Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Teufelskreis der Energiesicherheit

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng05/09/2023

[Anzeige_1]

SGGP

Dem IEA-Bericht zufolge hat sich die Gesamtmenge an Strom, die aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird, im Zeitraum 2000 bis 2022 zwar verdreifacht, doch wenn man sich ausschließlich auf erneuerbare Energien verlässt, ist es nicht möglich, genügend Strom zu erzeugen, um den Bedarf der Entwicklungsländer zu decken.

Für die wirtschaftliche Entwicklung und die Erholung von der Pandemie ist die Welt nach wie vor auf Kohlekraft angewiesen. Foto: World Nation News
Für die wirtschaftliche Entwicklung und die Erholung von der Pandemie ist die Welt nach wie vor auf Kohlekraft angewiesen. Foto: World Nation News

Die Internationale Energieagentur (IEA) hat kürzlich einen Bericht veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass der Kohlebedarf Indiens, des zweitgrößten Wärmestromproduzenten der Welt, bis 2022 um 8 % steigen wird. Indonesien ist mit einem Nachfrageanstieg von 36 % zum fünftgrößten Wärmestromverbraucher der Welt geworden.

Auch in vielen europäischen Ländern ist man inzwischen aufgrund der Erdgasknappheit dabei, den Kohleausstieg rückgängig zu machen. Dem IEA-Bericht zufolge hat sich die Gesamtmenge an Strom, die aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird, im Zeitraum 2000 bis 2022 zwar verdreifacht, doch wenn man sich ausschließlich auf erneuerbare Energien verlässt, ist es nicht möglich, genügend Strom zu erzeugen, um den Bedarf der Entwicklungsländer zu decken.

Die IEA berichtete außerdem, dass der weltweite Kohleverbrauch im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021 voraussichtlich um 1,2 % steigen und 8 Milliarden Tonnen übersteigen wird. Und die weltweite Nachfrage nach fossilen Brennstoffen dürfte in diesem Jahr einen neuen Höchststand erreichen.

Kohle ist billig und verfügt über eine stabile Versorgung, auf die sowohl Industrie- als auch Schwellenländer in Notzeiten angewiesen sind. Auch Deutschland, ein Vorreiter bei der Dekarbonisierung, musste die Kohleverstromung steigern, da die Gefahr einer Energieknappheit aufgrund von Unterbrechungen der Gaslieferungen aus Russland akut wurde. Auch Frankreich hat den Betrieb von Kohlekraftwerken wieder aufgenommen.

In Japan beträgt der Anteil der Kohleverstromung an der gesamten Stromproduktion etwa 30 %. Nach dem Unfall im Kernkraftwerk Fukushima im Jahr 2011 hat sich die Abhängigkeit des Landes von Kohle um etwa fünf Prozent erhöht. Dies wird als Teufelskreis zwischen der Gewährleistung der Energiesicherheit und Maßnahmen gegen den Klimawandel angesehen.

Das Pariser Klimaabkommen zielt darauf ab, den globalen Temperaturanstieg auf unter 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Ein Temperaturanstieg von mehr als 1,5 °C würde das Risiko von Hitzewellen, Starkregen und anderen Klimarisiken deutlich erhöhen.

Laut dem Weltklimarat der Vereinten Nationen darf die Welt nur noch 400 Milliarden Tonnen CO2 zusätzlich ausstoßen, wenn sie das Ziel einer Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius erreichen will. Wenn die derzeitigen jährlichen Emissionen von 40 Milliarden Tonnen anhalten, bleiben der Welt nur zehn Jahre Zeit zum Handeln.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt