Der Fall Trumps angeblicher Zahlung von Schweigegeld an einen Pornostar wurde mit einem „Zombie“ verglichen, als dieser von den Staatsanwälten aus dem „Grab“ auferstanden ist, um den ehemaligen Präsidenten anzuklagen.
Donald Trump wird ab dem 15. April vor dem Manhattan Criminal Court im Bundesstaat New York erscheinen. Ihm wird vorgeworfen, Geschäftsunterlagen gefälscht zu haben, um Geld zu erpressen und den Pornostar Stormy Daniels daran zu hindern, während seines Wahlkampfs 2016 belastende Informationen zu veröffentlichen. Der Prozess wird mindestens sechs Wochen dauern, und Herr Trump muss an vier Werktagen pro Woche außer mittwochs vor Gericht erscheinen.
Mit diesem Vorwurf ist Trump der erste ehemalige US-Präsident, der Ende März 2023 vor Gericht gestellt wird. Der Bezirksstaatsanwalt von Manhattan, Alvin Bragg, hatte im April desselben Jahres Anklage gegen Trump wegen 34-facher Fälschung von Geschäftsunterlagen erhoben. Der 77-jährige Milliardär wäre damit zugleich der erste ehemalige US-Präsident, der vor ein Strafgericht gestellt wird.
Die Anklage erfolgte nach jahrelangen Ermittlungen, bei denen die Staatsanwaltschaft von Manhattan die Ermittlungen wiederholt unterbrach und wieder aufnahm, bis zu dem Punkt, an dem die Bemühungen als „Zombie-Fall“ bezeichnet wurden.
Donald Trump am 24. März in West Palm Beach, Florida. Foto: Reuters
Die US-Bundesbehörden begannen im April 2018 mit Ermittlungen gegen Michael Cohen, den Anwalt von Herrn Trump, nachdem sie erfahren hatten, dass die Trump Organization ihm 420.000 Dollar überwiesen und als Rechtskosten verbucht hatte, obwohl es keinen konkreten Vertrag gab.
Davon wurden 130.000 Dollar von Cohen vorgestreckt. Der Anklage zufolge war dies Teil eines Deals mit dem Pornostar Stormy Daniels, der behauptet, 2006 eine Affäre mit Trump gehabt zu haben. Daniels sollte die Informationen vor der US-Präsidentschaftswahl 2016 unterdrücken.
Herr Trump bestritt jedoch, eine Beziehung mit ihr gehabt zu haben, und warf Daniels „Erpressung“ und „Betrug“ vor. Die beiden haben sich seit 2007 nicht mehr gesehen. Im Oktober 2016, nachdem Donald Trump seine Kandidatur bekannt gegeben hatte, kündigte Daniels ihre Absicht an, ihre Geschichte mit ihm an die Medien zu verkaufen.
Im August 2018 gab Cohen finanzielle Verfehlungen während des Wahlkampfs zu und sagte, Trump habe ihn angewiesen, Daniels zu bezahlen, damit er den Pornostar „zum Schweigen bringe“.
Cyrus Vance, Braggs Vorgänger als Generalstaatsanwalt, begann im August 2019 mit der Untersuchung der Vorwürfe und stellte fest, dass Trumps Unternehmen Zahlungen an Cohen falsch verbucht hatte.
Vance sagte, Trumps Vorgehen habe möglicherweise gegen staatliche und bundesstaatliche Wahlgesetze sowie gegen das Steuerrecht des Staates New York verstoßen. Trumps Anwälte argumentierten jedoch, das Schweigegeld habe lediglich dazu dienen sollen, Trump selbst, seine Familie und das Geschäft der Trump Organization vor „Schäden“ durch die Daniels-Geschichte zu schützen, nicht aber dem Wahlkampf.
Da Staatsanwalt Vance im Zusammenhang mit diesem Vorfall keine Anklage gegen Herrn Trump erhob, wurde die Untersuchung eingestellt.
In einem im Februar 2023 veröffentlichten Buch erklärt der ehemalige Bezirksstaatsanwalt von Manhattan, Mark Pomerantz, dass Vance keine Anklage erhoben habe, weil er die Erfolgsaussichten vor Gericht für gering hielt und sich auf unerprobte Rechtsstrategien verließ. Er bezweifelte die Durchführbarkeit der Anwendung des Steuerrechts des Staates New York zur Verfolgung eines Präsidentschaftskandidaten.
Pomerantz sagte, er habe die Ermittlungen zum Schweigegeld Anfang 2021 mit einer anderen Theorie „wiederbelebt“: Wenn Daniels Trump erpresst habe, könne das Geld als illegal angesehen werden, und ein Versuch, die Herkunft des Geldes zu verschleiern, könne als Geldwäsche gelten.
Viele Kollegen von Pomerantz sagten jedoch, dass Daniels' Forderung nach Schweigegeld keine Erpressung gewesen sei, und Pomerantz stellte später fest, dass die Geldwäschevorschriften auf die Situation nicht anwendbar waren.
„Der ‚Zombie-Fall‘ ist wieder im Grab“, schrieb Pomerantz.
Als Vance im Januar 2022 sein Amt verließ, hatte er noch immer keine Anklage gegen den ehemaligen Präsidenten erhoben. „Für mich war der ‚Zombie-Fall‘ ziemlich klar. Aber war es nach New Yorker Recht ein Verbrechen?“, fragte Pomerantz.
Zwei Monate später wurde Bragg zum Bezirksstaatsanwalt von Manhattan ernannt und beschloss, die Ermittlungen aus Sorge vor den möglichen Folgen zu verschieben. Im Februar 2022 traten Pomerantz und Carey Dunne, die beiden Staatsanwälte, die die Ermittlungen gegen Trump leiteten, zurück. Dies führte zu Spekulationen, Bragg habe die Verfolgung des Falls aufgegeben.
Manhattans Bezirksstaatsanwalt Alvin Bragg spricht am 4. April auf einer Pressekonferenz vor dem New Yorker Gerichtsgebäude. Foto: AFP
Doch zwei Monate später bestätigte Bragg, dass die Ermittlungen gegen Trump noch andauerten. Vances Theorie der „gefälschten Geschäftsunterlagen“ war dabei ein zentraler Punkt. Bragg argumentierte, Trump habe Unterlagen der Trump Organization gefälscht, um Verstöße gegen Bundesgesetze zur Wahlkampffinanzierung zu vertuschen. Die Zahlung an Daniels habe die Spendengrenzen überschritten und das Gesetz des Staates New York, das die Förderung von Kandidaten mit „illegalen Mitteln“ verbietet, überschritten.
Bragg übergab die Ermittlungsbeweise Anfang 2023 an eine Grand Jury, die über eine Anklage gegen Trump entscheiden sollte. Die Grand Jury stimmte Ende März einstimmig für die Anklage des ehemaligen Präsidenten.
Trump weist die Vorwürfe zurück und bezeichnet sie als „Hexenjagd“, die darauf abzielt, seine diesjährige Kandidatur für das Weiße Haus zu behindern. Die Anwälte des ehemaligen Präsidenten reichten einen Antrag auf Abweisung der Anklage ein, doch der zuständige Bundesrichter Juan Merchant lehnte dies ab.
Laut Business Insider hat Trumps Seite elfmal eine Verschiebung des Schweigegeldprozesses beantragt. Im März gelang es dem ehemaligen Präsidenten einmal, den ursprünglichen Verhandlungstermin am 25. März um drei Wochen zu verschieben. Die drei jüngsten Versuche, „Zeit zu gewinnen“, wurden jedoch an drei aufeinanderfolgenden Tagen vom 8. bis 10. April abgelehnt.
Die Fälschung von Geschäftsunterlagen ist in New York das am wenigsten schwerwiegende Verbrechen und wird mit einer Höchststrafe von vier Jahren Gefängnis geahndet. Rechtsexperten sagen, dass selbst im Falle einer Verurteilung keine Garantie dafür bestehe, dass Ex-Präsident Trump ins Gefängnis muss.
Ersttäter, die wegen gewaltloser Verbrechen verurteilt werden, erhalten meist eine Bewährungsstrafe. Zudem könnte Trumps Status als republikanischer Präsidentschaftskandidat die Richter zögern lassen, ihn zu einer Gefängnisstrafe zu verurteilen.
Nhu Tam (Laut Reuters, Washington Post )
[Anzeige_2]
Quellenlink






Kommentar (0)