Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Zombie“-Fall: Trump ist der erste ehemalige US-Präsident, der vor Gericht steht

VnExpressVnExpress11/04/2024

[Anzeige_1]

Der Fall Trumps angeblicher Zahlung von Schweigegeld an einen Pornostar wurde mit einem „Zombie“ verglichen, als die Staatsanwaltschaft ihn aus dem „Grab“ wiederbelebte, um den ehemaligen Präsidenten anzuklagen.

Donald Trump wird ab dem 15. April vor dem Manhattan Criminal Court im Bundesstaat New York vor Gericht erscheinen. Ihm wird vorgeworfen, Geschäftsunterlagen gefälscht zu haben, um den Pornostar Stormy Daniels von der Veröffentlichung belastender Informationen während seines Wahlkampfs 2016 abzuhalten. Der Prozess dauert mindestens sechs Wochen, und Trump muss an vier Werktagen pro Woche außer mittwochs vor Gericht erscheinen.

Mit diesem Vorwurf ist Trump der erste ehemalige US-Präsident, der Ende März 2023 strafrechtlich verfolgt wird. Der Bezirksstaatsanwalt von Manhattan, Alvin Bragg, hatte bereits im April desselben Jahres Anklage gegen Trump erhoben und wirft ihm 34 Fälle von Fälschung von Geschäftsunterlagen vor. Der 77-jährige Milliardär wäre damit zugleich der erste ehemalige US-Präsident, dem ein Strafprozess bevorsteht.

Die Anklage folgt auf jahrelange Ermittlungen, bei denen die Staatsanwaltschaft von Manhattan die Ermittlungen wiederholt einstellte und dann wieder aufnahm, was dazu führte, dass die Bemühungen als „Zombie-Fall“ bezeichnet wurden.

Donald Trump am 24. März in West Palm Beach, Florida. Foto: Reuters

Donald Trump am 24. März in West Palm Beach, Florida. Foto: Reuters

Die US-Bundesbehörden begannen im April 2018 mit Ermittlungen gegen Michael Cohen, den Anwalt von Herrn Trump, nachdem sie erfahren hatten, dass die Trump Organization ihm 420.000 Dollar überwiesen und als Rechtskosten verbucht hatte, obwohl es keinen konkreten Vertrag gab.

Davon wurden 130.000 Dollar von Cohen vorgestreckt, im Rahmen einer Vereinbarung, den Pornostar Stormy Daniels, die behauptet, 2006 eine Affäre mit Trump gehabt zu haben, dafür zu bezahlen, die Informationen vor der US-Präsidentschaftswahl 2016 zu unterdrücken, heißt es in der Anklageschrift.

Herr Trump bestritt jedoch, eine Beziehung mit ihr gehabt zu haben, und warf Daniels „Erpressung“ und „Betrug“ vor. Die beiden haben sich seit 2007 nicht mehr gesehen. Im Oktober 2016, nachdem Donald Trump seine Kandidatur bekannt gegeben hatte, kündigte Daniels ihre Absicht an, ihre Geschichte mit ihm an die Medien zu verkaufen.

Im August 2018 gab Cohen finanzielle Verfehlungen während des Wahlkampfs zu und sagte, Trump habe ihn angewiesen, Daniels zu bezahlen, damit er den Pornostar „zum Schweigen bringe“.

Cyrus Vance, Braggs Vorgänger als Generalstaatsanwalt, begann im August 2019 mit der Untersuchung der Vorwürfe und stellte fest, dass Trumps Unternehmen Zahlungen an Cohen falsch verbucht hatte.

Vance sagte, Trumps Vorgehen habe möglicherweise gegen staatliche und bundesstaatliche Wahlgesetze sowie gegen das Steuerrecht des Staates New York verstoßen. Trumps Anwälte argumentierten jedoch, das Schweigegeld habe ihn, seine Familie und das Geschäft der Trump Organization vor „Schäden durch die Daniels-Geschichte“ schützen sollen, nicht aber der Kampagne.

Da Staatsanwalt Vance im Zusammenhang mit diesem Vorfall keine Anklage gegen Herrn Trump erhob, wurde die Untersuchung eingestellt.

In seinem im Februar 2023 erschienenen Buch erklärt der ehemalige Bezirksstaatsanwalt von Manhattan, Mark Pomerantz, dass Vance den Fall nicht weiter verfolgte, weil er die Erfolgsaussichten vor Gericht für gering hielt und sich auf unerprobte Rechtsstrategien verließ. Er war skeptisch, ob es praktikabel sei, das Steuerrecht des Staates New York zur Verfolgung eines Präsidentschaftskandidaten anzuwenden.

Pomerantz sagte, er habe die Ermittlungen zum Schweigegeld Anfang 2021 mit einer anderen Theorie „wiederbelebt“: Wenn Daniels Trump erpresst hätte, wäre das Geld illegal gewesen, und ein Versuch, die Herkunft des Geldes zu verschleiern, hätte Geldwäsche darstellen können.

Viele Kollegen von Pomerantz erklärten jedoch, dass Daniels' Forderung nach Schweigegeld keine Erpressung gewesen sei. Später stellte Pomerantz fest, dass die Geldwäschevorschriften in diesem Fall nicht anwendbar waren.

„Der ‚Zombie-Fall‘ ist wieder im Grab“, schrieb Pomerantz.

Als er im Januar 2022 sein Amt verließ, erhob Vance immer noch keine Anklage gegen den ehemaligen Präsidenten. „Für mich war der ‚Zombie-Fall‘ ziemlich klar. Aber war es nach New Yorker Recht ein Verbrechen?“, fragte Pomerantz.

Zwei Monate später wurde Bragg zum Bezirksstaatsanwalt von Manhattan ernannt und beschloss, die Ermittlungen aus Sorge vor den Folgen auszusetzen. Im Februar 2022 traten Pomerantz und Carey Dunne, die beiden Staatsanwälte, die die Ermittlungen gegen Trump leiteten, zurück. Dies führte zu Spekulationen, Bragg habe die Verfolgung des Falls aufgegeben.

Manhattans Bezirksstaatsanwalt Alvin Bragg spricht am 4. April auf einer Pressekonferenz vor dem New Yorker Gerichtsgebäude. Foto: AFP

Manhattans Bezirksstaatsanwalt Alvin Bragg spricht am 4. April auf einer Pressekonferenz vor dem New Yorker Gerichtsgebäude. Foto: AFP

Doch zwei Monate später bestätigte Bragg, dass die Ermittlungen gegen Trump noch andauerten. Vances Theorie der „gefälschten Geschäftsunterlagen“ war dabei ein zentraler Punkt. Bragg argumentierte, Trump habe Unterlagen der Trump Organization gefälscht, um Verstöße gegen Bundesgesetze zur Wahlkampffinanzierung zu vertuschen. Die Zahlung an Daniels habe die Spendengrenzen und die Gesetze des Staates New York überschritten, die die Förderung von Kandidaten mit „rechtswidrigen Mitteln“ verbieten.

Bragg übergab die Beweise Anfang 2023 an eine Grand Jury, die über eine Anklage gegen Trump entscheiden sollte. Die Grand Jury stimmte Ende März einstimmig für die Anklage gegen den ehemaligen Präsidenten.

Trump weist die Vorwürfe zurück und bezeichnet sie als „Hexenjagd“, die darauf abziele, seine diesjährige Kandidatur für das Weiße Haus zu verhindern. Die Anwälte des ehemaligen Präsidenten reichten einen Antrag auf Abweisung der Anklage ein, doch der zuständige Bundesrichter Juan Merchan lehnte dies ab.

Laut Business Insider hat Trumps Seite elfmal eine Verschiebung des Schweigegeldprozesses beantragt. Im März gelang es dem ehemaligen Präsidenten einmal, den ursprünglichen Verhandlungstermin am 25. März um drei Wochen zu verschieben. Die drei jüngsten Versuche, „Zeit zu gewinnen“, wurden jedoch an drei aufeinanderfolgenden Tagen vom 8. bis 10. April abgelehnt.

Die Fälschung von Geschäftsunterlagen ist in New York ein geringfügiges Verbrechen und wird mit einer Höchststrafe von vier Jahren Gefängnis geahndet. Rechtsexperten sagen, dass selbst im Falle einer Verurteilung keine Garantie dafür bestehe, dass der ehemalige Präsident Trump ins Gefängnis muss.

Ersttäter, die gewaltlose Verbrechen begehen, erhalten meist eine Bewährungsstrafe. Zudem könnte Trumps Status als republikanischer Präsidentschaftskandidat die Richter zögern lassen, ihn zu einer Gefängnisstrafe zu verurteilen.

Nhu Tam (Laut Reuters, Washington Post )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Etikett: Donald Trump

Kommentar (0)

No data
No data
Sobald die SU-30MK2 den Wind schneidet, sammelt sich Luft auf der Rückseite der Flügel wie weiße Wolken
„Vietnam – Stolz in die Zukunft“ verbreitet Nationalstolz
Junge Leute suchen zum Nationalfeiertag nach Haarspangen und goldenen Sternaufklebern
Sehen Sie den modernsten Panzer der Welt, eine Selbstmord-Drohne, im Parade-Trainingskomplex
Der Trend, Kuchen mit roter Flagge und gelbem Stern bedruckt zu machen
T-Shirts und Nationalflaggen überschwemmen die Hang Ma Straße, um den wichtigen Feiertag zu begrüßen
Entdecken Sie einen neuen Check-in-Standort: Die „patriotische“ Wand
Beobachten Sie die Yak-130-Mehrzweckflugzeugformation: „Schalten Sie den Leistungsschub ein und kämpfen Sie herum“
Von A50 bis A80 – wenn Patriotismus im Trend liegt
„Steel Rose“ A80: Von Stahltritten zum brillanten Alltag

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt