Anlagekommentare
ASEAN Securities (ASEANSC) : Der Markt verzeichnete nach sieben aufeinanderfolgenden Anstiegen den ersten Rückgang. Bei den meisten Aktien ist ein Angebotsdruck erkennbar, der jedoch weiterhin als moderat gilt und den Hauptaufwärtstrend nicht beeinträchtigt. Die Aktiengruppen bewegten sich in der Sitzung im sicheren Bereich.
Dies ist jedoch auch ein frühes Signal dafür, dass der VN-Index vor dem nächsten Anstieg akkumulieren muss.
Beta Securities: In der Handelssitzung vom 22. Februar wird der Markt voraussichtlich gespalten bleiben und die Unterstützung wird lediglich auf das Widerstandsniveau von 1.250 Punkten zeigen, und es kann weiterhin zu Schwankungen/Anpassungen kommen.
Im aktuellen Kontext ist das Niveau der tiefen Anpassung jedoch recht niedrig und es besteht die Gefahr einer Differenzierung der Aktiengruppen. Die Immobiliengruppe könnte sich noch anpassen, der Cashflow sucht nach anderen Aktien. Der RSI-Indikator erreichte 80,06 und blieb damit weiterhin überkauft, was darauf hindeutet, dass kurzfristige Risiken eine Grundlage für das Auftreten haben.
Daher können Anleger erwägen, Gewinne aus begehrten Aktien mitzunehmen und gleichzeitig den Cashflow auf Aktien mit potenziellem Preisanstieg und guter Akkumulationsbasis umzulenken.
Yuanta Vietnam Securities (YSVN) : Der Markt könnte in der nächsten Sitzung weiter schwanken und die Aufwärtsdynamik beibehalten, die kurzfristigen Risiken bleiben gering und der Markt könnte in den nächsten Sitzungen die Aufwärtsdynamik beibehalten.
Nach Beobachtung von YSVN sind neue Kaufgelegenheiten jedoch sehr begrenzt, und Anleger haben in dieser Zeit kaum Auswahlmöglichkeiten. Der Cashflow konzentriert sich weiterhin hauptsächlich auf Large-Cap-Aktien, und Angebot und Nachfrage scheinen recht ausgeglichen. Dies zeigt auch, dass die kurzfristige Nachfrage trotz des starken Kursanstiegs vieler Large-Cap-Aktien weiterhin sehr gut ist.
Zudem steigt der Stimmungsindikator weiter an, was zeigt, dass die Anleger weiterhin optimistisch in die aktuelle Marktentwicklung blicken.
Börsennachrichten
Europas größte Volkswirtschaft ist noch nicht über den Berg, und die schwierige Phase dürfte anhalten. Deutschland dürfte aufgrund der schwachen Auslandsnachfrage, der vorsichtigen Verbraucher und der hohen Kreditkosten, die inländische Investitionen behindern, in eine Rezession geraten, so die Bundesbank in ihrem monatlichen Bericht über Europas größte Volkswirtschaft.
Deutschland steckt seit dem Ausbruch des Russland-Ukraine-Konflikts im Jahr 2022 in Schwierigkeiten, was die Energiekosten in die Höhe treibt. Die industriell geprägte Wirtschaft verzeichnet das vierte Quartal in Folge ein Null- oder Negativwachstum, was die gesamte Eurozone belastet.
- „Keine Rezessionsgefahr“, bestätigt der Konjunkturfrühindikator: Steht die weltweit größte Volkswirtschaft vor einer sanften Landung? Laut den neuesten Messergebnissen des Forschungsinstituts Conference Board ist für die US-Wirtschaft keine Rezession zu erwarten, der Konjunkturfrühindikator (LEI) des Landes zeigt jedoch eine stagnierende Wirtschaftsleistung in den kommenden Monaten an .
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)