Als unvermeidlicher Trend, dass Vietnams wichtigste Importpartner zunehmend auf ESG-Indikatoren (Umwelt, Gesellschaft, Unternehmensführung) für nachhaltige Entwicklung achten und diese als Inputstandards verwenden, um Waren und Produkte zu "testen", die Vietnams Exportstärken darstellen, hat dies von den Herstellern eine entsprechende Transformation verlangt.
Technologische Umstellung, Investitionen in die Modernisierung der Ausrüstung und Digitalisierung des gesamten Betriebsprozesses mit dem Ziel der Emissionsreduzierung, hin zum Netto-Null-Ziel bis 2030, zu dem sich der Premierminister gegenüber der internationalen Gemeinschaft verpflichtet hat.
Vertreter von Branchenverbänden sowie von Textil-, Bekleidungs- und Schuhunternehmen tauschten sich über die praktische Umsetzung von Modellen der grünen Transformation und der digitalen Transformation, über gewonnene Erkenntnisse und über vorgeschlagene Unterstützungslösungen für Unternehmen aus, um diese weiter voranzutreiben.
Herr Vu Duc Giang, Vorsitzender des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbandes (VITAS):
Um den strengen Anforderungen der wichtigsten Importeure gerecht zu werden, müssen vietnamesische Textil- und Bekleidungsunternehmen aktiv ihren Wandel vorantreiben und sich an die veränderten Konsumtrends und die Umweltauflagen der Exportmärkte anpassen. Der Einsatz von Technologie, Innovation und Umweltstandards trägt nicht nur zur Produktivitätssteigerung bei, sondern ist auch ein entscheidender Faktor für die nachhaltige Entwicklung der Branche und die Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt.
Von heute bis 2030 wird die Textil- und Bekleidungsindustrie ihren Fokus schrittweise von schnellem Wachstum auf nachhaltige Entwicklung und damit auf eine Kreislaufwirtschaft verlagern. Im Zeitraum von 2031 bis 2035 wird die Branche dieses Modell effektiv umsetzen, gleichzeitig die heimische Wertschöpfungskette optimieren und sich aktiv in die globale Lieferkette einbringen. Steigerung der Produktivität und Produktqualität, verbunden mit Innovation und der Anwendung von Umweltstandards, sind der Schlüssel, um die Wettbewerbsfähigkeit der vietnamesischen Textil- und Bekleidungsindustrie zu erhalten und nachhaltige Entwicklung zu erreichen.
Herr Than Duc Viet, Generaldirektor der May 10 Corporation:
Angesichts des starken Einflusses des „Greening“-Trends auf die Textilindustrie und der zunehmend strengen Anforderungen internationaler Partner hat die Garment Corporation 10 proaktiv einen Fahrplan für nachhaltige Entwicklung erarbeitet und sich zum Ziel gesetzt, beim Fabrikbau drei Hauptkriterien umzusetzen: die Schaffung einer umweltfreundlichen Produktionsumgebung, die Verwendung von recycelten oder umweltfreundlichen Materialien und die Umstellung der eingesetzten Energiequellen. Diese Kriterien helfen dem Unternehmen nicht nur, die Anforderungen des internationalen Marktes zu erfüllen, sondern unterstreichen auch sein Engagement für nachhaltige Entwicklung in der Textilindustrie.
Dieser Trend zur „Ökologisierung“ ist nicht nur eine zwingende Voraussetzung für Importeure, sondern stellt auch eine große Chance für vietnamesische Textil- und Bekleidungsunternehmen dar, den Wert ihrer Exportaufträge zu steigern.
Frau Phan Thi Thanh Xuan, Vizepräsidentin und Generalsekretärin des vietnamesischen Verbandes für Leder, Schuhe und Handtaschen (Lefaso):
Umweltfreundliche Produktion ist heute der gängige Trend in der Leder- und Schuhindustrie, um den Exportumsatz zu sichern. Die größte Herausforderung für die Branche besteht jedoch aktuell darin, die neuen Standards vieler wichtiger Schuhimportländer zu erfüllen, die Nachhaltigkeit in der Produktion und Anforderungen an soziale Verantwortung vorsehen.
Während nachhaltige Entwicklungsaktivitäten in der Vergangenheit hauptsächlich von Kunden initiiert und gefördert wurden, sind sie heute durch Richtlinien der Regierungen wichtiger Schuhimportländer gesetzlich verankert. Insbesondere der EU-Markt hat begonnen, neue Anforderungen wie Ökodesign mit nachhaltigen Designs sowie Rückverfolgbarkeit und Transparenz der Lieferkette einzuführen. Die sich ändernden Importrichtlinien werden erhebliche Auswirkungen auf die Unternehmen der Branche haben.
Angesichts der Tatsache, dass Importmärkte höhere Nachhaltigkeit und Transparenz in der Produktion fordern, müssen Unternehmen ihre Produktlieferketten schnell verbessern und transparent machen, angefangen bei den Rohstoffen über eine nachhaltige Produktion bis hin zu einer Kreislaufwirtschaft, um ihrer Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden.
Herr Nguyen Quang Loc, Leiter des Projekts Hoa Phat Dung Quat 2 Eisen- und Stahlproduktionskomplex:
Viele Exportmärkte verlangen heutzutage von Unternehmen die Einhaltung internationaler Standards, insbesondere bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und der Produktion von „grünem Stahl“. Dies lässt sich nicht über Nacht bewerkstelligen; Unternehmen benötigen vielmehr einen Fahrplan zur Umstrukturierung ihrer Produktionsinvestitionen, was Kapital und Zeit erfordert.
Kürzlich hat die Gruppe die Treibhausgasbilanzierung abgeschlossen, ein wichtiger Schritt in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. Hoa Phat verfolgt die Strategie, in Produktion und Geschäftstätigkeit proaktiv die neuesten Qualitäts-, Technologie- und Betriebsstandards anzuwenden. Im nächsten Schritt wird Hoa Phat die Produktion weiter optimieren, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den Anforderungen der neuen Entwicklungsphase gerecht zu werden.
Um die Exportaufträge in Zukunft zu steigern, wird Hoa Phat vorrangig in die Entwicklung von Hightech-Stahl und Spezialstahl investieren, um die Maschinenbauindustrie, die Automobilindustrie, den Schiffbau, den Baustahlbau usw. zu bedienen. Dies sind auch die Produktentwicklungsrichtungen des Projekts Dung Quat 2 und zukünftiger Projekte.
Gleichzeitig konzentriert sich Hoa Phat stets darauf, alle Produktionsstufen im Sinne einer Kreislaufwirtschaft zu optimieren, den Energieverbrauch zu senken und einen Fahrplan für die Entwicklung von grünem Stahl zu erstellen, um die CO2-Emissionen gemäß der allgemeinen Vorgabe der Regierung zu reduzieren und das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen...
Herr Nguyen Duc Thuan, Vorsitzender des Verwaltungsrats der TBS-Gruppe:
Die Chancen und das Entwicklungspotenzial der vietnamesischen Leder-, Schuh- und Handtaschenindustrie sind nach wie vor enorm. Der weltweite Trend zur Nachhaltigkeit stellt jedoch Unternehmen, insbesondere Exportunternehmen, vor immer größere Herausforderungen. Für die Leder- und Schuhindustrie ist der Druck zur ökologischen Transformation besonders hoch, da diese Branchen nach wie vor zu den umweltschädlichsten gehören. Daher können sich Leder- und Schuhunternehmen der Vierten Industriellen Revolution nicht entziehen und müssen automatisierte Produktionslinien, künstliche Intelligenz (KI) und nachhaltige Entwicklungsmethoden einsetzen, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.
Lektion 3: Druck auf die Wertschöpfungskette
Laut VNA
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/xuat-khau-xanh-bai-2-lua-chon-song-con-de-tien-xa-hon/20250221103609837






Kommentar (0)