Gemäß dem Entwurf eines Pandemie-Vertrags, der derzeit bei der WHO verhandelt wird, müssten reichere Länder einen größeren Teil der Last bei der weltweiten Bekämpfung der Pandemie übernehmen. Dazu gehört auch, dass sie 20 Prozent der Tests, Behandlungen und Impfstoffe zurücklegen, damit die WHO sie im Notfall an ärmere Länder verteilen kann.
Illustrationsfoto: Reuters
„Wir werden die Ratifizierung nur dann unterstützen und im Namen Großbritanniens annehmen, wenn sie im nationalen Interesse des Vereinigten Königreichs liegt und die nationale Souveränität respektiert“, sagte ein Sprecher des britischen Ministeriums für Gesundheit und Soziales in einer Erklärung gegenüber Reuters.
Der Sprecher äußerte sich nicht zu den Einzelheiten der konkreten Vorschläge aus dem Abkommen und fügte hinzu, dass „keine Vorschläge vereinbart wurden“.
Der neue Vertrag und eine Reihe von Aktualisierungen der bestehenden Pandemieregeln der WHO zielen darauf ab, die Abwehrkräfte der Welt gegen neue Krankheitserreger zu stärken, nachdem die COVID-19-Pandemie Millionen von Menschen das Leben gekostet hat.
Einer der Hauptstreitpunkte zwischen reichen Ländern und Entwicklungsländern ist die umstrittene Frage der gerechten Verteilung von Medikamenten und Impfstoffen.
Die Länder werden die Verhandlungen über den Vertrag am 10. Mai abschließen und beabsichtigen, ihn später in diesem Monat auf der Jahrestagung der WHO zu verabschieden.
WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus sagte letzte Woche, die Länder müssten dem Abkommen innerhalb der Frist zustimmen, um künftige Pandemien besser bekämpfen zu können. Er fügte hinzu, Länder, die dem Text nicht vollständig zustimmten, sollten den Konsens unter den 194 Mitgliedsstaaten der WHO zumindest nicht blockieren.
Cao Phong (laut Telegraph, Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/vuong-quoc-anh-se-tu-choi-ky-hiep-uoc-vac-xin-toan-cau-post294789.html
Kommentar (0)