Anfang Juli 2025 brachte Google Veo 3 – ein Tool zur Videoerstellung mit künstlicher Intelligenz (KI) – offiziell in Länder, in denen die Gemini-Anwendung läuft, darunter Vietnam. Nutzer können Veo 3 über das Google AI Pro-Paket für 489.000 VND/Monat nutzen.
Kostspielig, aber ineffektiv
Obwohl das Interesse an Veo 3 im Vergleich zum Zeitpunkt seiner Einführung nachgelassen hat, nutzen immer noch viele Menschen dieses Videoerstellungstool, da es Text und Bilder in lebendige, kontextbezogene Videos umwandeln kann. Mit Veo 3 erstellte Kurzvideos erzielen auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, TikTok und YouTube oft viele Aufrufe und können sogar Millionen von Aufrufen erreichen.
Das Veo 3-Fieber breitete sich aus, als viele persönliche Accounts, die behaupteten, „KI-Experten“ zu sein, kontinuierlich Online-Kurse mit diesem Tool bewarben und verkauften. Die Kurse kosteten ab 99.000 VND pro Kurs und dauerten nur ein bis drei Sitzungen. „Sie brauchen kein Studio und kein Marketingteam, Sie können trotzdem Videos mit Millionenaufrufen erstellen und so zehnmal mehr Kunden als üblich anziehen“ – der MQ-Account auf Facebook veröffentlichte einen Artikel mit einem „geflügelten“ Versprechen.
Einige „KI-Lehrer“ im Internet behaupten auch, dass man kein Veo 3-Konto kaufen muss, sondern einfach Canva Pro verwenden kann – eine Anwendung zum Gestalten von Bildern, Videos, Präsentationen usw. – um unbegrenzt Veo 3-Videos zu erstellen. Die Kosten betragen nur 99.000 VND/Monat. Untersuchungen zufolge können mit Canva Pro jedoch nur bis zu 5 Videos/Monat erstellt werden.
Viele Menschen haben an die schönen Werbespots über die Wirkung von KI geglaubt und Millionen von Dong ausgegeben, um Konten für eine Reihe von Tools zu erwerben. Doch dann wurden sie desillusioniert. Frau Hoang Thi Lan Phuong (wohnhaft in Ho-Chi-Minh-Stadt) besuchte einmal einen 99.000 VND teuren Onlinekurs zu Veo 3 in der Hoffnung, kurze Videos zu erstellen, die Millionen von Aufrufen erzielen und so für ihre Verkaufsstelle werben und den Umsatz steigern könnten. Nach dem Kurs war sie jedoch sehr enttäuscht, als Veo 3 nur Videos mit einer Länge von bis zu 8 Sekunden erstellen konnte. Das Zusammenfügen kurzer Videos wirkte nicht flüssig und konnte die gewünschte Botschaft nicht vermitteln. „Die KI-Experten des Veo 3-Werbenetzwerks helfen, Zeit und Marketingkosten zu sparen, aber in Wirklichkeit ist es ziemlich teuer und die Ergebnisse sind nicht wie erwartet“, kommentierte Frau Phuong.
Herr Nguyen Thanh Tam (wohnhaft in Hanoi ) gab fast 2 Millionen VND für den Kauf von KI-Anwendungen zur Inhaltserstellung wie ChatGPT, Gemini, Piktochart, Canva usw. aus und war auch von den tatsächlichen Fähigkeiten dieser Tools enttäuscht. „Piktochart wird damit beworben, Daten in nur einer Minute in Grafiken mit äußerst auffälligen Bildern umwandeln zu können, aber das eigentliche Produkt ist nicht verwendbar. Diese KI kann nur Grafiken mit kleinen Datenmengen erstellen. Wenn die Daten länger sind, müssen sie manuell bearbeitet werden, was sehr zeitaufwändig ist. Außerdem ist die Benutzeroberfläche nicht schön“, sagte Herr Tam.
Ein KI-Tool zur Grafikerstellung wird mit großem Tamtam beworben, doch im Einsatz bleibt es weit hinter den Erwartungen der Nutzer zurück. Foto: Nguyen Tinh
KI zu „spielen“ ist wie … mit Messern zu spielen
Neben der Nutzung von KI für die Arbeit gibt es viele Fälle, in denen KI zu Unterhaltungszwecken „gespielt“ wird, um „Trends zu folgen“. Ein unvorsichtiger, übermäßiger und unkontrollierter Einsatz von KI kann jedoch zu unvorhersehbaren Folgen führen.
In letzter Zeit hat sich in sozialen Netzwerken der Trend verbreitet, mithilfe künstlicher Intelligenz realistische Bilder zu erstellen, um Kommentare und Interaktionen zu generieren. Insbesondere wurden viele sensible, unangemessene oder falsche Bilder gepostet, die eine große Anzahl von Aufrufen erzielten, wie z. B. Bilder von Verkehrspolizisten, die Bußgelder verhängen, oder von Polizisten bei der Ausübung ihrer Pflichten. Diese scheinbar unterhaltsamen Bilder bergen tatsächlich viele rechtliche Risiken.
Gemäß den geltenden Rechtsvorschriften kann der Einsatz von KI-Technologie zur Erstellung gefälschter, unwahrer Bilder ... als Verzerrung, Verleumdung und Rufschädigung anderer gewertet werden, wenn dadurch Missverständnisse in negativer Richtung entstehen. Dieser Akt kann mit einer Geldstrafe von 20 bis 30 Millionen VND geahndet werden oder zur Entfernung verwirrender, unwahrer Informationen gezwungen werden. Wenn er schwerwiegendere Folgen hat, kann dieser Akt auch strafrechtlich verfolgt werden.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Thanh Hien, Gründer der New Generation Artificial Intelligence Joint Stock Company (New AI), betonte, dass Nutzer für eine effektive Nutzung von KI den Zweck und die Funktionsweise des gewählten Tools genau verstehen müssen. Noch wichtiger sei es, festzustellen, ob das Tool wirklich für die jeweilige Aufgabe und die tatsächlichen Bedürfnisse geeignet sei, um Zeit- und Geldverschwendung zu vermeiden.
Mit der starken Entwicklung von KI-Anwendungen wie Veo 3, Googles NoteBookLM oder OpenAIs ChatGPT haben sich einige Leute, die die Tools nicht beherrschen, in die Eröffnung lukrativer Kurse gestürzt, was zu fehlerhaftem Unterricht und falschen Befehlen führt und die KI somit nicht in der Lage ist, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Herr Hien verglich diese Situation mit der von Lehrkräften, die Microsoft Word und Excel unterrichten, ohne die Software zu verstehen. Dies führt dazu, dass die Lernenden falsche Ergebnisse erzielen und das Vertrauen in die Technologie verlieren. Dies wirkt sich nicht nur auf die Lernenden selbst aus, sondern wirkt sich auch negativ auf die nachhaltige Entwicklung des KI-Marktes in Vietnam aus. „KI entwickelt sich sehr schnell, eine heute bekannte Fähigkeit kann morgen schon veraltet sein. Daher müssen Lernende Dozenten mit fundierten Kenntnissen finden, um KI effektiv nutzen zu können“, erklärte Herr Hien.
KI ist nur dann leistungsstark, wenn sie richtig eingesetzt wird
Herr Le Hong Duc, Gründer von OneAds Digital Company Limited, kommentierte, dass Benutzer, die sich ohne Grundkenntnisse überstürzt auf KI einlassen, nach einigen Erfahrungen, die nicht den Erwartungen entsprechen, schnell aufgeben, weil sie das Gefühl haben, dass „KI nicht effektiv ist“.
Er warnte auch vor dem Trend, gemeinsam genutzte Konten zu verwenden oder Kurse von selbsternannten Experten zu besuchen. Dies könne zu Fehlbedienungen, Missverständnissen und falschen Ergebnissen führen. Wenn KI als Werkzeug zur Inhaltserstellung betrachtet werde, müssten die Nutzer seiner Meinung nach als Regisseure agieren – klare Ideen und konkrete Ziele haben und bereit sein, die Qualität der Ergebnisse zu kontrollieren. „KI kann das menschliche Denken nicht ersetzen, sie entfaltet ihre Kraft nur unter richtiger Anleitung“, empfahl Herr Duc.
Quelle: https://nld.com.vn/vo-mong-khi-qua-tin-vao-ai-19625070820510669.htm
Kommentar (0)