jahr auf etwa 1 Milliarde Dollar pro Tag gestiegen“, sagte er und fügte hinzu, dass Investitionsmöglichkeiten in den Bereichen Konsumgüter, Gesundheitswesen und Immobilien zu finden seien.

„Die Leute beginnen zu erkennen, dass sie, wenn sie über viel Liquidität verfügen, diese nicht auf der Bank anlegen wollen, weil die Zinssätze nicht mehr attraktiv sind, und dass sie sich stattdessen nach anderen Anlagemöglichkeiten umsehen werden“, analysierte Ho.

Investoren sollten auch hinsichtlich des vietnamesischen E-Commerce-Sektors optimistisch sein, sagte Tyler Nguyen, Vizepräsident und Leiter des institutionellen Aktienvertriebs bei Maybank Securities Vietnam.

„Wir verzeichnen ein Wachstum von 20 bis 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr“, sagte er gegenüber CNBC und wies darauf hin, dass der E-Commerce nur 2 bis 3 Prozent des Einzelhandelsumsatzes ausmacht.

Auf die Frage nach der Möglichkeit, dass Vietnam in die MSCI-Liste der Schwellenländer aufgenommen wird, sagte Nguyen, die Schwellenwirtschaft befinde sich noch „in einem sehr frühen Stadium“, aber „wir können bis 2025 mit guten Nachrichten rechnen“.

Der vietnamesische Immobilienmarkt im asiatisch-pazifischen Raum wird ein positives Bild zeichnen (3).

Ein Mitarbeiter scannt und prüft Waren in Regalen eines Lagers von Tiki.vn in Ho-Chi-Minh-Stadt am 24. Mai 2021. Foto: Getty Images

China

Das chinesische Verbrauchervertrauen hat sich aufgrund der hohen Jugendarbeitslosigkeit, der Schuldenrisiken und des schwächelnden Immobiliensektors noch nicht von der Pandemie erholt, was zu „rationaleren“ Konsumgewohnheiten führt, so Jefferies in einer Mitteilung.

Auch wenn sich die pessimistische Stimmung am chinesischen Markt wohl nicht so schnell auflösen wird, sehen Analysten dennoch Lichtblicke.

Jefferies erwartet für das kommende Jahr eine Normalisierung des Umsatzwachstums und empfiehlt Anlegern, Konsumgüterbranchen wie Bier und Sportartikel in den Blick zu nehmen. Auch Maybank favorisiert den Konsumgütersektor sowie Chinas „New Economy“.

Jefferies ist auch hinsichtlich des chinesischen Gesundheitssektors optimistisch und empfiehlt Anlegern, gezielt Aktien auszuwählen, die ein über den Erwartungen liegendes Wachstum und eine Margenausweitung aufweisen dürften.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt