Nutzung der globalen Lieferkette
Laut dem Bericht „Savills Global Occupier Insight – Industrial Focus 2025“ wird das globale Frachtvolumen im Jahr 2024 mehr als 504 Millionen TEU erreichen, ein Anstieg von 7,3 % gegenüber dem Vorjahr. Dies ist ein klares Zeichen für die Erholung des internationalen Handels und spiegelt den Trend wider, dass globale Unternehmen ihre Lieferketten neu gestalten, ihre Produktion diversifizieren und nach Logistikzentren mit starken Verbindungen suchen. In diesem Zusammenhang kristallisieren sich der Asien- Pazifik- Raum, insbesondere Vietnam, Thailand und Indonesien, als neue Zielländer heraus.

Vietnam verfügt über ein über 3.200 km langes Küstennetz, das sich von Norden nach Süden erstreckt. Dies ist ein seltener natürlicher Vorteil, der Import- und Exportgütern eine einfache Anbindung an internationale Schifffahrtsrouten ermöglicht. Tiefwasserhäfen wie Lach Huyen (Hai Phong) im Norden oder Cai Mep-Thi Vai ( Ba Ria-Vung Tau ) im Süden sind zu wichtigen Toren in der globalen Lieferkette geworden.
Laut der Vietnam Seaports Association werden die vietnamesischen Seehäfen im Jahr 2024 mehr als 22 Millionen TEU umschlagen – eine beeindruckende Zahl, die in den kommenden Jahren voraussichtlich stetig weiter steigen wird. Bemerkenswert ist nicht nur die Größe, sondern auch die immer engere Vernetzung der Seehäfen mit den Industrieparks, die einen schnellen Warenverkehr und Kosteneinsparungen ermöglicht. Große Häfen wie Cai Mep – Thi Vai sind von einem umfassenden Logistik-Ökosystem umgeben, das von Zolllagern und Kühlhäusern bis hin zu Logistikparks nach internationalem Standard reicht.
Parallel dazu werden zahlreiche wichtige Infrastrukturprojekte umgesetzt. Anfang 2025 genehmigte der Premierminister die Investitionspolitik für den internationalen Transithafen Can Gio ( Ho-Chi-Minh -Stadt) mit einem Mindestkapital von 50.000 Milliarden VND. In der Zentralregion soll der Hafen Lien Chieu (Da Nang) noch in diesem Jahr fertiggestellt werden. Dadurch wird eine neue Transportroute für Güter aus dem zentralen Hochland, Laos und Nordostthailand zum Meer eröffnet und ein multimodaler Logistikkorridor geschaffen.
Laut Thomas Rooney, stellvertretender Direktor von Savills Hanoi, stellt der Mangel an synchroner Infrastruktur jedoch weiterhin eine große Herausforderung dar. Einige Orte verfügen zwar über reichlich Industrieland, aber nur über begrenzte Logistikmöglichkeiten, insbesondere über hochwertige Lagerhallen, Standardkühllager und multimodale Verbindungssysteme. „Dieser Engpass muss behoben werden, wenn Vietnam seinen Seehafenvorteil in eine nachhaltige Wettbewerbsstärke umwandeln will“, betonte er.
Priorisierung der Logistik – ein neuer Trend internationaler Investoren
Im Zuge der sich verändernden globalen Lieferketten bevorzugen internationale Fertigungskonzerne zunehmend Standorte in der Nähe von Tiefwasserhäfen mit effizienten Logistikkorridoren. In Vietnam ist dieser Trend deutlich zu beobachten.
Im Norden werden Haiphong und Umgebung aufgrund ihres modernen Seehafensystems und der schnellen Zollabfertigung zunehmend Hanoi vorgezogen. Im Süden zieht Ho-Chi-Minh-Stadt dank seines günstigen Zugangs zum Hafen von Cai Mep Großmieter an. Quang Ninh, Thanh Hoa und Da Nang haben sich als neue Standorte mit wettbewerbsfähigen Kosten und hoher Wertschätzung für ihre expandierenden Logistikdienstleistungen etabliert.
Neue Impulse ergeben sich aus der Verwaltungsreorganisation im Zeitraum 2024–2025, bei der einige Binnenprovinzen mit Küstenorten zusammengelegt werden. Der stellvertretende Direktor von Savills Hanoi Industrial Real Estate Services erklärte, dies trage dazu bei, Transportwege zu verkürzen, Logistikkosten zu senken und Exportverfahren zu vereinfachen. Fabriken, die auf den Straßentransport angewiesen sind, können nun direkt an Seehäfen angebunden werden, wodurch neue Industriekorridore entstehen und mehr hochwertige ausländische Direktinvestitionen angezogen werden.
Experten zufolge muss Vietnam, um seinen Vorsprung langfristig zu sichern, synchrone Investitionen fördern: den Ausbau von Autobahnen, die Modernisierung von Eisenbahnstrecken, die effektive Nutzung von Binnenwasserstraßen und die Entwicklung von Logistik-Personalressourcen. Auch die digitale Transformation im Zollbereich, intelligente Lager und die digitale Logistik müssen gefördert werden, um die Umlaufzeiten zu verkürzen, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Insbesondere die nachhaltige Entwicklung muss im Fokus stehen. Der Trend zu grünen Häfen, der Nutzung erneuerbarer Energien und der Anwendung von ESG-Standards (Environment, Social, Governance) wird für internationale Investoren zunehmend zur zwingenden Anforderung. Dies ist nicht nur ein Umweltengagement, sondern auch ein entscheidender Faktor für Vietnams langfristige Wettbewerbsfähigkeit in der globalen Lieferkette.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/viet-nam-truoc-co-hoi-dich-chuyen-chuoi-cung-ung-toan-cau-10387421.html
Kommentar (0)