Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gesichtsauthentifizierung bei Geldüberweisungen. Besteht die Gefahr, Geld auf dem Konto zu verlieren?

Việt NamViệt Nam25/06/2024

[Anzeige_1]
TPBank Biometrics.jpg
Kunden führen am Schalter eine Gesichtsauthentifizierung durch

Für welche Transaktionen ist eine Gesichtsauthentifizierung erforderlich?

Gemäß Entscheidung 2345/QD-NHNN ist ab dem 1. Juli für Geldtransfers von 10 Millionen VND/Transaktion oder einem Gesamttransaktionswert von über 20 Millionen VND/Tag eine biometrische Gesichtsauthentifizierung erforderlich.

Darüber hinaus müssen einzelne Kunden gemäß Klausel 2 der Entscheidung 2345 biometrisch identifiziert werden, bevor sie ihre erste Transaktion mit einer Bankanwendung (Mobile Banking) durchführen oder bevor sie eine Transaktion auf einem anderen Gerät als dem Gerät durchführen, auf dem sie die letzte Transaktion durchgeführt haben.

In Bezug auf die oben genannte Entscheidung sagte der stellvertretende Gouverneur der Staatsbank von Vietnam (SBV), Pham Tien Dung, dass bei Anwendung der Entscheidung 2345 bei Transaktionen Gesichter abgeglichen und authentifiziert werden müssen, damit Kriminelle kein Geld stehlen können.

Das Wichtige beim Diebstahl von Informationen ist, dass Kriminelle diese oft auf einem anderen Gerät installieren, um den Diebstahl durchzuführen. Banken verlangen jedoch eine biometrische Authentifizierung.

Daher können Kriminelle es nicht auf anderen Computern installieren, um Geld zu stehlen. Andererseits kann der Kontomieter oder der Kontovermieter das Transaktionskonto bei normalen Transaktionen nicht verwenden.

Herr Dung erklärte, warum die Staatsbank die 10-Millionen-VND-Grenze gewählt hatte, und erklärte, dass Transaktionen über 10 Millionen VND nur 11 % des gesamten Transaktionsvolumens ausmachten. Die Gesamtzahl der Personen mit Transaktionen über 20 Millionen VND pro Tag liege bei weniger als 1 %. Daher sei es unmöglich, von den Menschen eine Gesichtsauthentifizierung zu verlangen, nur um eine Flasche Wasser oder ein Busticket zu bezahlen.

Der stellvertretende Gouverneur betonte: „Es ist nicht so, dass wir bei einer Transaktion von 20 Millionen VND, sondern bei einer Transaktion von 100.000 VND nach einer Transaktion von 20 Millionen VND biometrische Daten erfassen müssen. Bei der 20-Millionen-VND-Transaktion führen wir eine Authentifizierung durch und müssen diese dann erst wieder durchführen, bis wir die nächsten 20 Millionen VND erreichen. Das Prinzip besteht darin, das Kundenerlebnis nicht zu beeinträchtigen.“

Mit der oben genannten Regelung werden Konten, die nicht auf den Namen des Inhabers lauten oder mit gefälschten Dokumenten eröffnet wurden, eliminiert.

Herr Pham Anh Tuan, Direktor der Zahlungsabteilung der Staatsbank von Vietnam, erläuterte diese Regelung und sagte, dass die Regelung nur für normale Geldtransfertransaktionen gelte, nicht für Zahlungstransaktionen, bei denen der Empfänger das eindeutige Ziel sei.

„Ich möchte hier klarstellen, dass es sich um eine Geldtransfertransaktion handelt“, betonte Herr Pham Anh Tuan. Für alle Zahlungstransaktionen, die von Zahlungsakzeptanzstellen, Kreditinstituten und Zahlungsvermittlern authentifiziert werden, ist keine biometrische Authentifizierung erforderlich. Beispielsweise ist für die Zahlung von Strom, Wasser, Steuern, Transportgebühren usw. bei allen Transaktionen mit eindeutigem Ziel keine biometrische Authentifizierung erforderlich.

Datenbereinigung, Betrugsbekämpfung bei Online-Transaktionen

Vor Kurzem hat die Staatsbank von Vietnam das Dokument Nr. 4932/NHNN-TT an die Volkskomitees der Provinzen und Städte herausgegeben, um die Verhinderung des Kaufs und Verkaufs von Studentenkonten zu koordinieren.

Tatsächlich ist es in letzter Zeit in vielen Gegenden zu beobachten, dass Kriminelle Studenten, die einen Personalausweis besitzen, dazu verleitet haben, Zahlungskonten zu eröffnen, und ihnen dafür Geld gezahlt haben.

Das Fach stellt den Studierenden Telefone mit verfügbaren SIM-Karten zur Verfügung, um sich für die Eröffnung von Zahlungskonten sowie für Internet-Banking- und SMS-Banking-Dienste anzumelden.

Anschließend forderten die Probanden die Studenten auf, die Telefone zurückzugeben und die oben genannten Informationen, das Anmeldekennwort und das Authentifizierungskennwort (OTP) anzugeben. Außerdem sammelten diese Probanden biometrische Daten (Gesicht) der Studenten, um auf Anfrage die Identität des Kunden zu überprüfen.

Diese Konten werden dann häufig für illegale Zwecke wie Geldwäsche, Steuerhinterziehung, Immobilienbetrug, Terrorismusfinanzierung usw. verwendet.

In dem Dokument der Staatsbank wird eindeutig darauf hingewiesen, dass verbotene Handlungen in Artikel 6 des Regierungserlasses 101/2012/ND-CP vom 22. November 2012 ausdrücklich geregelt sind: Bereitstellung unwahrer Informationen im Zusammenhang mit der Bereitstellung und Nutzung von Zahlungsdiensten und Zahlungsvermittlungsdiensten; Eröffnung oder Führung anonymer oder gefälschter Zahlungskonten); Dekret Nr. 52/2024/ND-CP vom 15. Mai 2024, gültig ab 1. Juli 2024, ersetzt Dekret 101/2012/ND-CP, das in den Klauseln 3 und 5 von Artikel 8 Bestimmungen zu verbotenen Handlungen hinzufügt, darunter: Bereitstellung unwahrer Informationen im Zusammenhang mit der Bereitstellung oder Nutzung von Zahlungsdiensten und Zahlungsvermittlungsdiensten …; Eröffnung oder Führung anonymer oder gefälschter Zahlungskonten und E-Wallets; Kauf, Verkauf, Miete, Leasing, Leihen, Verleihen von Zahlungskonten und E-Wallets; Mieten, Leasen, Kaufen, Verkaufen, Eröffnen von Bankkarten (ausgenommen anonyme Prepaid-Karten); Stehlen, Absprachen zum Diebstahl, Kaufen, Verkaufen von Zahlungskontoinformationen, Bankkarteninformationen, E-Wallet-Informationen; Punkt h, Klausel 2, Artikel 5 des Rundschreibens 23/2014/TT-NHNN (geändert und ergänzt) legt fest, dass Zahlungskontoinhaber ihre Zahlungskonten nicht vermieten oder verleihen dürfen.

Die oben genannten Verstöße werden gemäß den Bestimmungen der Klauseln 5 und 6, Artikel 26 des Dekrets 88/ND-CP vom 14. November 2019 (geändert und ergänzt) mit Verwaltungssanktionen geahndet.

Konkret wird für die folgenden Handlungen eine Geldstrafe von 40 bis 50 Millionen VND verhängt: Mieten, Leasen, Leihen, Verleihen von Zahlungskonten, Kauf und Verkauf von Zahlungskontoinformationen in einer Menge von 1 bis weniger als 10 Zahlungskonten, die noch nicht schwerwiegend genug ist, um eine strafrechtliche Verfolgung zu rechtfertigen; für die folgenden Handlungen wird eine Geldstrafe von 50 bis 100 Millionen VND verhängt: Mieten, Leasen, Leihen, Verleihen von Zahlungskonten, Kauf und Verkauf von Zahlungskontoinformationen in einer Menge von 10 Zahlungskonten oder mehr, die noch nicht schwerwiegend genug ist, um eine strafrechtliche Verfolgung zu rechtfertigen.

In jüngster Zeit hat die Staatsbank von Vietnam regelmäßig Dokumente herausgegeben, in denen sie die Überprüfung und Kontrolle aller Kontodaten anordnet, die nicht mit Ausweisdokumenten übereinstimmen. Außerdem hat sie nach Lösungen für die Verwendung nationaler Bevölkerungsdaten und die Nutzung von Daten auf Ausweisen mit eingebettetem Chip gesucht.

Laut Pham Anh Tuan, Direktor der Zahlungsabteilung (SBV), gab es in Vietnam bis Ende 2023 mehr als 182 Millionen Zahlungskonten von Privatkunden. Das entspricht 87,08 % aller Erwachsenen mit Bankkonten. Viele Banken wickelten über 95 % der Transaktionen über digitale Kanäle ab. Darüber hinaus ist die Zahl der Zahlungstransaktionen über Mobilgeräte (Mobile) und QR-Codes in letzter Zeit ebenfalls stark gestiegen.
TB (laut Vietnamnet)

[Anzeige_2]
Quelle: https://baohaiduong.vn/xac-thuc-khuon-mat-khi-chuyen-tien-con-nguy-co-mat-tien-trong-tai-khoan-385488.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Vietnamesische Mannschaft steigt nach Sieg über Nepal in die FIFA-Rangliste auf, Indonesien in Gefahr
71 Jahre nach der Befreiung bewahrt Hanoi seine traditionelle Schönheit im modernen Fluss
71. Jahrestag des Tages der Befreiung der Hauptstadt – ein Anstoß für Hanoi, entschlossen in die neue Ära zu gehen
Überflutete Gebiete in Lang Son, vom Hubschrauber aus gesehen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt