Am 27. Mai organisierte das Gesundheitsministerium eine Kundgebung als Reaktion auf den Weltnichtrauchertag am 31. Mai und die Nationale Nichtraucherwoche vom 25. bis 31. Mai 2023.
An der Zeremonie nahmen Prof. Dr. Tran Van Thuan, stellvertretender Gesundheitsminister, stellvertretender Vorsitzender des National Medical Council, ständiges Mitglied des Intersektoralen Management Council des Tobacco Harm Prevention Fund, teil; Dr. Angela Pratt, Vertreterin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Vietnam, Assoc.Prof.Dr. Luong Ngoc Khue, stellvertretender Vorsitzender des National Medical Council; Direktor der Abteilung für medizinische Untersuchung und Behandlungsmanagement – Gesundheitsministerium, Direktor des Fonds zur Prävention von Tabakschäden.
An dem Programm nahmen auch Vertreter von Zentralkomitees, Ministerien, Organisationen und eine große Zahl von Mitgliedern der Jugendgewerkschaften in Hanoi teil.
„ Wir brauchen Nahrung, keine Zigaretten“
In seiner Eröffnungsrede sagte Prof. Dr. Tran Van Thuan, stellvertretender Gesundheitsminister, dass die Weltgesundheitsorganisation für den Weltnichtrauchertag am 31. Mai dieses Jahres das Thema „Wir brauchen Nahrung, nicht Tabak“ gewählt habe. Unter diesem Motto ruft die Weltgesundheitsorganisation die Länder dazu auf, Aktivitäten zu fördern, die das öffentliche Bewusstsein für die schädlichen Auswirkungen des Tabaks auf Gesundheit, Wirtschaft, Umwelt, Ernährungssicherheit und Ernährung schärfen. befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Tabakkonsum, Tabakanbau und Armut; Fordern Sie, mit dem Rauchen aufzuhören, um mehr Geld für Lebensmittel auszugeben.
In Vietnam hat das Gesundheitsministerium in jüngster Zeit mit der Aufmerksamkeit und Leitung der Nationalversammlung und der Regierung mit Ministerien, Zweigstellen, gesellschaftspolitischen Organisationen und Volkskomitees der Provinzen und Städte zusammengearbeitet, um das Bewusstsein der Bevölkerung für die schädlichen Auswirkungen des Rauchens zu schärfen, eine rauchfreie Umgebung zu schaffen, Beratungen zur Raucherentwöhnung zu organisieren, Aufklärung zur Prävention von Tabakschäden (PCTH) auf allen Bildungsebenen zu organisieren und Inspektions- und Aufsichtsarbeiten durchzuführen...
Die Arbeit zur Tabakkontrolle hat viele bemerkenswerte Ergebnisse erzielt: Im Vergleich zum Jahr 2015 ist die Raucherquote bei Männern im Jahr 2020 von 45,3 % auf 42,3 % gesunken. Insbesondere ist auch die Passivrauchquote an Orten wie Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen, öffentlichen Verkehrsmitteln und Innenräumen deutlich zurückgegangen. Die Tabakkonsumquote unter jungen Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren sank von 26 % (2015) auf 13 % (2020). Auch unter Schülern im Alter von 13 bis 15 Jahren sank die Raucherquote von 2,5 % im Jahr 2014 auf 1,9 % im Jahr 2022.
„Dies sind sehr ermutigende Ergebnisse bei der Verhinderung des Rauchens unter jungen Menschen und gewährleisten den nachhaltigen Erfolg des Tabakkontrollprogramms“, so die Einschätzung des stellvertretenden Ministers Tran Van Thuan.
Alarmierender Anstieg der E-Zigaretten-Nutzung
Neben den Erfolgen nach fast zehn Jahren Umsetzung des Gesetzes zur Prävention und Kontrolle der Schäden durch Tabakkonsum steht die Tabakkontrollarbeit in Vietnam vor neuen Herausforderungen, nämlich dem Aufkommen von Produkten wie elektronischen Zigaretten, erhitztem Tabak und Shishas. Der Import, Handel und Vertrieb dieser Produkte auf dem heimischen Markt ist derzeit nicht gestattet. Kauf, Verkauf und Werbung dafür finden jedoch häufig statt, insbesondere im Internet. Diese Produkte sind in einer Vielzahl von Stilen und Geschmacksrichtungen erhältlich, die für junge Menschen sehr attraktiv sind, was zu einem schnellen Anstieg der Verwendung elektronischer Zigaretten in unserem Land, insbesondere unter Studenten, führt.
„Wenn wir nicht weiterhin strenge Maßnahmen zur Tabakkontrolle ergreifen und die Einführung neuer Tabakprodukte in Vietnam nicht umgehend verhindern, wird der Tabakkonsum wieder ansteigen“, warnte Vizeminister Tran Van Thuan.
Trotz des unvorhersehbaren Schadens ist die Prävention des Konsums von erhitztem Tabak und elektronischen Zigaretten noch immer mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Laut Dr. Luong Ngoc Khue, außerordentlicher Professor und Direktor der Abteilung für medizinische Untersuchungen und Behandlungsmanagement im Gesundheitsministerium, ist die Tabaksteuer in Vietnam noch immer sehr niedrig, Zigaretten werden überall und billig verkauft, Konsumenten haben einfachen Zugang zu Tabakprodukten, und die neue Generation von Tabakprodukten (erhitzter Tabak, elektronische Zigaretten) wird von der multinationalen Tabakindustrie mit unvollständigen und falschen Informationen beworben und eingeführt, was die Konsumenten, insbesondere junge Menschen, verwirrt.
Dr. Angela Pratt, WHO-Vertreterin in Vietnam, wirbt für die Prävention von Tabakschäden in Vietnam und nennt folgende Zahlen: „In Vietnam sterben jedes Jahr mindestens 40.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums.“ Um diese vorzeitigen Todesfälle zu reduzieren und das Ziel einer Reduzierung der Raucherquote um 30 % bis 2030 zu erreichen, bleibt noch viel zu tun.
Ihrer Ansicht nach sollte der Erhöhung der Tabaksteuern und -preise Priorität eingeräumt werden, da die Tabakpreise in Vietnam derzeit zu den niedrigsten der Welt gehören. Dadurch wird Jugendlichen der Einstieg ins Rauchen erleichtert. Darüber hinaus werden niedrige Zigarettenpreise es Rauchern erschweren, mit dem Rauchen aufzuhören.
„Wir müssen auch den Konsum neuer Tabakprodukte verhindern und kontrollieren. Noch immer werden Produkte auf eine Art und Weise vermarktet und beworben, die gefährdete junge Menschen in die Irre führt“, sagte Dr. Angela Pratt.
Neue Strategie zur Tabakprävention
Um die Arbeit zur Vorbeugung und Bekämpfung der schädlichen Auswirkungen des Tabaks in der kommenden Zeit weiter zu verstärken, teilte Vizeminister Tran Van Thuan mit, dass Vizepremierminister Tran Hong Ha am 24. Mai im Namen der Regierung den Beschluss Nr. 568/QD-TTg unterzeichnet habe, mit dem die Nationale Strategie zur Vorbeugung und Bekämpfung der schädlichen Auswirkungen des Tabaks bis 2030 verkündet wird, mit starken und synchronen Zielen und Lösungen, um die Wirksamkeit der Arbeit zur Vorbeugung und Bekämpfung der schädlichen Auswirkungen des Tabaks zu verbessern. Die Nationale Strategie zur Tabakkontrolle bis 2030 wird eine wichtige Orientierung für die Tabakkontrollarbeit der nächsten Zeit sein.
Die Strategie setzt sich das allgemeine Ziel, den Tabakkonsum und die passive Belastung durch Tabakrauch zu reduzieren, um die Zahl der durch den Konsum von Tabakprodukten verursachten Erkrankungen und Todesfälle in unserem Land zu verringern. Konkret besteht das Ziel darin, den Tabakkonsum bei Männern ab 15 Jahren auf unter 36 % und bei Frauen ab 15 Jahren bis 2030 auf unter 1 % zu senken. Reduzieren Sie die Rate der passiven Belastung durch Tabakrauch am Arbeitsplatz auf unter 25 %, in Restaurants auf unter 65 %, in Bars/Cafés auf unter 70 % und in Hotels auf unter 50 % und verhindern Sie weiterhin die Verwendung von E-Zigaretten, erhitzten Tabakprodukten, Shishas und anderen neuen Tabakprodukten in der Gesellschaft.
Um die nationale Strategie zur Prävention von Tabakschäden umzusetzen, ruft das Gesundheitsministerium anlässlich der Kundgebung die Ministerien, Zweigstellen und Volkskomitees der Provinzen und Städte dazu auf, weiterhin die Stärkung des Gesetzes zur Prävention und Kontrolle von Tabakschäden voranzutreiben und praktische Aktivitäten als Reaktion auf den Weltnichtrauchertag zu organisieren. Das Gesundheitsministerium möchte Rauchern eine Botschaft senden: Hören Sie noch heute mit dem Rauchen auf und schaffen Sie gemeinsam eine RAUCHFREIE WOHN- UND ARBEITSUMGEBUNG, um Ihre eigene Gesundheit, die Ihrer Familie und die der Gemeinschaft zu schützen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)