Obwohl das Land mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte und seine Handelsbilanz ständig in Richtung eines hohen Defizits tendierte, sind Import und Export heute stolze Lichtblicke für die Wirtschaft, da sowohl der Exportumsatz als auch der Exportüberschuss auf hohem Niveau liegen.
Vom Importland zur Exportmacht
In den ersten Jahren der Erneuerung hatte Vietnam große Schwierigkeiten im Import-Export-Geschäft, da viele Güter, darunter auch Reis, eingeführt werden mussten. In diesen schwierigen Zeiten wurde jedoch auf dem 6. Parteitag (1986) der Rohstoffexport (neben der Nahrungsmittelproduktion und der Konsumgüterproduktion) als eine der drei Fronten der Wirtschaft in der Erneuerungsphase identifiziert. Auf der Halbzeitkonferenz der Partei (Sitzung VII) wurde festgestellt, dass die Strategie der wirtschaftlichen Entwicklung Vietnams darin besteht , „sich konsequent auf den Export als Hauptrichtung zu konzentrieren und gleichzeitig Importe durch einige wirksame im Inland produzierte Produkte zu ersetzen“ .
Dies ist die konsequente strategische Ausrichtung Vietnams und legte einen wichtigen Grundstein dafür, dass die vietnamesischen Exporte von 1986 bis heute in die richtige Richtung gingen.
Tatsächlich erreichte Vietnams jährliches Exportwachstum dank einer starken und richtigen Politik im ersten Zeitraum von 1991 bis 2010 stets hohe, zweistellige Werte und lag in manchen Jahren sogar bei über 15 Prozent. Von 2011 bis 2022 erreichte die Wachstumsrate des gesamten Exportwerts Vietnams durchschnittlich 12,6 % pro Jahr.
Während Vietnams gesamter Exportumsatz im Jahr 1991 lediglich 2,087 Milliarden USD erreichte (der Import erreichte 2,338 Milliarden USD), lag er im Jahr 2015 bereits bei 162,016 Milliarden USD (der Import erreichte 165,775 Milliarden USD), was einer Steigerung um das 77,63-fache entspricht.
Bis 2022 war der Exportumsatz Vietnams im Vergleich zu 2015 um das 2,29-fache und im Vergleich zu 1991 um das 177,9-fache gestiegen.
Aus diesem beeindruckenden Ergebnis lässt sich bei Betrachtung der Import- und Exportaktivitäten des gesamten Landes erkennen, dass Vietnam im Hinblick auf die Import- und Exportaktivitäten seit mehr als drei Jahrzehnten eine hohe Exportwachstumsrate aufweist, sogar während der Covid-19-Pandemie (2019–2021). Die Exportwachstumsrate für den gesamten Zeitraum von 1992 bis 2022 (31 Jahre) erreichte einen Durchschnitt von 17,96 %/Jahr. Vietnam hat sich in den letzten 30 Jahren zum Land mit der höchsten Exportwachstumsrate der Welt entwickelt.
Textilien und Bekleidung sind seit vielen Jahren Vietnams wichtigste Produktions- und Exportindustrie. |
Darüber hinaus verzeichnete die vietnamesische Wirtschaft zwischen 2016 und 2022 sieben Jahre in Folge einen Handelsüberschuss. Im Jahr 2023 wird Vietnam seinen Handelsüberschuss weiterhin aufrechterhalten. Für ein Entwicklungsland (großer Importbedarf, begrenzte Wettbewerbsfähigkeit verarbeiteter Produkte auf dem internationalen Markt) ist das Erreichen eines Handelsüberschusses eine bemerkenswerte Leistung, die die Anstrengungen und die qualitative Entwicklung der Wirtschaft widerspiegelt.
Derzeit sind vietnamesische Exportgüter in fast 200 Ländern und Gebieten auf der ganzen Welt vertreten, darunter auch in großen und anspruchsvollen Märkten wie den USA, Japan und der EU.
Insbesondere hat sich die Struktur der vietnamesischen Exportgüter nach über 30 Jahren der Förderung der „exportorientierten“ Strategie grundlegend verändert, und zwar von der intensiven Nutzung von Rohstoffen und Primärprodukten hin zu verarbeiteten und gefertigten Produkten. Der Anstieg und die spektakulären Ergebnisse der vietnamesischen Exporte in den letzten 30 Jahren haben nicht nur einen wichtigen Beitrag zum BIP-Wachstum und zur Verbesserung der Außenhandelsbilanz geleistet, sondern auch die Qualität des Wirtschaftswachstums verbessert, Arbeitsplätze geschaffen, die wirtschaftliche und kulturelle Integration erweitert und die Position Vietnams auf der internationalen Bühne gestärkt.
Ziel ist eine Rekordzahl
Nach 2022 führte die Covid-19-Pandemie zu einem negativen Import- und Exportwachstum, was jedoch im schwierigen Kontext der Covid-19-Pandemie ein verständliches Ergebnis war. Nach 2023 könnten die Importe und Exporte Anfang 2024 einen neuen Rekordwert erreichen.
Konkret belief sich der gesamte Import-Export-Umsatz des Landes laut dem Bericht der Generalzollbehörde in den letzten sieben Monaten auf über 440 Milliarden USD, was einem Anstieg von 17,2 % bzw. mehr als 63 Milliarden USD/Monat (entsprechend einem Anstieg von 64,66 Milliarden USD) gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht. Gemäß der jährlichen Regel, dass der Import-Export in den letzten Monaten des Jahres tendenziell zunimmt, kann der Import-Export-Umsatz für das gesamte Jahr 780 – 790 Milliarden USD erreichen und sich sogar der 800-Milliarden-USD-Marke nähern – ein Rekordwert aller Zeiten.
Im Gespräch mit Reportern der Zeitung „Industry and Trade Newspaper“ sagte Dr. Le Quoc Phuong, ehemaliger stellvertretender Direktor des Zentrums für Industrie- und Handelsinformationen im Ministerium für Industrie und Handel, dass das Ziel nicht nur darin bestehe, den Exportumsatz für 2024 zu erreichen, sondern auch ein längerfristiges Ziel. Obwohl Vietnam noch immer ein armes Land ist, ist die Wettbewerbsfähigkeit seiner Produkte und Güter noch begrenzt. Dennoch hat es Vietnam mittlerweile in die Top 20 der Volkswirtschaften mit dem größten Handelsvolumen geschafft. Viele vietnamesische Produkte gehören zu den Top-Exportgütern, wie etwa Reis, Pfeffer, Textilien usw., was bedeutet, dass Vietnam zu den Exportschlagern zählt. Daher ist es notwendig, sich so zu verhalten, wie es einer Großmacht gebührt. Es ist unmöglich, die Anpassung von Produkten und Exportgütern an die immer strengeren Marktstandards hinauszuzögern.
Import und Export sind die Lichtblicke der Wirtschaft. |
Mit der Unterzeichnung der Freihandelsabkommen sind die Zollschranken zwar gesunken, nichttarifäre Handelshemmnisse, etwa in Bezug auf technische Normen sowie Lebensmittelsicherheit und -hygiene, nehmen jedoch zu. EU-Marktregulierungen wie: Bekämpfung der IUU-Fischerei für Meeresfrüchte, Bekämpfung der Abholzung (EUDR der EU); Aufgrund der Lebensmittelsicherheitsvorschriften Japans, Koreas usw. sind die Waren auf dem Markt zunehmend einem harten Wettbewerb ausgesetzt. Dabei handelt es sich um einen weltweiten Trend, der voraussichtlich immer strenger werden wird und die Unternehmen dazu zwingt, zu reagieren oder aus dem „Spiel“ auszusteigen.
Darüber hinaus müssen Unternehmen ihre Märkte diversifizieren und neben den traditionellen Märkten auch Waren in Nischenmärkte mit Potenzial bringen, beispielsweise in den Nahen Osten, nach Afrika, Südamerika usw. Dadurch wird das Risiko verringert, wenn Waren von einem Markt abhängig sind.
Bis 2025 strebt das Ministerium für Industrie und Handel eine Steigerung des Exportumsatzes um etwa 6 % an; Die Handelsbilanz wies einen Handelsüberschuss von rund 15 Milliarden US-Dollar auf. Insbesondere wird das Ministerium die Verhandlungen über das umfassende Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (CEPA) zwischen Vietnam und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) beschleunigen und dabei verschiedene Formen der Werbung – sowohl direkt als auch online – einsetzen, um die Chancen der umgesetzten Freihandelsabkommen optimal zu nutzen. |
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/xuat-nhap-khau-va-dau-an-dac-biet-trong-79-nam-xay-dung-dat-nuoc-342486-342486.html
Kommentar (0)