Träume und Ambitionen sind notwendig, aber um den Traum zu verwirklichen, dass Vietnam ein asiatischer Star wird, genügen Taten.
Vor dem Unabhängigkeitstag am 2. September erhielten wir einen Brief von Professor Carl Thayer, in dem er ein Buch mit dem Titel „Vietnam: Asiens aufgehender Stern“ vorstellte, an dem er Mitautor ist.
In der Einleitung schrieb Professor Thayer, ein Vietnamwissenschaftler, der derzeit in Australien lebt, dass die Autoren des Buches vor allem an einer Frage interessiert seien: Verfügt Vietnam über die notwendigen Elemente, um Asiens nächste Tiger -Ökonomie zu werden, und wenn ja, welche Elemente werden Vietnam dabei helfen?
In der Einleitung des Buches versucht der Professor nicht, diese wichtige und komplexe Frage zu beantworten, vielleicht mit der Absicht, die Leser im Buch selbst darauf aufmerksam zu machen. Dennoch, schreibt er, erstreckt sich die „Wachstumsgeschichte Vietnams“ über drei Jahrzehnte. Während dieser Zeit verzeichnete Vietnams Wirtschaft jedes Jahr ein stetiges Wachstum mit zweistelligem Handelswachstum und erheblichen ausländischen Direktinvestitionen (FDI).
Es gab auch einige ehrgeizige Vorhersagen und Aussagen zum Potenzial des Landes. So veröffentlichte etwa die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC einen Bericht über langfristige Prognosen, in dem es heißt, dass Vietnam im BIP-Ranking um zwölf Plätze aufsteigen und bis 2050 die zwanzigste größte Volkswirtschaft der Welt sein wird. Der vietnamesische Premierminister erklärte, dass es für die Nation ein Gebot der Stunde sei, bis 2045 den Status eines Landes mit hohen Einkommen zu erreichen.
![]() |
Vietnam tritt in eine neue Entwicklungsphase ein, die viele schwierige Herausforderungen mit sich bringt, aber auch viele Chancen eröffnet. |
Vietnam tritt in eine neue Entwicklungsphase ein, die viele schwierige Herausforderungen mit sich bringt, aber auch viele Chancen eröffnet.
Die Hoffnungen und Vorstellungen, Vietnam sei ein Drache, ein Tiger oder ein aufgehender Stern in Asien, tauchten vor vielen Jahren, als wir der WTO beitraten, in vielen ausländischen Zeitungen auf, verstummten dann aber.
Erst vor Kurzem sind diese optimistischen Ansichten wieder aufgetaucht. So kommentierte etwa die Weltbank (WB): „In Vietnam scheint noch immer die Sonne.“ Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat Vietnam als Lichtblick „im grauen Bild“ der Weltwirtschaft identifiziert.
Die Folgen der Covid-19-Pandemie sowie eskalierende Kriege und Konflikte haben die Weltwirtschaft erschüttert. Einige internationale Organisationen haben ihre Wachstumsprognosen für Vietnam gesenkt, bleiben aber grundsätzlich positiv.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) prognostiziert für Vietnam ein Wirtschaftswachstum von 6,5 % im Jahr 2023 und 6,6 % im Jahr 2024. Die ADB prognostiziert für dieses Jahr ein Wirtschaftswachstum von 6,5 % und einen Anstieg auf 6,8 % im Jahr 2024. Die Weltbank prognostiziert für 2023 ein BIP-Wachstum von 6 %. Der IWF hat seine Prognose für das BIP-Wachstum Vietnams in diesem Jahr von 5,8 % auf 4,7 % gesenkt.
Im Jahr 2022 wuchs Vietnams BIP um 8,02 % und gehört damit zu den höchsten der Welt. Das BIP erreichte 409 Milliarden USD und stieg damit auf den 37. Platz weltweit. Der Import-Export-Umsatz erreichte im Jahr 2022 einen neuen Rekord von über 732 Milliarden USD und gehört damit zu den Top 20 der Welt. Die Geschäftswelt ist auf etwa eine Million Unternehmen angewachsen, eine beispiellose Zahl in der Geschichte des Landes.
Allerdings dürfen wir uns trotz der Erfolge, die die Welt lobt, nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen.
Um einige interessante Zahlen noch einmal zu nennen: Jeden Monat ziehen sich beispielsweise bis zu 16.000 bis 17.000 Unternehmen „vom Markt zurück“. Die Widerstandsfähigkeit inländischer Unternehmen ist nach langer Belastung durch die Covid-19-Pandemie noch immer schwach. Viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, sind an ihre Grenzen gestoßen.
Seit dem Ende des dritten Quartals 2022 ist die Wirtschaft aufgrund vieler plötzlicher politischer Veränderungen mit zahlreichen Problemen konfrontiert, die es den Unternehmen vor dem Hintergrund eines schrumpfenden Weltmarkts und sinkender Auftragseingänge noch schwerer machen.
Der Rückgang der Importnachfrage wichtiger Handelspartner hat die Produktion, insbesondere die Exportproduktion unseres Landes, beeinträchtigt. Hersteller von Bekleidung, Lederwaren und Holzmöbeln haben berichtet, dass sie ihre Produktion einschränken mussten. Arbeitnehmer entlassen oder die Arbeitszeit reduzieren; In den statistischen Berichten zur sozioökonomischen Lage sind die Export- und Industrieproduktionsindizes jeden Monat kontinuierlich gesunken.
Bis 2023 wird das Wirtschaftswachstum Vietnams im ersten Quartal im Vergleich zu einigen Ländern der Region gering ausfallen. Konkret: Philippinen 6,4 %, Malaysia 5,6 %, Indonesien 5,3 %, Indien 6,1 %, China 4,5 % … Das Wachstum in der ersten Hälfte dieses Jahres erreichte lediglich 4,14 %, was deutlich unter dem Wachstumsziel von 6,5 % für das Gesamtjahr liegt.
Die vietnamesische Wirtschaft ist derzeit in vielen Bereichen mit Schwierigkeiten konfrontiert, vom realwirtschaftlichen Sektor bis zum Finanzsektor, vom privaten Unternehmenssektor, von ausländischen Direktinvestitionen bis zur Staatswirtschaft. Schwierigkeiten kommen nicht nur von außen, sondern auch von innen.
Der Ökonom Nguyen Dinh Cung hat berechnet, dass das Wirtschaftswachstum unseres Landes rapide zurückgeht. Alle zehn Jahre sinkt das durchschnittliche BIP-Wachstum um mehr als 0,5 Prozentpunkte.
Im ersten Zehnjahreszeitraum (1991–2000) betrug die durchschnittliche Wachstumsrate des BIP 7,56 %; Zweite 10 Jahre (2001-2010) 6,61 %; 3. 10-Jahres-Zeitraum (2011-2020) erreichte 6 %; und nun werden in den ersten drei Jahren der vierten Dekade voraussichtlich 5,6 % erwartet. Wenn wir das langfristige Ziel (2021–2025) von durchschnittlich 7 % erreichen wollen, müssen wir in den Jahren 2024 und 2025 durchschnittlich 9 %/Jahr erreichen. Dies ist heute eine sehr anspruchsvolle Aufgabe.
Vietnam tritt in eine neue Entwicklungsphase ein, die viele schwierige Herausforderungen mit sich bringt, aber auch viele Chancen eröffnet. Mit einer langfristigen Vision, großen Ambitionen und großer Entschlossenheit strebt Vietnam an, bis 2045 ein Industrieland mit hohem Einkommen zu werden.
Diese Ziele müssen erreicht werden, wie der Titel des Buches „Vietnam: Asiens aufgehender Stern“ nahelegt. Träume und Ambitionen sind notwendig, aber um den Traum zu verwirklichen, dass Vietnam ein asiatischer Star wird, genügen Taten.
Laut VietNamNet
.
Quelle
Kommentar (0)