Vorschlag zur Beseitigung von Hindernissen
Bezüglich der Behandlung von Hausmüll in Ho-Chi-Minh-Stadt informierte Herr Nguyen Hong Nguyen, stellvertretender Direktor des Landwirtschafts- und Umweltamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt, in einer kürzlich abgehaltenen Arbeitssitzung mit der Beobachterdelegation der Nationalversammlung , dass die Stadt die Fortschritte von fünf Projekten zur Umstellung der Müllverbrennungstechnologie auf Stromerzeugung weiter beschleunigt. Nach der Fusion hielten die Mitglieder des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt eine Sitzung ab, um Fragen im Zusammenhang mit Hausmüll zu erörtern und zu lösen. Dies bot auch die Gelegenheit, die bisherigen und noch ausstehenden Maßnahmen der einzelnen Stadtteile zu überprüfen und weitere geeignete Maßnahmen zu erarbeiten.
Der Schlüssel zu einer effektiven Abfallbehandlung liegt in der Abfalltrennung an der Quelle (PLRTN). Laut Herrn Nguyen Hong Nguyen lag der Schwerpunkt in letzter Zeit auf der Information und Schulung von Abteilungen, Zweigstellen, Verbänden und Volkskomitees auf Bezirksebene (ehemals) und Gemeindeebene, gefolgt von der Umsetzung in ausgewählten Stadtteilen. Die praktische Anwendung zeigt, dass PLRTN eine technische Synchronisation von der Sammlung über den Transport und die Umladung bis hin zur Behandlung der sortierten Abfälle erfordert. Die Stadt wird die technischen Infrastrukturbedingungen für Sammlung, Transport und Umladung sowie die Ausrichtung der Behandlungstechnologien überprüfen, um ein geeignetes Umsetzungsprojekt zu entwickeln. Ho-Chi-Minh-Stadt reorganisiert die Verwaltung nach dem zweistufigen Kommunalverwaltungsmodell, um die Sammlung, den Transport und die Behandlung von Abfällen im Stadtgebiet effektiv zu steuern.
Bei der Monitoring-Sitzung merkte Herr Nguyen Van An, Ständiges Mitglied des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt der Nationalversammlung, an, dass Ho-Chi-Minh-Stadt zwar insgesamt fünf Anlagen zur Müllverbrennung mit Energiegewinnung umgestellt habe, die Umsetzung in der Praxis jedoch schleppend verlaufe. Nguyen Van Duoc, Vorsitzender des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, betonte, dass die Stadt die Müllverbrennung mit Energiegewinnung unbedingt vorantreiben wolle, dafür aber eine realistische Preispolitik benötige, um Investoren zu gewinnen. Darüber hinaus sei die Planung der Biomassekraftwerkskapazität streng reglementiert und unterliege derzeit der Zuständigkeit der Regierung. Da die Müllbehandlungsanlagen in Ho-Chi-Minh-Stadt unterschiedliche Gegebenheiten aufwiesen, müsse die Planung angepasst und der Regierung vorgelegt werden. Ho-Chi-Minh-Stadt schlug vor, dass das Ministerium für Industrie und Handel der Regierung die Planung entsprechend den Rahmenbedingungen in Ho-Chi-Minh-Stadt vorlege, die eine Kapazität von 500 MW vorsehen könnte. Gleichzeitig werden der Standort der Anlage, die Bauphasen und der Umsetzungsplan der lokalen Verwaltung überlassen. Dadurch lässt sich die Kapazität von Biomassekraftwerken und aus Abfällen erzeugtem Strom in Ho-Chi-Minh-Stadt leichter anpassen, was die Umsetzung von Abfallverwertungsanlagen beschleunigt.
Die Planung entsprechend anpassen
Um ehrlich zu sein, wenn wir die Hindernisse im Mechanismus außer Acht lassen, bleibt als einziger Teil eine technische Lösung. Aus dem Müllverbrennungskraftwerksprojekt der Binh Duong Water - Environment Corporation (Biwase) lässt sich lernen, dass dies nicht allzu schwierig ist. Nach dem Erfolg des 5-MW-Müllverbrennungskraftwerksprojekts, bei dem zahlreiche Indikatoren für Anlagensicherheit, Umweltverträglichkeit, Stromerzeugungseffizienz und Aschebehandlung die erwarteten Anforderungen erfüllten, investiert Biwase derzeit in ein 12-MW-Müllverbrennungskraftwerk, dessen Fertigstellung für 2026 geplant ist. Das Kraftwerk nutzt Komponenten von Siemens (Deutschland) für die Turbinen, von CNIM Martin (Frankreich/Indien) für den Verbrennungsofen und von ISGEC (Indien) für das Kesselsystem. Das Besondere an dem Projekt ist, dass die gesamte Planung, der Bau, die Installation und der Betrieb von Biwase-Ingenieuren durchgeführt wurden.
Genosse Nguyen Van Loi, Leiter der Delegation der Nationalversammlung der 15. Legislaturperiode von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die Beschleunigung des Baus der zweiten Phase der Müllverbrennungsanlage nicht nur den Strombedarf für Produktion und Wirtschaft decken, sondern auch Strom an benachbarte Betriebe verkaufen und so die derzeitigen Energieengpässe verringern werde. Das Projekt werde nicht nur die Belastung durch städtische Abfälle umfassend bewältigen, sondern auch grüne Energie liefern und zur Verwirklichung der vietnamesischen Strategie für grünes Wachstum beitragen.
Nicht nur das ehemalige Gebiet Binh Duong, sondern auch die Verarbeitungskapazitäten können den technologischen und personellen Bedarf der an Ho-Chi-Minh-Stadt angrenzenden Gebiete (wie Thu Duc, Binh Thanh usw.) vollständig decken. Allerdings reicht der benötigte Platz für die Verarbeitung nicht aus. Die Provinz Binh Duong plant bereits ein neues Abfallbehandlungsgebiet in der Gemeinde Tan Long (Bezirk Phu Giao) mit einer Fläche von rund 400 Hektar. Sollte Biwase mit der neuen Aufgabe betraut werden, ist das Unternehmen bereit, dieses Behandlungsgebiet umgehend in Betrieb zu nehmen.
Wie lässt sich ein modernes Abfallbehandlungssystem für die Bedürfnisse einer Megastadt mit über 14 Millionen Einwohnern schnellstmöglich realisieren? Dr. Pham Viet Thuan, Direktor des Instituts für natürliche Ressourcen und Umwelt von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die bestehenden Abfallbehandlungsgebiete im Hinblick auf die Gesamtplanung von Ho-Chi-Minh-Stadt geeignet seien und nach der Zusammenlegung mit Binh Duong und Ba Ria-Vung Tau nur geringfügigen Anpassungen bedürften. Die Frage, die einer Überarbeitung bedürfe, sei jedoch die effektive Gestaltung der Abfallbehandlung. Derzeit unterschieden sich die Kosten für die Deponierung und die Müllverbrennung zur Stromerzeugung kaum. Daher zögerten Abfallbehandlungsunternehmen noch, in neue Technologien zu investieren, was den Umweltschutz gefährde. Zudem seien die Investitionsverfahren und -richtlinien für Unternehmen, die auf neue Technologien umsteigen, noch nicht optimal. Dies sei auch einer der Gründe für den Stillstand bei Projekten zum Bau von Müllverbrennungsanlagen zur Stromerzeugung.
„Ich denke, um den Fortschritt bei der Umstellung der Hausmüllbehandlungstechnologie in Ho-Chi-Minh-Stadt zu fördern, ist es notwendig, staatseigenen Unternehmen Verantwortung zu übertragen. Denn staatseigene Unternehmen müssen neben der Gewinnerzielung auch politische Aufgaben erfüllen“, schlug Dr. Pham Viet Thuan vor.
Bezüglich des Themas der PLRTN (Planned Resource Resources to the Network) erklärte Dr. Phung Chi Sy, Vizepräsident des Verbandes für Natur- und Umweltschutz, dass Haushalts- und persönliche Abfälle gemäß dem geltenden Umweltschutzgesetz in drei Hauptgruppen unterteilt werden: wiederverwendbare und recycelbare Abfälle, Lebensmittelabfälle und sonstige Haushaltsabfälle. Diese Klassifizierung soll die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft fördern. Ho-Chi-Minh-Stadt hat die Abfallklassifizierung jedoch bisher nur an wenigen Pilotstandorten durchgeführt. Daher sollte die Stadt den zentralen Behörden empfehlen, Hindernisse in den rechtlichen Verfahren zu beseitigen, um den Bau von Müllverbrennungsanlagen zu beschleunigen. Dies ist die Grundlage für eine umfassende PLRTN und zugleich die Voraussetzung für die Förderung einer Kreislaufwirtschaft durch die Wiederverwendung nicht brennbarer Abfälle.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/xu-ly-rac-thai-cho-sieu-do-thi-tphcm-bai-4-noi-khong-voi-chon-lap-rac-post806536.html






Kommentar (0)