Die Metro-Linie 2 (Ben Thanh - Tham Luong) in Ho-Chi-Minh-Stadt ist zu 99 % geräumt, der Baubeginn ist jedoch erst 2025 möglich, da das Budget noch nicht bereitgestellt wurde und es Probleme mit den Stückpreisen der Ausschreibungspakete gibt.
Die Metro-Linie 2 (Ben Thanh - Tham Luong) in Ho-Chi-Minh-Stadt ist zu 99 % geräumt, der Baubeginn ist jedoch erst 2025 möglich, da das Budget noch nicht bereitgestellt wurde und es Probleme mit den Stückpreisen der Ausschreibungspakete gibt.
| Die Metrolinie 2 wird unterirdisch unter der Cach Mang Thang Tam Straße verlaufen. Foto: Le Toan |
Der Baubeginn ist frühestens im Jahr 2026.
Knapp zwei Wochen nach der offiziellen Inbetriebnahme der Metrolinie 1 (Ben Thanh – Suoi Tien) hat die Fahrgastzahl die Marke von einer Million überschritten. Dies zeigt, dass die Bevölkerung der Stadt der Inbetriebnahme der nächsten Metrolinien, allen voran der Linie 2 (Ben Thanh – Tham Luong), entgegenfiebert.
Laut dem Bericht des städtischen Eisenbahnmanagementamts Ho-Chi-Minh-Stadt (MAUR), der Mitte Dezember 2024 an das Volkskomitee der Stadt übermittelt wurde, befindet sich das Bauprojekt der neuen Metrolinie 2 (Ben Thanh – Tham Luong) in der Investitionsvorbereitungsphase. Die schwierigste und zeitaufwendigste Aufgabe ist die Baustellenräumung, die jedoch bereits zu fast 99 % abgeschlossen ist. An zwölf Standorten werden derzeit die Leitungen für Strom, Wasser, Abwasser und Beschilderung verlegt. Die Arbeiten sollen bis Ende des zweiten Quartals 2025 abgeschlossen sein.
Das Projekt der Metrolinie 2 umfasst acht Bauabschnitte. Der Bauabschnitt für das Depotbürogebäude Tham Luong (Bauabschnitt CP1) ist bereits abgeschlossen und in Betrieb genommen. Die Hauptbauabschnitte für die Gleise und den Bahnhof haben jedoch noch nicht begonnen.
Laut MAUR-Bericht sind die allgemeinen Rechtsberatungspakete zu marktüblichen Einheitspreisen festgelegt, weshalb das Budget nicht für die Ausschreibung freigegeben wurde. Darüber hinaus führt MAUR ein Mediationsverfahren zur Klärung offener Fragen durch, um den Vertrag CS2 – Projektumsetzungsberatung (IC) und den Vertrag für die Beratung zu Programmen für soziale Entwicklung und Trends in der Geschlechterentwicklung (CS3) abzuschließen und zu liquidieren.
Eine der wichtigsten Fragen ist die Finanzierung des Projekts. Ende November 2024 veröffentlichte das Parteikomitee des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt eine Mitteilung, in der es beschloss, das Projekt aus dem Stadthaushalt zu finanzieren, anstatt weiterhin auf ODA-Kredite zurückzugreifen.
Unmittelbar danach, Anfang Dezember 2024, übermittelte die staatliche Finanzinvestitionsgesellschaft von Ho-Chi-Minh-Stadt (HFIC) dem Volkskomitee der Stadt ein Dokument, in dem die Methode der Kapitalmobilisierung für Investitionen in die U-Bahn-Linie 2 dargelegt wurde. Die HFIC schätzte ein, dass im Zeitraum 2026–2030 bei einem Kapitalbedarf von 28.849 bis 29.817 Milliarden VND die Möglichkeit, den für den mittelfristigen öffentlichen Investitionsplan für den Zeitraum 2026–2030 vorgesehenen städtischen Haushalt durch die Ausgabe von Kommunalanleihen in diesem Umfang auszugleichen, notwendig sei und den Bedürfnissen des Projekts entspreche.
Laut HFIC ist angesichts des erwarteten Emissionsvolumens von bis zu 30,669 Milliarden VND an Kommunalanleihen im Zeitraum 2026–2030 zur Investition in das Metroprojekt 2 die Emissionsgarantiemethode schwer umsetzbar. Daher erscheint die Emissionsauktionsmethode geeigneter. HFIC schlägt daher vor, einen stufenweisen Emissionsplan entsprechend dem Projektfortschritt und dem tatsächlichen Kapitalbedarf zu entwickeln, um die Durchführbarkeit des Emissionsplans und die Effizienz der Kapitalverwendung zu gewährleisten.
Was den Projektfortschritt nach der Umstellung auf die Verwendung von Budgetkapital betrifft, so wird nach Berechnungen von MAUR der Bau des Hauptpakets frühestens im Jahr 2026 beginnen, wenn die Ausschreibung parallel zum Projektanpassungsprozess durchgeführt wird.
Die Verzögerung von Linie 1 ist eine Lehre, Linie 2 zu beschleunigen.
Im Vergleich zum Bau der U-Bahn-Linie 1 bietet die U-Bahn-Linie 2 bisher deutlich günstigere Bedingungen. So ist beispielsweise das Gelände zu 99 % baulich erschlossen, und das Bürogebäude sowie das Depot in Tham Luong sind bereits fertiggestellt. Andererseits lassen sich aus den Investitionen in die U-Bahn-Linie 1 wertvolle Erkenntnisse hinsichtlich der Verfahrensabläufe und der Projektmanagementkompetenz der staatlichen Behörden gewinnen.
Ursprünglich sollte das Projekt 2016 abgeschlossen sein, doch aufgrund zahlreicher Probleme im Zusammenhang mit ODA-Krediten verzögerte sich der Fortschritt. Zuletzt beantragte Ho-Chi-Minh-Stadt eine Verschiebung des Projektfortschritts bis 2030.
Herr Phan Cong Bang, Leiter von MAUR, erklärte, dass die offizielle Inbetriebnahme der U-Bahn-Linie 1 eine Voraussetzung für die Förderung von Investitionen in die U-Bahn-Linie 2 sei. Derzeit würden die Vorbereitungen für Investitionen in die U-Bahn-Linie 2 mit Hochdruck umgesetzt.
Laut dem Leiter von MAUR hat das Projekt der Metrolinie 1 viele Erkenntnisse geliefert, die den Bau der Metrolinie 2 beschleunigen können. Die beiden wichtigsten Faktoren dabei sind die Baustellenräumung und die Vertragsvorbereitung, die Einhaltung der Rechtmäßigkeit und die klare Abgrenzung der Verantwortlichkeiten zwischen den Parteien.
Nach Einschätzung zahlreicher Abteilungen und Zweige der Stadtverwaltung wird die Entscheidung Ho-Chi-Minh-Stadts, Haushaltsmittel anstelle von Entwicklungshilfe für die Metrolinie 2 zu verwenden, das Verfahren beschleunigen und den Projektstart vorantreiben. Insbesondere die Stadtverwaltung (MAUR) ist der Ansicht, dass die Umstellung auf Haushaltsmittel ihr mehr Flexibilität bei der Anwendung verschiedener politischer Instrumente ermöglicht, um die Metrolinie 2 schneller zu realisieren.
Dr. Dinh The Hien, ein Finanzökonom , sagte angesichts der Mängel bei den Investitionen in die U-Bahn-Linie 1, dass die Entscheidung von Ho-Chi-Minh-Stadt, das Budget für Investitionen in die U-Bahn-Linie 2 zu verwenden, eine langfristige strategische Richtung sei, um selbsttragende Ressourcen für Investitionen in das städtische Eisenbahnsystem zu erschließen, anstatt sich auf ODA-Kredite zu verlassen.
„Bei Investitionen mit Haushaltsmitteln sind die Investitionsverfahren einfacher und der Umsetzungsprozess kürzer als bei ODA-Krediten. Darüber hinaus hat Ho-Chi-Minh-Stadt das Recht, Technologie, Ausrüstung und Auftragnehmer selbst auszuwählen, einschließlich inländischer Unternehmen, um den Betrieb und die Instandhaltung des U-Bahn-Netzes in Zukunft zu erleichtern“, erklärte Herr Hien.
Quelle: https://baodautu.vn/vuong-mac-ve-von-don-gia-tai-tuyen-metro-so-2-tphcm-d240135.html






Kommentar (0)