Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnam: Von den Trümmern des Krieges zu Frieden und Entwicklung

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags teilten auch internationale Freunde die Freude mit dem vietnamesischen Volk. Auch der palästinensische Botschafter Salama Saadi ließ sich von dieser Freude nicht ausschließen.

VietnamPlusVietnamPlus02/09/2025

Anlässlich des 80. Jahrestages des vietnamesischen Nationalfeiertags verfasste Herr Saadi Salama, Botschafter Palästinas und Leiter des ausländischen diplomatischen Korps in Hanoi, einen Artikel über Vietnams 80-jährigen Weg des Aufbaus und der Entwicklung des Landes, der am 2. September in der Zeitung Al Quds (Palästina) veröffentlicht wurde. VietnamPlus E-Zeitung stellt ihn den Lesern respektvoll vor.

Am 2. September dieses Jahres feiert Vietnam den 80. Jahrestag der Verlesung der Unabhängigkeitserklärung durch Präsident Ho Chi Minh. Dies ist nicht nur ein historischer Meilenstein, sondern auch von tiefgreifender politischer und kultureller Bedeutung. Es bietet die Gelegenheit, den Weg eines Landes zu reflektieren, das sich aus den Flammen des Krieges und der Verwüstung erhoben hat und zu einem Vorbild für Entwicklung, Integration und ausgewogene Diplomatie geworden ist – eine Erfahrung, die andere Länder inspiriert, die eine bessere Zukunft anstreben.

Von Krieg und Armut bis hin zum Wunsch nach Innovation

Fast vier Jahrzehnte lang war Vietnam das Schlachtfeld heftiger Kolonialkonflikte und Kriege, die tiefe Wunden im Körper des Landes hinterließen.

Vom französischen Kolonialwiderstand bis zum amerikanischen Krieg, der weltweit als „Vietnamkrieg“ bekannt ist, hinterließen diese Jahrzehnte Bilder der Verwüstung, Millionen von Opfern und eine zerstörte Infrastruktur. Armut und Nahrungsmittelknappheit prägten diese Zeit, die Wirtschaft wurde durch internationale Isolation und Sanktionen geschwächt.

p3-3.jpg
Der Erfolg der Augustrevolution im Jahr 1945 war ein glänzender Meilenstein in der vietnamesischen Geschichte.

Hanoi ergab sich jedoch nicht, sondern bewahrte den Willen zum Widerstand und einen widerstandsfähigen Geist, was dem Land half, sich allmählich von einer Herausforderung zu einer Schöpfung zu wandeln.

Der entscheidende Wendepunkt kam 1986 mit der Doi-Moi-Politik und markierte einen Meilenstein in der Geschichte des Landes. Vietnam wandelte sich schrittweise von einer zentral geplanten, subventionierten Wirtschaft zu einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft, die Eigeninitiative förderte, ausländische Investitionen anzog und den Handel liberalisierte.

Bereits nach wenigen Jahren waren die Erfolge der Reformen deutlich sichtbar: Die Wachstumsraten erreichten jährlich über 6–7 %, die Investitionen flossen stark, und Vietnam entwickelte sich rasch zu einem wettbewerbsfähigen Produktionsstandort in den Bereichen Textilien, Elektronik und Informationstechnologie. Heute zählt Vietnam zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Asiens und ist ein Top-Ziel für internationale Investoren.

10.jpg
Vietnam ist auf dem Weg, sein Ziel, bis 2045 ein entwickeltes Land zu werden, zu verwirklichen. (Foto: Vietnam+)

Vietnams Erfolg beschränkt sich nicht auf die Wirtschaft, sondern ist auch mit einem umfassenden Reformprogramm zur Stärkung der staatlichen Regierungsführung verbunden. Der Staat hat seinen Apparat umstrukturiert, Ministerien zusammengelegt, Verwaltungsverfahren vereinfacht und Programme zur digitalen Transformation im öffentlichen Dienst umgesetzt. Gleichzeitig verfolgt Vietnam strenge Richtlinien zur Korruptionsbekämpfung und zur Erhöhung der Transparenz – dies macht Vietnam zu einem Vorbild, an dem viele Länder interessiert sind.

Gleichzeitig hat Hanoi dem Bildungs- und Gesundheitssektor besondere Priorität eingeräumt. Die Armutsquoten sind in den letzten zwei Jahrzehnten stark gesunken, und Vietnam gilt heute als Vorbild für eine umfassende Entwicklung, die Wirtschaftswachstum und soziale Gerechtigkeit harmonisch vereint.

„Bambus“-Diplomatie: Flexibel und ausgewogen

Auf internationaler Ebene verfolgt Vietnam eine pragmatische und flexible Außenpolitik, die auf dem Prinzip der Blockfreiheit und der Diversifizierung der Beziehungen basiert. Vietnam pflegt traditionelle Beziehungen zu China und Russland, fördert die strategische Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten und baut enge Partnerschaften mit der Europäischen Union, Japan und Indien auf.

salama6.jpg
salama9-2895.jpg
Der junge Saadi Salama, 19 Jahre alt (rechts), und seine ersten Tage in Vietnam im Jahr 1980.

Diese flexible Politik wird als „Bambusdiplomatie“ bezeichnet. Bambus besitzt sowohl ein starkes Wurzelsystem als auch die Flexibilität, sich im Wind zu biegen, ohne zu brechen. Dank dieser Eigenschaften hat sich Vietnam zu einem ausgewogenen Partner entwickelt und genießt den Respekt vieler Weltmächte.

Vietnam hat nicht nur die Beziehungen ausgebaut, sondern sich seit 2014 auch aktiv an internationalen Friedensmissionen beteiligt. Hanoi hat Offiziere und Ärzte in Konfliktgebiete in Afrika wie den Südsudan und die Zentralafrikanische Republik entsandt. Auch wenn die Zahl der Beteiligten gering ist, spiegelt dieses Engagement deutlich die Reife Vietnams als verantwortungsvolles Mitglied wider, das einen praktischen Beitrag zu Frieden und Sicherheit weltweit leistet.

Solidarität mit Palästina: Ein bleibender menschlicher Wert

Im Kontext der tiefgreifenden internationalen Integration hat Vietnam seine Tradition der Solidarität mit Völkern in ähnlichen Situationen, insbesondere mit dem palästinensischen Volk, nicht vergessen. Seit den 1960er Jahren haben die vietnamesische und die palästinensische Revolution im Kampf gegen Kolonialismus und Besatzung einander unterstützt.

Vietnam gehörte 1988 zu den ersten Ländern, die die palästinensische Unabhängigkeitserklärung anerkannten, und ist bis heute ein treuer Freund und standhafter Unterstützer des Selbstbestimmungsrechts des palästinensischen Volkes und dessen Bestrebungen, einen unabhängigen Staat zu errichten. Dieser humanitäre Aspekt der vietnamesischen Außenpolitik spiegelt die Legitimität historischer Erfahrungen und die Überzeugung wider, dass Freiheit ein unveräußerliches Gut ist.

ttxvn-anh05.jpg
Die vietnamesische Abteilung für Friedenssicherungseinsätze veranstaltete eine Zeremonie zur Begrüßung des Ingenieurteams Nr. 2 der UNISFA-Mission (Region Abyei) nach dessen erfolgreichem Abschluss. (Foto: Trong Duc/VNA)

Achtzig Jahre nach der Unabhängigkeit ist Vietnam nicht nur eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte, sondern auch ein lebendiges Beispiel dafür, wie man aus Schmerz Stärke und aus Misserfolg Chancen entwickeln kann. Es zeigt, dass Unabhängigkeit nicht nur die Rückgewinnung von Territorium bedeutet, sondern auch die Verbindung von historischem Bewusstsein und Zukunftsvision erfordert.

Achtzig Jahre nach der Unabhängigkeit ist Vietnam nicht nur eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte, sondern auch ein lebendiges Zeugnis dafür, dass man Schmerz in Stärke und Misserfolg in Chancen verwandeln kann.

Palästinensischer Botschafter Saadi Salama

Heute ist Vietnam zu einem globalen Symbol für Entschlossenheit, Reform und Integration geworden und inspiriert viele Länder mit der Überzeugung, dass Wille und ein pragmatischer Ansatz der Weg in eine prosperierende und friedliche Zukunft sind.

(Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/viet-nam-tu-tro-tan-chien-tranh-den-hoa-binh-va-phat-trien-post1058221.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?
Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.
Ich war überwältigt von der wunderschönen Landschaft, die wie ein Aquarellgemälde aussah, in Ben En
Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

75 Jahre Freundschaft zwischen Vietnam und China: Das alte Haus von Herrn Tu Vi Tam in der Ba Mong Street, Tinh Tay, Quang Tay

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt