Hanoi und Tokio werden die Möglichkeit erörtern, dass Japan Vietnam im Rahmen von strategischen Infrastrukturentwicklungsprojekten eine neue Generation von Entwicklungshilfe mit vereinfachten Verfahren anbietet.
Am 21. Mai führte Premierminister Pham Minh Chinh Gespräche mit Premierminister Fumio Kishida anlässlich der Teilnahme am erweiterten G7-Gipfel und der Arbeitssitzung in Hiroshima, Japan. Dies ist das fünfte hochrangige Treffen zwischen Vietnam und Japan innerhalb von gut einem Jahr.
Japan ist das Land, das Vietnam die größten ODA-Kredite zu Vorzugsbedingungen gewährt, etwa 17 Milliarden USD seit 1992, was etwa 30 % der gesamten von der internationalen Gemeinschaft für Vietnam zugesagten ODA ausmacht.
Die beiden Premierminister erklärten, dass sie in Kürze die Möglichkeit einer neuen Generation von Entwicklungshilfeleistungen (ODA) Japans für großangelegte strategische Infrastrukturprojekte in Vietnam erörtern werden. Dazu zählen die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke, das Stadtbahnnetz, Maßnahmen gegen den Klimawandel, die ökologische Transformation und das Gesundheitswesen . Diese Kredite sollen höhere Anreize, einfachere Verfahren und mehr Flexibilität als bisher bieten.
Premierminister Pham Minh Chinh und der japanische Premierminister Fumio Kishida am 21. Mai in Hiroshima. Foto: Duong Giang
Derzeit hinken einige ODA-Kooperationsprojekte hinter dem Zeitplan her, wie beispielsweise das Cho Ray Krankenhaus 2 und die Stadtbahnlinie Ben Thanh - Suoi Tien Nr. 1. Premierminister Pham Minh Chinh sagte, er werde die Ministerien und Behörden anweisen, den Fortschritt dieser Projekte zu beschleunigen und so ein effektives Investitionskapital sicherzustellen.
Vor den Gesprächen wohnten die beiden Premierminister der Unterzeichnung von drei ODA-Kooperationsprojekten mit einem Gesamtvolumen von 61 Milliarden Yen (ca. 500 Millionen US-Dollar) bei. Davon werden rund 50 Milliarden Yen für das neue ODA-Budgethilfeprogramm zur sozioökonomischen Erholung und Entwicklung nach der COVID-19-Pandemie verwendet, der Rest dient der Entwicklung zweier Verkehrsinfrastrukturprojekte in Binh Duong und Lam Dong.
Premierminister Pham Minh Chinh bat die japanischen Staats- und Regierungschefs, eine neue Welle japanischer Investitionen in Vietnam in den Bereichen Hochtechnologie und erneuerbare Energien zu fördern.
Er schlug außerdem vor, dass die japanische Regierung die Visabestimmungen vereinfachen und auf eine Visumbefreiung für vietnamesische Staatsbürger hinarbeiten solle, um die Zusammenarbeit im Tourismus zu fördern und günstige Bedingungen für die Gemeinschaft von fast 500.000 Vietnamesen in Japan zu schaffen.
Premierminister Kishida bekräftigte, dass Vietnam eine führende Rolle bei der Umsetzung der japanischen Außenpolitik in der Region einnimmt.
Die beiden Staatschefs vereinbarten, die Zusammenarbeit im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich zu stärken und die wirtschaftlichen Verbindungen zwischen den beiden Ländern durch verstärkte Investitionen und Handelskooperation auszubauen. Beide Seiten bekräftigten zudem, ihre Positionen zu Fragen von gemeinsamem Interesse in multilateralen und regionalen Foren wie ASEAN, den Vereinten Nationen und APEC abzustimmen.
Premierminister Pham Minh Chinh führte am 21. Mai in Hiroshima, Japan, Gespräche mit Premierminister Kishida Fumio. Foto: Nhat Bac
Vietnams Premierminister Pham Minh Chinh nahm am 20. und 21. Mai auf Einladung des japanischen Premierministers Fumio Kishida am 49. G7-Gipfel teil. Dies ist Vietnams dritte Teilnahme an diesem Gipfel und die zweite auf Einladung Japans. In diesem Jahr ist Vietnam neben Indonesien eines von zwei südostasiatischen Ländern, die von Japan eingeladen wurden.
Die G7, bestehend aus den fortgeschrittenen Industrienationen USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Japan, Kanada und Italien, spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung und Stärkung der globalen Struktur und Governance.
Im Jahr 2023 feiern Vietnam und Japan den 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen. Die umfassende strategische Partnerschaft zwischen den beiden Ländern hat sich in jüngster Zeit deutlich weiterentwickelt. Japan war das erste G7-Land, das Vietnams Marktwirtschaftsstatus anerkannte.
Dieses Land ist Vietnams viertgrößter Handelspartner; der gesamte Import-Export-Umsatz erreichte im vergangenen Jahr fast 50 Milliarden US-Dollar, gegenüber 42,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021. In den ersten drei Monaten dieses Jahres erreichte der Import-Export-Umsatz der beiden Länder fast 11 Milliarden US-Dollar.
Japan belegt hinsichtlich Direktinvestitionen den dritten Platz unter 143 Ländern und Gebieten, die in Vietnam investieren. Bis Ende März hatten japanische Unternehmen in 5.050 ausländische Direktinvestitionsprojekte mit einem Gesamtvolumen von fast 70 Milliarden US-Dollar investiert.
Quellenlink






Kommentar (0)