Der Volkswagen-Konzern ist laut Vorstandsvorsitzendem Oliver Blume vor der Gefahr eines Chipmangels sicher. Er sagte, das Unternehmen habe sich kurzfristig ausreichend Nachschub gesichert, obwohl in Europa die Spannungen im Halbleiterbereich aufgrund eines Exportverbots für Fertigprodukte aus China durch Nexperia eskalierten. Blume warnte jedoch, dass die globale Chip-Lieferkette ein hohes Maß an Fragilität aufweise und eine schnelle politische Lösung benötige.

Der „einfache“ Chip ist der Flaschenhals
Anders als bei der vorherigen Halbleiterkrise, betonte Blume, liege das Problem diesmal vor allem bei einfachen Chips – den billigen Komponenten, die in den meisten Autoelektronikteilen verbaut sind. Das Angebot an diesen Chips verknappe sich, was zu weitreichenden Produktionsunterbrechungen führen könne, selbst wenn es an höherwertigen Chips nicht zu Engpässen käme.
Laut dem Volkswagen-Chef sei der Konzern „für die kommende Zeit mit Chips gut versorgt“. Dies sei jedoch nur eine kurzfristige Lösung. Langfristig appellierte er an alle Beteiligten, einen politischen Ausweg zu finden, um die Lieferketten zu stabilisieren.
Nexperia und der geopolitische Knoten
Die Spannungen eskalierten, als China den Export von Fertigprodukten des Chipherstellers Nexperia verbot. Der Chiphersteller hat seinen Hauptsitz in den Niederlanden, gehört aber dem chinesischen Unternehmen Wingtech. Der Schritt wurde als Reaktion darauf gewertet, dass die niederländische Regierung Nexperia die Kontrolle über Wingtech entzogen hatte, ein Unternehmen, das die USA als Risiko für die nationale Sicherheit einstufen.
Die unmittelbare Folge ist, dass die europäischen Autohersteller befürchten, dass sich das Szenario einer Chipknappheit wiederholen könnte. Die regionale Autoindustrie steht bereits unter Druck durch US-Zölle und Beschränkungen für den Export seltener Erden aus China.

Druck bei Porsche: Hohe Verluste und Führungswechsel
Oliver Blume, der bis 2030 CEO von Volkswagen bleibt, wird weiterhin Porsche leiten, eine Sportwagenmarke , die von sinkenden Umsätzen in China und hohen Importzöllen in den USA hart getroffen wurde und im dritten Quartal 2025 einen Betriebsverlust von fast einer Milliarde Euro (1,2 Milliarden Dollar) verzeichnete – den schlimmsten in der Unternehmensgeschichte.
Unter dem Druck der Investoren, die Doppelposition zu besetzen, gab Porsche bekannt, dass Herr Blume Anfang 2026 als CEO zurücktreten wird. Ab dem 1. Januar 2026 wird Herr Michael Leiters – ehemaliger CEO von McLaren, der Schlüsselpositionen bei Ferrari innehatte und für die Hybridversion des Cayenne verantwortlich war, bevor er Porsche 2013 verließ – diese Position übernehmen. Herr Blume hält Leiters für einen Kandidaten auf der Nachfolgeliste und verfügt über die entsprechende Erfahrung im Sportwagenbereich.

Risiken in der Lieferkette: Eine Warnung für Europa
Beobachtern zufolge hat die aktuelle Krise die Anfälligkeit der globalen Halbleiter-Lieferkette gegenüber geopolitischen Konflikten offengelegt. Ohne eine stabile Lösung drohen Europa weitere Störungen – diesmal nicht bei hochentwickelten Chips, sondern bei den „billigen, aber unverzichtbaren“ Komponenten, die in jedes Auto eingebaut werden.
Für Volkswagen bedeutet der Status „kurzfristige Sicherheit“ nicht, dass es notwendig ist, die Lieferquellen zu diversifizieren, die Ersatzteilreserven zu erhöhen und sich eng mit den Aufsichtsbehörden abzustimmen, um die Risiken zu minimieren.
Bemerkenswerte Meilensteine und Fakten
| Ereignis | Zeit | Notiz |
|---|---|---|
| Volkswagen sorgt kurzfristig für ausreichend Chips | Teilen von CEO Oliver Blume | Das Problem ist die einfache Chipkonzentration |
| China verbietet den Export fertiger Nexperia-Produkte | Aktuell | Nexperia hat seinen Sitz in den Niederlanden und ist Teil von Wingtech (China). |
| Niederlande entziehen Wingtech die Kontrolle über Nexperia | Vor dem Verbot | Die USA betrachten Wingtech als Risiko für die nationale Sicherheit. |
| Porsche: Betriebsverlust von fast einer Milliarde Euro | Quartal III/2025 | Auswirkungen des chinesischen Marktes und der US-Steuer |
| Michael Leiters übernimmt die Geschäftsführung von Porsche | 1. Januar 2026 | Herr Blume konzentriert sich auf die Rolle des Volkswagen-CEO bis 2030 |
Abschließen
Volkswagen verfügt derzeit über ein Chip-Lieferpolster, doch geopolitische Faktoren rund um Nexperia deuten darauf hin, dass weiterhin systemische Risiken bestehen. Der Druck auf Porsche und die Veränderungen in der Führungsspitze spiegeln die schwierige Lage der gesamten Branche wider. Eine zeitnahe politische Lösung, gepaart mit einer flexiblen Lieferkettenstrategie, wird darüber entscheiden, wie widerstandsfähig die europäischen Automobilhersteller in der kommenden Zeit sein werden.
Quelle: https://baonghean.vn/volkswagen-tam-an-toan-giua-khung-hoang-chip-experia-10309416.html






Kommentar (0)