| Containerlager im Hafen von Tan Vu. (Foto: Tuan Anh/VNA) |
Während seines Wahlkampfs um das Amt des US-Präsidenten drohte Donald Trump wiederholt damit, einen Zoll von 10-20% auf Importe aus allen Ländern und bis zu 60% auf Importe aus China zu erheben.
Analysten gehen davon aus, dass der „Zollmann“ seine Exekutivbefugnisse, einschließlich des International Emergency Economic Powers Act (IEEPA), nutzen wird, der es dem US-Präsidenten ermöglicht, auf Notfälle mit wirtschaftlichen Maßnahmen zu reagieren, und zwar unmittelbar nach seinem Amtsantritt am 20. Januar 2025.
Es wird erwartet, dass mögliche Zölle der Trump-Administration erhebliche Auswirkungen auf den Welthandel haben werden, und viele Handelspartner der USA bereiten sich auf den schlimmsten Fall vor.
Der Experte Larry Summers, Professor an der Harvard University und ehemaliger Finanzminister unter Präsident Bill Clinton, warnte davor, dass die Handelspolitik von Herrn Trump, sollte sie umgesetzt werden, zu dem Risiko eines Handelskrieges führen, Lieferketten schädigen und die globalen Produktionskosten erhöhen könnte.
Professor Summers sagte am 13. November in einem Interview mit CNN: „Wenn der designierte Präsident Trump das tut, was er während des Wahlkampfs angekündigt hat, wird es einen viel größeren Inflationsschock geben als im Jahr 2021.“
Analysen von Oxford Economics deuten darauf hin, dass Trumps geplante Zollerhöhungen und Einwanderungskürzungen die US-Inflation stärker als erwartet ansteigen lassen könnten. Diese Inflation könnte den Wert des Dollars international beeinträchtigen, Länder, die stark vom Handel mit den USA abhängig sind, treffen und das globale Wachstum bremsen.
Trumps zweite Amtszeit als US-Präsident wird zu verstärkten Spannungen zwischen den USA und China führen, insbesondere in Handels- und Technologiefragen. Die geplante Erhöhung der Zölle auf alle Importe aus China und die Einschränkung von Investitionen aus dem asiatischen Land werden die Entkopplung der beiden größten Volkswirtschaften der Welt beschleunigen, und der Preis dafür wird voraussichtlich „sehr hoch“ sein.
Für Länder im asiatisch - pazifischen Raum dürften die politischen Maßnahmen von Herrn Trump zu Störungen in Volkswirtschaften führen, die sowohl vom US-amerikanischen als auch vom chinesischen Markt abhängig sind.
Vietnam steht nicht „am Spielfeldrand“.
Vietnam gehört zu den Ländern mit einem Handelsüberschuss gegenüber den USA. Laut der vietnamesischen Zollbehörde waren die USA von Januar bis Oktober 2024 Vietnams größter Exportmarkt mit einem geschätzten Umsatz von 98,4 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht 29,3 % des gesamten Exportumsatzes des Landes und einem Anstieg von 24,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Zu den wichtigsten Exportgütern in die USA gehören Meeresfrüchte im Wert von 1,5 Milliarden USD, Kunststoffprodukte im Wert von 2,4 Milliarden USD, Holz und Holzprodukte im Wert von 7,3 Milliarden USD, Textilien im Wert von 13,3 Milliarden USD, Schuhe im Wert von 6,8 Milliarden USD, Computer, elektronische Produkte und Komponenten im Wert von 19,1 Milliarden USD, Telefone aller Art und Komponenten im Wert von 8,7 Milliarden USD, Maschinen, Ausrüstungen und Ersatzteile im Wert von fast 18 Milliarden USD usw.
Sollte der designierte Präsident Trump eine protektionistische Politik verfolgen, wird die größte Volkswirtschaft der Welt voraussichtlich höhere Zölle auf vietnamesische Produkte erheben, um das Handelsdefizit des Landes zu verringern. Dies wird vietnamesische Exporteure unter Druck setzen und die Kosten für aus Vietnam in die USA importierte Waren erhöhen.
Trotz der unsicheren politischen Lage in den USA glauben viele Experten, dass Südostasien, einschließlich Vietnam, eine stabile Region für Wirtschaftswachstum und starke Handelsmöglichkeiten bleiben wird.
Neue Möglichkeiten schaffen
Vietnam zählt derzeit zu den wichtigsten Handels- und Investitionspartnern der USA in Südostasien. Zunehmende globale Handelsspannungen eröffnen Vietnam Chancen auf neue Investitionen, da globale Unternehmen ihre Produktion diversifizieren wollen, um geopolitische Risiken zu vermeiden.
Die Trump-Regierung hat bilateralen Abkommen oft Priorität eingeräumt. Daher kann Vietnam die Verhandlungschance nutzen, um die Exporte vorteilhafter Produkte zu steigern und gleichzeitig zusätzliche Vorprodukte aus den USA zu importieren (wie Holz, Stahl usw.).
Da die USA bestrebt sind, ihre Abhängigkeit von Billigwaren aus China zu verringern, können vietnamesische Unternehmen die Gelegenheit nutzen, die entstehende Lücke zu füllen, indem sie Güter produzieren, die in den USA fehlen und deren Herstellung im Inland schwierig ist.
Einigen Experten zufolge muss Vietnam jedoch auch darauf achten, seinen Markt weiter für US-amerikanische Waren zu öffnen, um das bestehende Handelsdefizit zu verringern.
Das vietnamesische Handelsbüro in den USA berief sich auf Informationen auf der Website des US-Handelsministeriums, wonach die US-amerikanische Fertigungsindustrie eine Reihe von Produkten identifiziert habe, darunter Agrarprodukte, verarbeitete Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel, die ein erhebliches Exportwachstumspotenzial aufwiesen, wenn die vietnamesischen Zölle weiter gesenkt werden könnten.
Neben der Steuerfrage erwähnte das US-Handelsministerium auch die technischen Handelshemmnisse Vietnams und empfahl eine Überprüfung, um die Einfuhren zu erleichtern und so das Handelsdefizit mit den USA zu verringern.
Kürzlich äußerte sich auch das US-Landwirtschaftsministerium dazu, die Einfuhr bestimmter Agrarprodukte der USA nach Vietnam zu erleichtern.
Die „America First“-Politik wird sicherlich Auswirkungen haben, aber diese dürften nicht allzu negativ sein.
Auf der Grundlage der seit 30 Jahren bestehenden bilateralen Beziehungen zwischen den USA und Vietnam sowie der sich ergänzenden Warenstruktur beider Länder kann davon ausgegangen werden, dass Änderungen in der Zollpolitik der Trump-Administration den Handel zwischen den beiden Ländern in naher Zukunft nicht beeinträchtigen werden.
Quelle: https://baothuathienhue.vn/kinh-te/viet-nam-truoc-thach-thuc-thue-quan-moi-cua-my-tim-an-trong-nguy-148675.html






Kommentar (0)