Angeklagter Truong My Lan
Am 21. April, nach fast einem Monat Verhandlung und Beratung, verurteilte das Hohe Volksgericht in Ho-Chi-Minh-Stadt die Angeklagten in der zweiten Berufungsverhandlung im Fall der Van Thinh Phat Group Joint Stock Company (Van Thinh Phat Group) und der Saigon Commercial Joint Stock Bank (SCB Bank).
Nach Ansicht des Untersuchungsausschusses lassen die Akten und die Ergebnisse der Vernehmungen darauf schließen, dass der Angeklagte Truong My Lan die Mehrheit der Anteile an der Van Thinh Phat Group und der SCB Bank hält. Etwa im August 2018 wurde die SCB Bank von Verwaltungsbehörden inspiziert und geprüft. Die Kreditanträge der zur Van Thinh Phat Group gehörenden Unternehmen bei der SCB Bank waren mit Schwierigkeiten verbunden und führten zu anhaltenden Forderungsausfällen.
Angesichts der beschriebenen Situation leitete Truong My Lan ein Treffen mit den Angeklagten, bei dem es sich um Schlüsselpersonal der Van Thinh Phat Group, der SCB Bank und der Tan Viet Securities Joint Stock Company (Tan Viet Securities Company) handelte. Er schlug vor, vier Unternehmen der Van Thinh Phat Group (An Dong, Sunny World, Quang Thuan und Setra) auszuwählen, um 25 „falsche“ Anleihen ohne Sicherheiten im Gesamtvolumen von 308.691.388 Anleihen auszugeben. Anschließend bot er diese illegal zum Verkauf an, mobilisierte Kapital von 35.824 Investoren und verdiente Zehntausende Milliarden VND.
Der oben genannte Betrag wurde nicht für die Ausgabe von Anleihen verwendet. Lan und ihre Komplizen nutzten ihn für andere Zwecke, beispielsweise zur Rückzahlung von Bankkrediten, zur Tilgung von Kapital und Zinsen auf Anleihen, für Ausgaben für Projekte, für Geldtransfers ins Ausland und für persönliche Zwecke von Truong My Lan, was dazu führte, dass sie die Anleiheschulden nicht mehr bezahlen konnte. Bis zum 7. Oktober 2022 hatten Truong My Lan und ihre Komplizen von 35.824 Opfern mehr als 30.081 Milliarden VND erbeutet.
Darüber hinaus wurde in der Anklageschrift festgestellt, dass die Van Thinh Phat Group in den zehn Jahren zwischen 2012 und 2022 23 Unternehmen (12 Unternehmen in Vietnam und 11 ausländische Unternehmen und Organisationen) nutzte, um Geld ins Ausland zu überweisen und Geld aus dem Ausland nach Vietnam zu empfangen. Davon führten 21 Unternehmen 78 illegale Geldtransfertransaktionen ins Ausland (im Gesamtwert von 1,5 Milliarden USD, entsprechend 35.360 Milliarden VND) und 152 Transaktionen mit Geldeingängen aus dem Ausland (im Gesamtwert von 3 Milliarden USD, entsprechend 71.360 Milliarden VND) durch. Der Gesamtbetrag, den Truong My Lan illegal über die Grenze geschafft haben soll, beträgt 4,5 Milliarden US-Dollar (etwa 106.730 Milliarden VND).
Truong My Lan und ihre Komplizen wurden außerdem der „Geldwäsche“ beschuldigt, bei der sie Vermögenswerte der SCB Bank in Höhe von 445.747 Milliarden VND veruntreut hatten. Um die Herkunft des Geldes zu verschleiern und den von der SCB Bank „gestohlenen“ Geldbetrag zu legalisieren, wies die Angeklagte Truong My Lan ihre Untergebenen an, zahlreiche Tricks anzuwenden, um Geld zu „waschen“, indem sie Geld abhoben und es dann auf Hunderte von Konten persönlicher und juristischer Personen überwiesen, um es gemäß Lans Anweisungen zu verwenden.
Die Jury kam zu dem Schluss, dass Truong My Lan die Hauptperson in allen drei Verbrechen war. Die übrigen Mittäter leisteten dem Angeklagten Beihilfe zur Tatbegehung. Das erstinstanzliche Urteil, mit dem der Angeklagte und seine Komplizen verurteilt wurden, war in Bezug auf die Person und die Tat richtig und stellte kein Unrecht dar.
Nach der Verhandlung in erster Instanz erhielt der Oberste Gerichtshof jedoch eine Mitteilung der Vollstreckungsbehörde, in der mitgeteilt wurde, dass in der ersten Phase des Falls mehr als 8.600 Milliarden VND eingetrieben worden seien. Dies ist eine enorme Summe und es besteht außerdem die Möglichkeit, in naher Zukunft 15.000 Milliarden VND zurückzuerhalten. In diesen Beträgen sind keine Anteile, Wertpapiere und andere Beträge enthalten, die Organisationen und Einzelpersonen an Lan zurückzahlen müssen. Das entspricht einem Gesamtbetrag von 21.000 Milliarden VND. Gemäß dem erstinstanzlichen Urteil zur ersten Phase des Verfahrens entschied das Gericht, dass der in beiden Phasen eingetriebene Betrag vorrangig zur Vollstreckung des Urteils verwendet werden soll, um die Folgen für die Anleihegläubiger zu beheben. Daher kam das Gericht zu dem Schluss, dass die Summe, die zur Entschädigung der Opfer eingetrieben wurde und voraussichtlich eingetrieben werden wird, sehr hoch ist; dies wird als neuer Umstand betrachtet.
Der Angeklagte Lan verfügt über zahlreiche andere mildernde Umstände, zeigt Reue und setzt zahlreiche andere Vermögenswerte ein, um den Schaden zu kompensieren. Daher stimmte das Gericht zu, Lans Strafe von lebenslänglich auf 20 Jahre Gefängnis wegen „betrügerischer Aneignung von Eigentum“ zu reduzieren, während die Strafe von 12 Jahren Gefängnis wegen „Geldwäsche“ und 8 Jahren Gefängnis wegen „illegaler Beförderung von Bargeld über die Grenze“ beibehalten wurde. Allerdings muss Truong My Lan zusätzlich zum Todesurteil (das bereits rechtskräftig ist) in Phase eins des Verfahrens eine Todesstrafe verbüßen.
In Bezug auf die zivilrechtliche Haftung stellte das Gericht fest, dass das gesamte aus der Anleiheemission veruntreute Geld von den Angeklagten an Truong My Lan zur persönlichen Verwendung überwiesen wurde und Lan daher für den Schadensersatz aufkommen muss. Das Gericht beschlagnahmte weiterhin das mit den Verstößen in Zusammenhang stehende Vermögen von Lan und ihrer Familie, um die Vollstreckung des Urteils sicherzustellen.
In Bezug auf die Berufung des Angeklagten Vo Tan Hoang Van (ehemaliger Generaldirektor der SCB Bank) akzeptierte der Prozessrat das Urteil nicht und bestätigte das Urteil von 12 Jahren Gefängnis für das Verbrechen der „betrügerischen Aneignung von Eigentum“ und 5 Jahren Gefängnis für das Verbrechen des „illegalen Transports von Bargeld über die Grenze“. Zusätzlich zur Strafe der ersten Phase muss der Angeklagte Van eine lebenslange Haftstrafe verbüßen.
Nach Angaben des Untersuchungsausschusses nutzte der Angeklagte Van sein Mitarbeiternetzwerk aus, um Truong My Lan bei der Verteilung von Wertpapieren an Kunden zu unterstützen, und unterschlug dabei 28.000 Milliarden VND. Das erstinstanzliche Strafmaß war angemessen, und vor der Berufungsinstanz legte der Angeklagte keine neuen mildernden Umstände dar.
Das Gericht lehnte die Berufung des Angeklagten Bui Anh Dung (ehemaliger Vorstandsvorsitzender der SCB Bank) aufgrund fehlender neuer Umstände ab und behielt die zehnjährige Haftstrafe bei. Zusätzlich zur Strafe der ersten Phase muss der Angeklagte Dung eine lebenslange Haftstrafe verbüßen.
Der Angeklagte Chu Lap Co (früherer Vorstandsvorsitzender der Times Square Investment Joint Stock Company, Ehemann von Truong My Lan) legte weder Berufung ein noch sah er sich einem Protest ausgesetzt, doch das Gericht entschied, dass der Angeklagte den gesamten der „Geldwäsche“ beschuldigten Betrag (30 Milliarden VND) zurückgezahlt und weitere 5 Milliarden VND gezahlt habe, um die Folgen zu beheben. Das Berufungsgericht entschied, dass der Angeklagte eine beschränkte und abhängige Straftat begangen hatte, weshalb die vom erstinstanzlichen Gericht verhängte Gefängnisstrafe von zwei Jahren ziemlich hart war und die Strafe auf ein Jahr Gefängnis reduziert wurde. Zusammen mit der 7-jährigen Gefängnisstrafe in Phase 1 muss der Angeklagte eine Gefängnisstrafe von 8 Jahren verbüßen.
In Bezug auf die übrigen 23 Angeklagten stellte das Gericht fest, dass die Angeklagten nach der erstinstanzlichen Verhandlung einen Teil des durch den Fall entstandenen Schadens aktiv behoben hatten. Einige Angeklagte haben nur eingeschränkte Rollen, stehen in schwierigen familiären Verhältnissen und haben zur Revolution beigetragen. Ihre Strafen sollten daher um ein bis zwei Jahre Gefängnis reduziert werden.
Insbesondere wurde die Strafe der Angeklagten Truong Hue Van (frühere Generaldirektorin der Van Thinh Phat Group Joint Stock Company, frühere Generaldirektorin der Windsor Real Estate Management Group Company, Nichte der Angeklagten Truong My Lan) wegen des Verbrechens der „betrügerischen Aneignung von Eigentum“ von fünf auf drei Jahre Gefängnis reduziert.
Vu Phong
Quelle: https://baochinhphu.vn/xet-xu-phuc-tham-vu-an-van-thinh-phat-giai-doan-2-bi-cao-truong-my-lan-duoc-giam-an-102250421122635983.htm
Kommentar (0)